Editorial Nach einem starken Neugeschäft von 70 Mrd. Euro in 2018 ist die Leasing-Wirtschaft gut ins neue Jahr gestartet. Vor allem das Maschinenleasing boomt. Die wiederholten Rekordzahlen der Branche zeigen, dass Leasing für die aktuellen Herausforderungen passende Lösungen hat. Kein Wunder, dass Leasing seit Jahren die außenfinanzierten, also nicht über Eigenmittel realisierten, Investitionen dominiert. Zuletzt mit einem Anteil von 52 Prozent. Leasing atmet mit der Konjunktur. Aktuell mehren sich die Zeichen, dass sich die Konjunktur abschwächt. Auch das Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft, der ifo Geschäftsklimaindex, fällt von Monat zu Monat. Zwar konnten sich die Leasing-Gesellschaften dem gesamtwirtschaftlichen Trend eine Zeitlang widersetzen, doch seit Beginn des Jahres hat sich auch das Geschäftsklima Mobilien-Leasing abgekühlt. Das überrascht nicht, denn die Stimmung in den größten beiden Kundengruppen - Verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungssektor - ist im Keller und wirkt sich entsprechend auf die Investitionspläne der Unternehmen aus. Werden jedoch notwendige Investitionen, u.a. für den digitalen Wandel, zurückgehalten, bleibt dies nicht ohne Folgen für den Standort Deutschland. Zu oft haben sich bereits die Unternehmensinvestitionen als Achillesferse der deutschen Wirtschaft erwiesen. Die Politik muss daher die Rahmenbedingungen für private Investitionen verbessern. Deutschland darf im Wettbewerb mit anderen Ländern nicht benachteiligt werden. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will mit seiner „Nationalen Industriestrategie 2030“ den Industriestandort Deutschland stärken. Ein richtiger Schritt – wenn auch einige seiner Vorschläge diskussionswürdig sind. Ähnliches gilt für die steuerliche Forschungsförderung, die jüngst Bundesfinanzminister Olaf Scholz vorgestellt hat. Diese war längst überfällig. Das beste Signal ist jedoch, dass die Bundesregierung endlich aus ihrer abwartenden Haltung erwacht ist. Gemeinsam können nun Politik und Wirtschaft über die richtigen Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts diskutieren. Ihr Horst Fittler BDL-Hauptgeschäftsführer |
Leasing dominiert die Finanzierungsformen Über die Hälfte aller außenfinanzierten Investitionen wurde 2018 mittels Leasing realisiert. Mit einem Anteil von 52 Prozent am nicht über Eigenmittel finanzierten Investitionsvolumen in Deutschland dominiert Leasing damit alle Finanzierungsformen, errechnete das ifo Institut. Seit fast zwei Jahrzehnten liegt der Leasing-Anteil bereits bei über 50 Prozent, mit einem kurzen Einbruch infolge der Wirtschaftskrise. Erfahren Sie mehr... |
Leasing-Geschäftsklima kühlt im Februar weiter ab Die verschlechterte Stimmung in der gesamten deutschen Wirtschaft beeinflusst nun auch die Leasing-Wirtschaft. Nachdem die Branche bis Dezember der allgemeinen Stimmungstrübung getrotzt hatte, kühlte sich im Januar und Februar auch das Geschäftsklima Mobilien-Leasing ab. Bei einer deutlich verschlechterten Einschätzung der aktuellen Lage blieben im Februar die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten nahezu stabil, jedoch weiterhin im negativen Bereich. Erfahren Sie mehr... |
DIHK-Konjunkturprognose: Schwächere Investitionsdynamik Der DIHK dreht seine Konjunkturprognose kräftig zurück und rechnet für 2019 nur noch mit einem BIP-Wachstum von 0,9 Prozent. Unternehmen aller Branchen schätzen laut der Umfrage „Jahresbeginn 2019“ ihre Geschäftserwartungen deutlich schlechter ein als im Vorjahr. Die Sorgen um Inlands- und Auslandsnachfrage nehmen zu, die Exporterwartungen gehen zurück: Die Unsicherheiten aufgrund des Brexit und der Handelskonflikte zollen ihren Tribut. In dieser Situation trübt sich auch das Investitionsklima ein. Erfahren Sie mehr... |
9. Fachtagung Leasing und Kreditwirtschaft: Zusammen wachsen „Zusammen wachsen“ – unter diesem Leitmotiv veranstaltet der BDL am 12. April 2019 die 9. Fachtagung Leasing und Kreditwirtschaft in Berlin. BDL-Vizepräsident Thomas Kolvenbach wird die Fachtagung eröffnen. Unter der Moderation von Philipp Otto, FLF-Chefredakteur und Geschäftsführer des Fritz Knapp Verlages, diskutieren Vertreter der Leasing-, Kredit- und Realwirtschaft sowie Thomas Happel, Abteilungspräsident der BaFin, über Kundenorientierung und Chancen der Leasing-Finanzierung. Erfahren Sie mehr... |
BDL-Akademie mit Angeboten für Leasing-Nachwuchs und Experten Der BDL bietet über seine BDL-Akademie ein umfassendes Seminarprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Leasing-Gesellschaften an. Angestellte der BDL-Mitgliedsgesellschaften erhalten Sonderkonditionen. Das Themenspektrum deckt alle wesentlichen Facetten der Aus- und Weiterbildung rund um das Leasing ab. Das Seminarprogramm besteht aus Grundlagen-, Aufbau- sowie Spezialseminaren, die Inhalte sind stark auf die Praxis abgestimmt. Erfahren Sie mehr... |
|
Impressum Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V. Markgrafenstraße 19 10969 Berlin Telefon 030 / 20 63 37-0 bdl@leasingverband.de www.leasingverband.de V.i.S.d.P.: Horst Fittler Redaktion: Heike Schur |
Datenschutz Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier. |
Zum Ändern Ihrer Daten oder zum Abbestellen des Newsletters bitte hier klicken. |