Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter Marktbeobachtung von Obst und Gemüse. Wenn Sie zusätzliche Informationen hinsichtlich Großmarktpreise und deren Entwicklung benötigen, dann klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:
Tomaten Rispenware stammte vorrangig aus den Niederlanden und Belgien, inländische und türkische Artikel ergänzten. Insgesamt konnte der Bedarf in der Regel ohne Schwierigkeiten gedeckt werden. Äpfel Inländische Elstar, Boskoop, Jonagold und Braeburn bildeten die Basis des Sortimentes. Insgesamt verlief der Handel in relativ ruhigen Bahnen. Das Interesse konnte in der Regel ohne Anstrengungen gestillt werden. Birnen Wie in den Vorwochen zuvor dominierten italienische Abate Fetel und Santa Maria sowie türkische Santa Maria und niederländische Conference das Geschehen. Insgesamt zeigte sich die Nachfrage doch recht verhalten. Tafeltrauben ItBei einer auf die Unterbringungsmöglichkeiten abgestimmten Verfügbarkeit mussten die Vertreiber ihre Aufrufe nur selten modifizieren. Ab und an waren Verteuerungen zu beobachten, die auf einer begrenzten Versorgung basierten. Kleinfruchtige Zitrusfrüchte Bei den Clementinen herrschten spanische Offerten vor, italienische rundeten das Angebot ab. Bei den Mandarinen dominierten peruanische und südafrikanische Produkte. Bei den Satsumas gesellten sich erste türkische Partien zu den schon etablierten spanischen Chargen. Zitronen Die katastrophale Unwetterlage in Spanien hatte die Zuflüsse von dort merklich vermindert, was sich punktuell auch auf die Bewertungen auswirkte. Bananen Vielfach verharrten die Notierungen auf dem Niveau der Vorwoche, da sich Angebot und Nachfrage hinreichend die Waage hielten. Blumenkohl Das herbstliche Wetter hatte die Unterbringungsmöglichkeiten punktuell durchaus verbessert. Dennoch tendierten die Notierungen infolge des angewachsenen Sortimentes eher nach unten als nach oben. Salate Eissalate aus Spanien verteuerten sich, was vorrangig den dortigen Überschwemmungen zuzurechnen war. Auch die Notierungen der konkurrierenden niederländischen Offerten tendierten in diesem Zusammenhang oftmals aufwärts. Gurken Das Unwetter in Spanien wirkte sich unweigerlich auf die Verfügbarkeit spanischer Erzeugnisse aus. Infolge des Engpasses mussten die Kunden tiefer in die Tasche greifen. Gemüsepaprika Spanische Abladungen herrschten vor: Sie gewannen zwar augenscheinlich an Bedeutung, dennoch musste man aufgrund des Hochwassers auch in diesem Bereich eine gewisse eingeschränkte Verfügbarkeit verzeichnen. Wenn Sie vergangene Wochenberichte der Marktbeobachtungen von Obst und Gemüse lesen möchten, finden Sie diese im Archiv. Hier geht's zum: