| | Sehr geehrter Herr Do, Corona begleitet uns - als größtes Test- und Impfzentrum Österreichs – bereits seit fast 2 Jahren und nun auch als Thema in diesen beiden Podcast-Folgen, in denen wir dem Phänomen von Long COVID auf den Grund gehen wollen. 46.000 Menschen waren deshalb in Österreich in den vergangenen 12 Monaten im Krankenstand. An die 10 bis 15 Prozent der Menschen, die an COVID erkrankt sind, könnten davon betroffen sein. Neurologe Thomas Berger, der mit seinem Team auch die neurologische Post-COVID-Ambulanz an der Universitätsklinik für Neurologie ins Leben gerufen hat, spricht über seine Long COVID-Forschung. Die Journalistin Franziska Trost schildert als Betroffene, die seit über einem Jahr an Long COVID leidet, wie sie ihren Alltag bewältigt und wie es dennoch gelingen kann, wieder Kraft zu tanken. Dies und noch viel mehr hören Sie in diesen beiden Folgen! Wir wünschen gute Unterhaltung! Ihr Team im Austria Center Vienna PS: kleiner Tipp: Wer mehr Interesse an neurologischen Themen hat, für den könnte auch der europäische Neurologenkongress (EAN) etwas sein, der im Juni im Austria Center Vienna stattfindet. | |
| | #5 Long COVID - Was die Neurologie dazu sagt Geruchsverlust, starke Müdigkeit, wiederkehrende Kopfschmerzen und Ähnliches. Wenn Symptome wie diese nach einer Coronavirus-Infektion andauern, dann spricht man von Long COVID. Einige Menschen, die an Long COVID leiden, werden in Wien an der neurologischen Post-COVID-Ambulanz an der Universitätsklinik für Neurologie behandelt. Thomas Berger forscht im Bereich der Neurologie zu Long COVID. Auf welchem Stand die Wissenschaft derzeit ist und ob es Grund zur Sorge gibt, erzählt er in dieser Podcast-Folge. | | | #6 Wie leben mit Long COVID? Wer an Long COVID leidet, der hat Beschwerden, die länger als 3 Monate nach der Erkrankung anhalten. Franziska Trost ist 44, Jahre alt, Kolumnistin bei der Kronenzeitung und eine dieser Menschen. Im November 2020 ist sie erkrankt und seitdem nicht mehr richtig gesund geworden. Welche Auswirkungen das konkret auf ihren Alltag hat und wie sie gelernt hat, mit ihren Beschwerden umzugehen, erzählt sie in dieser Podcast-Folge. | |
| |