Loading...
EVANGELISCHE KIRCHE IM RHEINLAND
PRESSEMITTEILUNG Nr. 37/2018
15. Februar 2018
Luthers dunkle Seite – und wie die Nazis
sie für ihre Ideologie missbrauchten
Medieneinladung zur Ausstellungseröffnung am 25. Februar, 10 Uhr
Saarbrücken. Martin Luthers 450. Geburtstag am 10. November 1933 kam den Nationalsozialisten gerade recht. Nach der sogenannten Machtergreifung der Hitler-Partei im Januar 1933 ließen sie den runden Geburtstag des Reformators mit einem „Deutschen Luthertag“ im ganzen Land feiern. „Für meine Deutschen bin ich geboren, ihnen will ich dienen“ – dieses Zitat Luthers aus der Zeit seines Aufenthalts auf der Wartburg 1521 steht auf einer Gedenkplakette, die eigens für den Luthertag geprägt wurde. Die Plakette ist eines der rund 180 Exponate der Ausstellung „Überall Luthers Worte ... – Martin Luther im Nationalsozialismus“, die am 25. Februar 2018 in der Saarbrücker Ludwigskirche eröffnet wird.
„Es ist die erste umfassende Ausstellung zur Rezeption Luthers in der NS-Zeit, und sie stellt die staatliche wie auch die kirchliche Berufung auf den Reformator in den Mittelpunkt“, sagt Professor Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin. Die Stiftung hatte die Wanderausstellung anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 zusammengestellt. In Saarbrücken ist sie auf Initiative des Evangelischen Büros Saarland als erste Station nach Berlin bis zum 15. März zu sehen.
Die Schau wirft einen kritischen Blick auf das Verhältnis der evangelischen Kirche zum NS-Regime und dokumentiert, wie die Person Martin Luthers von den Nationalsozialisten für ihre Ideologie vereinnahmt wurde. Sie zeigt auf, dass auch evangelische Theologen und Kirchenhistoriker der damaligen Zeit einen Beitrag dazu leisteten, Luther als Vertreter des „Deutschtums“ zu überhöhen und damit den Nazis in die Hände spielten. Luthers judenfeindliche Einstellung nutzte das Regime als Rechtfertigung für seine Rassenpolitik. Luthers Schrift aus dem Jahr 1543 „Von den Juden und ihren Lügen“ wurde ab 1933 vielfach neu aufgelegt und diente als Begründung für die Judenverfolgung. Der von den Nationalsozialisten ermordete evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer beschrieb die damaligen politischen Deutungen Luthers bereits 1927 so: „Überall Luthers Worte und doch aus der Wahrheit in Selbstbetrug verkehrt.“
„Auch im Saarland haben sich die Nationalsozialisten auf Luther als deutsche Symbolfigur berufen und haben ihn politisch-ideologisch vereinnahmt. Außerdem gehört zur Rezeptionsgeschichte der Reformation hierzulande dazu, dass es Komplizenschaft in Theologie und Kirche von 1935 bis 1945 im Saarland gab und dass die antijüdische Schattenseite der Reformation weiter aufzuarbeiten ist“, sagt der Beauftragte der Evangelischen Kirchen für das Saarland, Kirchenrat Frank-Matthias Hofmann. Die Ausstellung leiste dazu einen wichtigen Beitrag. Sie rege zudem dazu an, sich mit den Erscheinungsformen des latenten Antisemitismus in unserer Zeit aktiv auseinanderzusetzen.
Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 25. Februar 2018, um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Saarbrücker Ludwigskirche. Den Gottesdienst gestaltet Kirchenrat Hofmann zusammen mit Pfarrer Thomas Bergholz von der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken. Der Klezmer-Klarinettist Helmut Eisel und Kreiskantor Ulrich Seibert vom Kirchenkreis Saar-West übernehmen die musikalische Begleitung. An den Gottesdienst schließt sich um 11.30 Uhr die Vernissage an. Rabbiner Professor Andreas Nachama, der Direktor der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin, wird ins Thema einführen. Er nimmt auch am Gottesdienst teil. Anschließend sind die Besucherinnen und Besucher zu einem Empfang mit Imbiss eingeladen.
Wir laden interessierte Journalistinnen und Journalisten herzlich zur Teilnahme am Gottesdienst und an der Eröffnungsveranstaltung ein. Anmeldungen bitte an Ulrike.Kloes@ekir.de. Professor Andreas Nachama und Kirchenrat Frank-Matthias Hofmann stehen für Statements und Interviews – auch vorab – gern zur Verfügung. Kontakt über: Pressestelle der Evangelischen Kirche im Rheinland, Büro Saarbrücken, Ulrike Klös, Telefon 0681/5898082.
Ausstellung „Überall Luthers Worte ... – Martin Luther im Nationalsozialismus“
25. Februar bis 15. März 2018
Ludwigskirche, Am Ludwigsplatz, 66117 Saarbrücken
geöffnet: dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr
Vernissage: Sonntag, 25. Februar, 11.30 Uhr
Weitere Informationen sowie Fotomaterial zur Ausstellung: www.topographie.de
Die Ausstellung wird gefördert von der Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, der Sparkassen-Finanzgruppe und der Union-Stiftung.
Absender:
Evangelische Kirche im Rheinland | Das Landeskirchenamt | Dezernat 4.3 Politik und Kommunikation | Arbeitsbereich Kommunikation | verantwortlich: Pressesprecher Jens Peter Iven
Hans-Böckler-Straße 7 | 40476 Düsseldorf | Tel: 0211/4562-373 | Fax: 0211/4562-490 | Mobil: 0172/2603373 | www.ekir.de/presse
Um sich aus diesem Verteiler auszutragen, klicken Sie folgenden Link. abmelden
Loading...
Loading...