Die aktuellen Artikel aus Ihren ausgewählten Themenbereichen – genau das, was Sie interessiert.
Spektrum.de-Newsletter
13.02.2025
Online Version
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hier sind unsere Artikelempfehlungen von »Spektrum.de« aus Ihren ausgewählten Themengebieten.
Viel Freude beim Lesen
Ihr
Dr. Daniel Lingenhöhl
Chefredakteur
Spektrum der Wissenschaft
Wer knackt den Koalitions-Code?
Die Regierungsbildung könnte diesmal vertrackt werden. Ein Gespräch mit Koalitionsforscher Marc Debus über rote Linien, eine Brandmauer – und die Tücken einer Minderheitsregierung.
Magnetsinn
Schildkröten »tanzen«, wenn sie auf bekannte Futterplätze treffen
Unechte Karettschildkröten nutzen Magnetfelder nicht nur zur Orientierung. Erkennen sie über ihren Magnetsinn einen Futterplatz wieder, führen sie ein Tänzchen auf.
Astronomie in der Tiefsee
Kosmisches Neutrino stellt neuen Energie-Rekord auf
Offiziell ist es noch nicht in Betrieb. Doch schon jetzt hat das Observatorium KM3NeT einen Rekord zu bieten: Es detektierte ein Neutrino mit der höchsten je gemessenen Energie.
Mikrobiom
Fördert Kaffee die Darmflora?
Kaffee macht nicht nur wach: Sein Konsum geht offenbar auch mit dem Wachstum von Darmbakterien einher, die einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben könnten.
Türkei
Seltener römischer Getränkefilter entdeckt
Ein besonderer Fund aus Hadrianopolis im Norden der Türkei gibt Einblick in die Trinkkultur im Römischen Reich. Aber wie nützlich war dieser Filter wirklich?
Luftqualität
Feinstaubkonzentration vielerorts zu hoch
Die Luftqualität in Deutschland ist momentan schlecht. Besonders die Feinstaubkonzentration ist in manchen Orten ungewöhnlich hoch. Dafür sorgt auch die Wetterlage.
Gedächtnis
Helfen uns eiförmige Hirnzellen beim Erkennen und Erinnern?
Ein neu entdeckter Zelltyp im Gehirn könnte dafür sorgen, dass wir unvertraute Dinge als solche wahrnehmen und ins Gedächtnis aufnehmen.
Kolumne
Gute Nacht – die Kolumne für besseren Schlaf
Der perfekte Schlaf hält Sie wach
Guter Schlaf ist wichtig für die Leistungsfähigkeit. Doch mit Perfektionismus beim Einschlafen verdirbt man sich die Nacht. Denn selbst wer gut schläft, schläft manchmal schlecht.
Themenseiten
Wie das Coronavirus die Welt verändert
Auch wenn die Coronavirus-Pandemie vorerst abzuflauen scheint, bleibt Sars-CoV-2 gefährlich. Das sind die neuesten Entwicklungen in der Übersicht.
Orientierung
Was passiert im Kopf, wenn wir nach dem richtigen Weg suchen? Finden Männer ihn tatsächlich schneller? Und machen Navigationssysteme unser Orientierungsvermögen gar ganz kaputt?
ANZEIGE
Podcasts
Schifffahrt
Menschen und Schiffe - Notwendigkeit, Faszination und Gefahr
Schifffahrt verbindet die Welt – doch sie birgt auch Gefahren. In dieser Podcast-Folge werden maritime Geschichte, Seenotrettung und Faszination für Schiffsunglücke thematisiert.
Recht auf Reparatur
Reparieren statt Wegwerfen
Reparieren statt Wegwerfen oder Neukaufen ist gut für das Klima. Mit dem »Recht auf Reparatur« soll das in der EU in Zukunft leichter gehen.
Methodisch inkorrekt
Cool-down Ampel
Folge vom 11.02.2025, diesmal mit fischigen Verjüngungskuren, Erdmantel-Anomalien und gefährlichen Schwurbel-Erziehungsmaßnahmen.
Videos
Technologie trifft Tradition
Roboterelefant im Tempel
Elefanten müssen bei indischen Tempelfesten häufig stundenlang angekettet bei extremen Temperaturen stehen. Können Roboterelefanten für die Rituale genutzt werden?
Kirchen
Neue Kirchenmitglieder gesucht – mit Hilfe von KI
Online-Analyse-Tools speziell für Kirchen bieten an, mögliche neue Mitglieder für Gemeinden zu identifizieren.
Rätsel
Hemmes mathematische Rätsel
Wie groß ist der Umfang des Dreiecks?
Wie lässt sich der Umfang des großen Dreiecks ermitteln?
Spektrum.de | SciLogs
“OK Google, Prove the Riemann Hypothesis”
With AI rapidly and fundamentally changing how we all work, rest and play, it is natural to ask what impact AI will have on mathematics and mathematicians.
ANZEIGE
Newsletter abbestellen oder Ihre Newsletterinteressen aktualisieren können Sie in der
Newsletter-Übersicht
.
Infos zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.:
+49 6221 9126-600
Fax:
+49 6221 9126-751
E-Mail:
service@spektrum.de