NEWSLETTER 29.09.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, ob Sie es glauben oder nicht - in meinem Umfeld unterhalten sich die Männer inzwischen häufiger über Darmspiegelungen. Dabei ist das doch ungewöhnlich. Denn Männer gelten als Gesundheitsmuffel, die den Weg zum Arzt scheuen. Wie lässt sich das ändern? Vorsorgend grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Supermassereiche Schwarze Löcher Geburtshilfe für Riesen 28.09.17 | Extrem massereiche Schwarze Löcher findet man in fast jeder Galaxie. Was fehlte, war ein Mechanismus für ihre Entstehung. Half Dunkle Materie bei der Geburt? |
| |
| Gesundheitsverhalten Warum Männer den Arzt scheuen 28.09.17 | Obwohl sie ähnlich gut informiert sind, achten Männer weniger auf ihre Gesundheit als Frauen. Warum gehen sie kaum zu Vorsorgeuntersuchungen - und wie lässt sich das ändern? |
| |
| Gravitationswellen Aller guten Dinge sind drei 28.09.17 | Erstmals fingen drei Detektoren das Signal verschmelzender Schwarzer Löcher auf - und weisen darauf hin, wie sehr diese "neue Astronomie" das Bild vom Universum verändert. |
| |
| Politik Die Psychologie der Koalitionsverhandlungen 28.09.17 | Die Jamaika-Koalition zwischen Union, FDP und Grünen scheint die einzige Option zu sein. Doch können sie sich überhaupt einigen? Ein Interview mit dem Psychologen Roman Trötschel. |
| |
|
| | Männlich, weiblich Frauen sind anders, Männer auch - oder nicht? Viel wird geforscht und diskutiert rund um den kleinen Unterschied. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Kometen und Asteroiden - Felsbrocken im All Ihre Leuchtspur am Himmel galt früher als Warnzeichen, heute erleben wir sie als Spektakel. Manche stürzen als zerstörerischer Feuerball zur Erde, andere brachten der Erde einst womöglich das Wasser: Kometen und Asteroiden bieten faszinierende Einblicke in unser Sonnensystems. |
| |
| Spektrum der Wissenschaft Oktober 2017 In dieser Ausgabe fragt Spektrum der Wissenschaft nach den primordialen Schwarzen Löchern aus der Zeit des Urknalls. Ebenfalls im Heft: Viren statt Antibiotika, Die Rätsel des CRISPR/CAS-Systems und Vietnams Altsteinzeit als Bambuszeit. |
| |
|
| | Röntgenlaser European XFEL: Molekülkino per Röntgenlaser Moleküle im Detail beobachten zu können – das erhoffen sich Wissenschaftler vom leistungsstärksten Röntgenlaser der Welt. Ein Video führt hinter die Kulissen des XFEL in Hamburg. |
| |
|
| Unser Tipp: Jetzt auch als Printversion! |
|
| | Tischtennis Wie fest muss man beim Tischtennis gegen den Ball schlagen? |
| |
|
| The Professor vs. the NSA Today, Martin Hellman stands before a crowd of hundreds, narrating the history of his research in public key encryption. It’s foundational: internet security is built on... | |
Michael Atiyah’s Favourite Manifold As part of the HLF, the Laureates are participating in press conferences throughout the week, and being bombarded with questions by well-meaning journalists and bloggers. Unlike... | |
Leslie Lamport thinks your proofs are bad Bad news: The Turing award winner and father of LaTeX thinks the proofs you (and everyone else) are writing are sloppy, non-rigorous and quite likely flat-out wrong. But there’s... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|