Dr. Barbara Eder, Expertin für Pflanzenzüchtung in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, untersuchte in einem Forschungsprojekt das Potenzial sogenannter Populationen in Mais. Die Ergebnisse zeigen: Maispopulationen mit genetisch hoher Vielfalt sind im Ertrag stabiler und passen sich den Klimaveränderungen besser an.
30 Prozent Öko-Landbau: Herausforderung für den Handel
Mit der Zielvorgabe, 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland bis 2030 zu erreichen, stehen Handelsunternehmen vor der Aufgabe, Absatzmöglichkeiten für Bio-Lebensmittel zu schaffen. Wie ist der Stand der Dinge und welche konkreten Forderungen bestehen hierzu an die Politik?
Der Regulierungserfolg beim Unkrauthacken ist sehr stark abhängig von der Genauigkeit, mit der das Gerät in der Reihe geführt werden kann. Moderne Steuerungssysteme erhöhen die Schlagkraft, entlasten Fahrerinnen und Fahrer und ermöglichen es, nah an den Kulturpflanzen zu arbeiten.
Sie wünschen sich, dass Ihre Kommune oder Einrichtung mit gutem Beispiel vorangeht und auf Bio-Lebensmittel setzt? Aber Sie wissen nicht, wie Sie damit starten sollen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die regionale Außer-Haus-Verpflegung mit Bio-Lebensmitteln in Gang bringen – und wie Sie Ihre Küche zertifizieren lassen.
KA.WERT: mehr regionale Bio-Lebensmittel in Karlsruhe
(9.12.2022) Das Projekt KArlsruher WERTschöpfungskette (KA.WERT) strebt an, zusammen mit allen Gestalterinnen und Gestaltern der Lebensmittelkette den regionale Bio-Anteil von Gemüse und Kartoffeln zu erhöhen. Außerdem sollen Bio-Hülsenfrüchte, wie Bohnen und Linsen im Umkreis angepflanzt und in den Handel gebracht werden.
Umbau der Tierhaltung: Bundeswettbewerb prämiert tiergerechte Ställe
(8.12.2022) Die Bundesregierung hat sieben tierhaltende Betriebe für ihre zukunftweisenden Stallbauten und -konzepte ausgezeichnet. Unter den ausgezeichneten Betrieben ist mit dem Biohof May auch ein Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau. Der Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen" stand in diesem Jahr unter dem Motto "Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig".
BÖLW: Die beste Reduktionsstrategie ist mehr Öko-Landbau
(7.12.2022) Am 11. und 12. Dezember 2022 beraten die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der EU-Mitgliedstaaten über den Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zum nachhaltigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation). Hubert Heigl, Vorstand Landwirtschaft des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft betont in diesem Zusammenhang wie wichtig der weitere Ausbau des Öko-Landbaus ist.
Klimaschutz und Landwirtschaft auf Brandenburgs Moorflächen
(6.12.2022) Im Projekt "KlimaMoor" untersucht ein Forschungsteam seit 2021 auf 20 Moorflächen in Brandenburg Maßnahmen für den Klimaschutz. In enger Zusammenarbeit mit Landwirtschaftsbetrieben entwickelt das Projektteam Konzepte, mit denen die Flächen darüber hinaus weiterhin landwirtschaftlich nutzbar bleiben sollen. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) begleitet das Projekt wissenschaftlich.
AöL bewertet Nachhaltigkeitslabel als unzureichend
(5.12.2022) Ein Forschungsteam aus Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL), FiBL Deutschland e.V. und Ökoinstitut e.V. stellt den Umweltfußabdruck "Product Environmental Footprint (PEF)" der EU-Kommission im Hinblick auf Methodik und Umsetzbarkeit in Frage und fordert stattdessen, den Systemansatz "Bio" weiterzuentwickeln.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; 2. Bild: Franziska & Tom Werner via E+ / Getty Images; 3. Bild: K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: info@oekolandbau.de