NEWSLETTER 20.05.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, 2018 soll das Urkilogramm endlich in den wohlverdienten Ruhestand versetzt werden. Immerhin leistet es seit dem 19. Jahrhundert seine Dienste. Doch was folgt nach? "Das neue Maß der Masse" soll bald feststehen - unser langes Lesestück aus dem neuen "Spektrum der Wissenschaft" zum Wochenende. Mittelgewichtig grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Fortpflanzung Kein Liebesglück für Jeremy, die linke Schnecke 19.05.17 | Jeremy ist eine extreme Seltenheit: Sein Schneckenhaus ist auf links gedreht, was weltweit höchst selten vorkommt. Die Fahndung nach einem Partner war bislang aber erfolglos. |
| |
| Botanik Dieser Chili könnte töten 19.05.17 | Ein walisischer Züchter hat eine rekordverdächtig scharfe Chili entwickelt. Ihr Genuss kann fatale Folgen haben, aber ihre Inhaltsstoffe könnten medizinisch betäuben. |
| |
| 10 Jahre Smartphones Wearables - die Zukunft trägt Smart 19.05.17 | Immer mehr elektronische Hilfsmittel etwa zur Kommunikation oder Datenerfassung trägt man direkt am Körper. Wo führen Smartwatches oder Fitnessbänder uns hin? |
| |
| Exoplaneten Eine Welt wie Styropor entdeckt 19.05.17 | Manche Exoplaneten sind extrem - extrem exotisch: so wie KELT-11b. Er hat eine derart geringe Dichte, dass er auf Wasser schwimmen könnte. |
| |
| Supernova Ein neuer Stern am Nachthimmel 19.05.17 | Große Entdeckungen sind nicht nur Profiastronomen vorbehalten, wie nun ein Amateur aus den USA zeigte. |
| |
| Klimawandel Die Antarktis wird grüner 19.05.17 | Es grünt so grün: Auf der Antarktischen Halbinsel machen sich zunehmend Moose breit. Ihr Wachstum hat sich in den letzten 50 Jahren deutlich beschleunigt. |
| |
| Metrologie Das neue Maß der Masse 20.05.17 | Ein Metallzylinder aus dem 19. Jahrhundert gibt immer noch vor, was ein Kilo wiegt. Doch damit ist bald Schluss: Eine neue Definition soll das Urkilogramm ersetzen. |
| |
|
| | Sex Die sexuelle Fortpflanzung ist eine der erfolgreichsten Erfindungen der Evolution. Und eine der vielseitigsten. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Spielend lernen - Gehirn&Geist Familie Teil 2 Einschulung: Wann ist ein Kind schulreif? • Naturerfahrung: Warum sie die Konzentration verbessert • Inklusion: Ein Vorteil für alle? • Keine Lust auf Hausaufgaben? So können Eltern helfen |
| |
| 200 Jahre Fahrrad Vor 200 Jahren begann eine Erfolgsgeschichte auf zwei Rädern: Karl Drais stellte seine Laufmaschine vor und eröffnete damit vielen Menschen eine ganz neue Möglichkeit der Fortbewegung, die für uns heute selbstverständlich geworden ist. Dabei ist die Entwicklung des Fahrrads noch lange nicht zu Ende - und seine Bedeutung im Verkehr der Zukunft wächst. |
| |
|
| | Wie ändern Tintenfische ihre Farbe? Sie sind hochintelligent und wahre Meister der Tarnung - Tintenfische passen sich blitzschnell optisch an ihre Umgebung an. Wie machen sie das nur? |
| |
|
| Humboldt-Professor Chai: Proteine als Schlüssel zur Immunabwehr Mit Hilfe der Kryoelektronenmikroskopie untersucht Jijie Chai Proteine, mit denen sich die Immunsysteme von Pflanzen, Tieren und Menschen beeinflussen lassen. So will er in Köln Fortschritte bei der Bekämpfung von Krankheiten machen. Außerdem aktuell auf SciViews: Da bleibt einem die Luft weg - Sie hinterlässt eine Spur der Verwüstung im Gehirn: die Amyotrophe Lateralsklerose. Zunehmend erweist sich ALS als Erkrankung mit vielen Gesichtern. | |
|
| David Bressan Mount St. Helens – Der Vulkan lebt Der Ausbruch des Mount St. Helens, im amerikanischen Bundesstaat Washington, am 18. Mai 1980 war durch eine überrasschende Vielfalt von vulkanischen Phänomenen begleitet. Eine... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|