Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse

KW 19
Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie unseren Newsletter der Marktbeobachtung Obst und Gemüse.

Wenn Sie zusätzliche Informationen hinsichtlich Großmarktpreise und deren Entwicklung benötigen, dann klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:
» Zum vollständigen Markt- und Preisbericht
O&G

Das Wichtigste in Kürze:

Tomaten
Rispentomaten sowie Runde Tomaten stammten vorrangig aus den Niederlanden und Belgien und nachgeordnet aus Spanien, Zufuhren aus Marokko spielten keine Rolle mehr. Beliebte Kirschtomaten kamen hauptsächlich aus Italien, den Niederlanden sowie Belgien und wurden auch aufgrund günstiger Tarife gern gekauft.

Äpfel
Europäische Ware, insbesondere deutsche und nachfolgend italienische, bestimmte das Geschehen. Abladungen aus Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Polen ergänzten. Die Verfügbarkeit hatte sich zwar ein wenig eingeschränkt, sie genügte aber, um den Bedarf zu decken. Die Importe aus Übersee gewannen an Relevanz.

Birnen
Südafrikanische Abate Fetel, Packham`s Triumph und Forelle dominierten; Cape Rose/Cheeky und Williams Christ ergänzten die Szenerie. Chilenische und argentinische Abate Fetel spielten eine relativ wichtige Rolle. Die Präsenz von chilenischen Forelle weitete sich aus.

Tafeltrauben
Indische Thompson Seedless dominierten vor chilenischen und südafrikanischen Crimson Seedless die Vermarktung.Die südafrikanische Saison stand vor ihrem Abschluss, was sich leicht an der abschwächenden Präsenz und der nachlassenden Güte ablesen ließ.

Erdbeeren
Inländische Partien dominierten, niederländische folgten von der Bedeutung her. Die Anlieferungen hatten sich augenscheinlich ausgedehnt und überragten anfangs das Interesse. Die Notierungen sanken also. Auf einigen Märkten tendierten die Bewertungen ab Donnerstag aber auch wieder aufwärts.

Zitronen
Neben den dominierenden spanischen Primofiori und Verna konnte vorrangig noch auf türkische Lama zugegriffen werden. Die Verna löste vielerorts sukzessive die zu Ende gehenden Primofiori ab. In Frankfurt tauchten daneben noch unbehandelte italienische Produkte in 11‑kg-Holzkisten auf.

Bananen
Die Bereitstellung wurde hinreichend auf die Nachfrage angepasst, das Interesse konnte also ohne Schwierigkeiten gestillt werden. Die Vermarktung verlief in ruhigen Bahnen. Hinsichtlich der Notierungen waren kaum Veränderungen auszumachen.

Blumenkohl
Inländische und belgische Anlieferungen dominierten vor italienischen, niederländischen und spanischen. Abladungen aus Polen und Frankreich trafen nur punktuell ein. Insgesamt fiel die Verfügbarkeit noch immer recht knapp aus.

Salate
Bei den Eissalaten schränkte sich die Präsenz der spanischen Offerten dem Saisonstand entsprechend ein. Einheimische Partien gewannen hingegen an Bedeutung. Im Sektor der Bunten Salate dominierte einheimische Ware, die in der Regel zu konstanten Bewertungen verkauft werden konnte.

Gurken
Das Angebot der Schlangengurken setzte sich aus inländischen, niederländischen und belgischen Abladungen zusammen. Der Umschlag verlief in ruhigen Bahnen. Infolge einer etwas reduzierten Bereitstellung tendierten die Notierungen aber oftmals nach oben.

Gemüsepaprika
Niederländische Partien überwogen vor türkischen und belgischen. Die Präsenz der ehemals dominierenden spanischen Produkte hatte sich sehr stark begrenzt. Inländische Offerten waren nur begrenzt verfügbar und dementsprechend teuer: In Frankfurt sollten die Kunden zwischen 3,60 und 5,‑ € je kg bezahlen, in München konnten die Kunden alle Farbkategorien schon für 3,50 € je Kilo erwerben. 

Spargel
Die Saison lief auf Hochtouren und die Bereitstellung inländischer Offerten weitete sich nochmals aus. Die Nachfrage konnte damit nicht immer Schritt halten. Die Händler mussten also, trotz des Feiertages zur Wochenmitte, häufig ihre Forderungen ein wenig reduzieren.  
Wenn Sie vergangene Wochenberichte der Marktbeobachtungen von Obst und Gemüse lesen möchten, finden Sie diese im Archiv.
Hier geht's zum:
» Archiv Markt- und Preisberichte Obst und Gemüse
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Frau Dr. Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249
Redaktion: Daniel Heffter, Telefon: 0228 / 6845 2883 | Thomas Kafert, Telefon 0228 / 6845 3957
E-Mail: obstundgemuesemarkt@ble.de
Im Newsletter verwendet, nicht eigenes Bild: Alex Raths/iStock Getty Images Plus via Getty Images
Datenschutz | Newsletter abbestellen