Liebe Leserinnen und Leser, in dieser kalten und dunklen Jahreszeit verbringt man gerne viel Zeit zu Hause. Manche genießen einen guten Film am Abend auf der Couch, kochen etwas Leckeres oder schmökern in ihrem Lieblingsbuch. Wer allerdings gerne ein wenig Abwechslung möchte, könnte beispielsweise Weihnachtsschmuck basteln: Dafür eignet sich die Box »Superstars« des Künstlers Paul Jackson, der ein Origami-Faltset für Ungeduldige zusammengestellt hat. Wer wenig für Handarbeit übrig hat, könnte sich dagegen an »Zauberhafte Mathematik« von Hans-Karl Eder versuchen, das zahlreiche unterhaltsame Rätsel für Groß und Klein enthält. Und für diejenigen, die nichts mit mathematischen Spielereien anfangen können, gibt es immer noch jede Menge andere tolle Sachbücher. Viel Spaß dabei wünscht Ihnen herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Paul Jackson weicht der Effizienz zuliebe von der reinen Lehre ab – mit Erfolg. |
---|
|
---|
Wie viel wiegen 10 kg Schlangengurken, die in der Sonne ein Prozent ihres Wassergehalts verloren haben? Mit solchen spannenden Fragen fordert Hans-Karl Eder seine Leser heraus. |
---|
| |
---|
| Sie gehören zu den Ureinwohnern einer fernen Welt, die der Klimawandel gefährdet. Ein Bildband zeigt anschaulich, was darüber bekannt ist – und welche Folgen das für uns hat. |
---|
|
---|
Philosophin Rebekka Reinhard prangert ein Schwarz-Weiß-Denken an, dem sie selbst aufsitzt. |
---|
| |
---|
| Warum eine zweite Chance aus philosophischer Sicht nicht immer angebracht ist. |
---|
|
---|
Das bilderreiche Werk des Filmwissenschaftlers beleuchtet die Geschichte der Astronomie – hat aber auch seine Schattenseiten. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Robinson Crusoe, Captain Ahab, Störtebeker oder Blackbeard: Ob es nur Geschichten sind oder historische Überlieferungen, die Welt der Seefahrer fasziniert viele Menschen. Und weit jenseits von Seemannsgarn liefern auch ... | Tief Luftholen - etwas, das wir in schwierigen Zeiten viel zu selten tun. Wie uns die richtige Atemtechnik entspannt, warum Luftanhalten so schwierig ist und was sich hinter extrakorporale Membranoxygenierung verbirgt. |
---|
Wertvolle Rohstoffe, sichere Endlager: Um den Untergrund zu unseren Füßen oder in den Tiefen der Meere ranken sich zahlreiche wirtschaftliche und politische Interessen. Mit teils verheerenden Folgen. | In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Heilen mit Antisense-Therapien. Außerdem im Heft: Riesenvulkan am Meeresgrund, auf dem Weg zur 28-Tage-Wetter-Prognose sowie das Reich der iberischen ... |
---|
Nobelpreis für Schwarze Löcher: Hintergründe der sensationellen Forschung - Astro-Highlights: Entdeckungen aus zwei Jahrhunderten - 50 Jahre Königstuhl: Die Magie eines Ortes für die Astronomie - Im Praxistest: Ein ... | Gut gelernt! - Neue Wege zu einer besseren Bildung: Spielend schlau: Was die Konzentration bei Kindern stärkt • Wohlgemerkt im Schlaf: Wie sich nachts die Erinnerung festigt • Heute klug? Warum die Tagesform unserer ... |
---|
|
| Kultivierte Lebewesen und eine üppige Vegetation – so stellte sich Gruithuisen das Dasein auf dem Mond vor. |
---|
| Der genetische Fingerabdruck ist aus heutigen Kriminalromanen, Krimiserien und natürlich der richtigen Polizeiarbeit nicht mehr wegzudenken. |
---|
|
| Ein Zeitsprung-Podcast über Päpste, Gegenpäpste und das Dunkle Jahrhundert. |
---|
| Im Podcast sprechen wir über Atomkraftwerke der sogenannten Generation IV |
---|
|
| Xenius: Viren mit Superkräften In vielen Fällen haben Viren wahre Superkräfte, etwa als Evolutionshelfer und Bakterienvernichter. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Kaum ein Effekt der Speziellen Relativitätstheorie wird so heiß diskutiert wie das Gedankenexperiment des Zwillingsparadoxons oder auch Uhrenparadoxons. |
---|
| Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Strom soll nicht nur bei tiefsten Temperaturen verlustfrei fließen können. |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck Störungen des zirkadianen Rhythmus verändern bei Zebrafischlarven die Anzahl und Qualität der roten Blutkörperchen deutlich. |
---|
|
| |