‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
19|2023 Zur Online Version
UZH Weekly

News
Mediennutzung
Souveräner Umgang  — Viele Jugendliche wenden sich ab von journalistischen Medien. Das Projekt CheckNews fördert ihre Medienkompetenz.
Weiterlesen
Wissenschaftsbarometer
Viren und Kriege  — Die Schweizer Bevölkerung hält die Wissenschaft in hohem Mass für vertrauens- und glaubwürdig.
Weiterlesen
Angewandte Statistik
Scheibe oder Kugel?  — Die Erdkrümmung lässt sich dank einer einfach nachvollziehbaren Methode bestimmen.
Weiterlesen
Elektronen-Dynamik
In Echtzeit  — Ein angeregtes Molekül sichtbar zu machen, gelingt nur mittels aufwendiger Simulationen. Ein neu entwickelter Algorithmus beschleunigt diese.
Weiterlesen
Agenda
UZH Zentrum
You can(’t) have it all! Lebensentscheidungen und der demographische Wandel  — Vortrag von Nora Kottmann, Deutsches Institut für Japan­studien, Tokyo
Mehr Informationen
UZH Zentrum
Ist Krieg gut für die Medizin?  — Medizinhistoriker Flurin Condrau spricht über das Verhältnis von Krieg und Gesundheit im 20. Jahrhundert.
Mehr Informationen
Zollikerstrasse 107
Traditionelle afrikanische Medizin als lebendiges Kulturerbe  — Führung im Botanischen Garten mit Ethnologin Jacqueline Grigo
Mehr Informationen
UZH Zentrum
Cyberbullying, CallSpoofing & Eltern als Spione  — Diskussion über Digital Natives als Opfer wie als Täter virtueller Angriffe
Mehr Informationen
In den Medien
NZZ, 11.5.23
«Es muss beides gehen: Karriere und Kinder»  — Die meisten Studentinnen wollten lieber einen reichen Mann als selbst Karriere machen, berichteten Zeitungen. Für Studienautorin Katja Rost ist das Bild aber viel differenzierter.
Artikel
Tages-Anzeiger, 6.5.23
Neues Bild der Schweiz  — Leute mit mehreren Heimaten kommen in der Öffentlichkeit oft nur als Rassismusopfer oder Kriminelle vor. Einige korri­gieren diese Wahrnehmung auf Medien-Plattformen. Mit Linards Udris vom fög.
Artikel
Le Figaro, 6.5.23
Des rudiments de syntaxe identifiés chez les chimpanzés  — Des chercheurs ont montré que l'association de deux vocalisations distinctes produisait une «phrase» dont le sens dépassait la somme de chacune d'entre elles.
Artikel
NZZ, 29.4.23
Wem gehört das Chat-GPT-Gedicht?  — Die Verwendung von KI wirft viele juristische Fragen auf – die Gesetze liefern schon heute einige Antworten. Mit Rechts­professor Peter Georg Picht.
Artikel