Ist es wirklich höflich "Gesundheit!" zu sagen?
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | Meine Kollegin hat Heuschnupfen: „Muss ich ihr beim Niesen jedes Mal Gesundheit wünschen?“ | | | |
|
|
|
| | | Liebe Leserin, lieber Leser, kürzlich erreichte uns die Frage einer Leserin. Frage: Meine Arbeitskollegin leidet jedes Jahr stark unter Ihrem Heuschnupfen. Da wir gemeinsam in einem kleinen Büro arbeiten, kann ich Ihre heftigen Niesanfälle nicht ignorieren. Da sie den ganzen Tag über niesen muss, frage ich mich, ob ich aus Höflichkeit jedes Mal „Gesundheit“ sagen muss? Monika H., per E-Mail | | | |
|
|
|
| | | Wann „Gesundheit“ nervt Sie müssen nicht jedes Mal „Gesundheit“ wünschen, wenn jemand unter Heuschnupfen leidet. Alle anderen Körpergeräusche werden schließlich ebenfalls ignoriert. Wir wünschen weder „Verdauung“, wenn jemand rülpst oder pupst, noch „Schlaf gut“, wenn jemand gähnt. Viel stilvoller ist es, solche ungewollten Körperreaktionen zu ignorieren. Vielen Menschen, die unter Heuschnupfen oder Allergien leiden, ist es außerdem unangenehm, durch ihre Krankheit Aufmerksamkeit zu erregen. Auch in Besprechungen und bei Vorträgen ist ein Gesundheitswunsch störend. Ausnahmen der Etikette-Regel Es gibt allerdings Ausnahmen von dieser Regel. Manchmal entsteht eine peinliche Stille, wenn der eine laut niest und der andere schweigt. Einige Menschen kennen die Etikette-Regeln nicht und erwarten sogar einen Gesundheitswunsch. In solchen Ausnahmesituationen ist es sinnvoll, die körperliche Befindlichkeit Ihres Gegenübers zu kommentieren und das unangenehme Schweigen zu beenden. Stilvoller, als dem anderen nur das Fragment eines guten Wunsches – wie „Gesundheit“, „Maaahlzeit“, „Morgen“ oder „Tach auch“ – entgegenzuschleudern, ist allerdings die Ausformulierung eines ganzen Satzes. Zum Beispiel: „Das hört sich an, als hätten Sie sich erkältet. Ich wünsche Ihnen gute Besserung.“ So können Sie außerdem einen Small Talk einleiten und auf ebenso angenehme wie geschickte Weise ein Gespräch beginnen. | | | |
|
|
|
| | | Ihre Alexandra Sievers Chefredakteurin | | | |
|
|
|
|
|
|
Anzeige
Meine Kollegin hat Heuschnupfen: „Muss ich ihr beim Niesen jedes Mal Gesundheit wünschen?“Liebe Leserin, lieber Leser,
kürzlich erreichte uns die Frage einer Leserin.
Frage: Meine Arbeitskollegin leidet jedes Jahr stark unter Ihrem Heuschnupfen. Da wir gemeinsam in einem kleinen Büro arbeiten, kann ich Ihre heftigen Niesanfälle nicht ignorieren. Da sie den ganzen Tag über niesen muss, frage ich mich, ob ich aus Höflichkeit jedes Mal „Gesundheit“ sagen muss? Monika H., per E-Mail
Anzeige
Wann „Gesundheit“ nervtSie müssen nicht jedes Mal „Gesundheit“ wünschen, wenn jemand unter Heuschnupfen leidet. Alle anderen Körpergeräusche werden schließlich ebenfalls ignoriert. Wir wünschen weder „Verdauung“, wenn jemand rülpst oder pupst, noch „Schlaf gut“, wenn jemand gähnt. Viel stilvoller ist es, solche ungewollten Körperreaktionen zu ignorieren.
Vielen Menschen, die unter Heuschnupfen oder Allergien leiden, ist es außerdem unangenehm, durch ihre Krankheit Aufmerksamkeit zu erregen. Auch in Besprechungen und bei Vorträgen ist ein Gesundheitswunsch störend.
Ausnahmen der Etikette-RegelEs gibt allerdings Ausnahmen von dieser Regel. Manchmal entsteht eine peinliche Stille, wenn der eine laut niest und der andere schweigt. Einige Menschen kennen die Etikette-Regeln nicht und erwarten sogar einen Gesundheitswunsch. In solchen Ausnahmesituationen ist es sinnvoll, die körperliche Befindlichkeit Ihres Gegenübers zu kommentieren und das unangenehme Schweigen zu beenden.
Stilvoller, als dem anderen nur das Fragment eines guten Wunsches – wie
„Gesundheit“, „Maaahlzeit“, „Morgen“ oder
„Tach auch“ – entgegenzuschleudern, ist allerdings die Ausformulierung eines ganzen Satzes. Zum Beispiel:
„Das hört sich an, als hätten Sie sich erkältet. Ich wünsche Ihnen gute Besserung.“So können Sie außerdem einen Small Talk einleiten und auf ebenso angenehme wie geschickte Weise ein Gespräch beginnen.
Ihre
Alexandra Sievers
ChefredakteurinTopseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
D-53177 Bonn
Tel.: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst)
Fax: 0228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372 Amtsgericht Bonn, HRB 8165
http://www.vnrag.de/
E-Mail: kundendienst@vnr.de
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG