Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 20/2025 vom 22. Mai 2025 |
|
|
| Meisterfeier 2025 | Riesenfest für Ostbayerns Jungmeister | Unter dem Motto "Der krönende Abschluss! Ihr Erfolg bei der Meisterprüfung muss gefeiert werden" erhielten knapp 1.000 Meister in Straubing ihren Meisterbrief. Ein Abend voller Stolz, Applaus und Zuversicht für die Zukunft des Handwerks. | |
|
|
|
| |
Warnung vor Phishing-Mails | Betrugsmasche unter dem Namen des Bundeszentralamts für Steuern | Aktuell kursieren gefälschte E-Mails im Namen des "Bundeszentralamts für Steuern". Darin werden Empfänger zur Zahlung eines angeblichen Verspätungszuschlags wegen einer nicht fristgerecht eingereichten Steuererklärung aufgefordert. Die angegebene IBAN führt auf ein Konto in Polen. Öffnen Sie keine Anhänge, klicken Sie keine Links an und leisten Sie keine Zahlungen. | |
|
|
Umsetzung der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie | Barrierefreiheit wird Pflicht | Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der ergänzenden Verordnung (BFSGV) setzt Deutschland die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit um. Besonders für Handwerksbetriebe mit Webshops oder digitalen Terminbuchungssystemen heißt es: Jetzt handeln. Denn ab dem 28. Juni 2025 gelten neue Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit. | |
|
|
So geht's richtig | Geschenke an Kunden und Co.: 6 Steuerspielregeln | Werden Kunden, Geschäftspartner oder deren Mitarbeiter beschenkt, sind spezielle Steuervorschriften zu beachten. Wer diese nicht kennt, riskiert Steuernachteile. Im Folgenden werden deshalb die wichtigsten Grundsätze zum Betriebsausgabenabzug, zum Vorsteuerabzug und zur Lohnsteuer bei Geschenken aufgelistet. | |
|
|
Auch für KMU interesannt | Patentanmeldung: Von der kleinen Werkstatt auf den Weltmarkt | Gerade kleine Unternehmen machen oft so manche innovative Erfindung. Für gute Einfälle sollte man aber möglichst frühzeitig ein Patent beantragen, um sich vor Nachahmern zu schützen. Wie die Patentanmeldung funktioniert und was man dabei beachten sollte. | |
|
|
Übersicht | Änderungen im Juni 2025: Neue Gesetze und höhere Renten | Ab Juni 2025 müssen viele Webseiten barrierefrei sein, die Entscheidung zum Mindestlohn steht an, und der Mutterschutz wird ausgeweitet. Was sonst noch neu ist? Die DHZ gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen: | |
|
|
Loslassen lernen | 10-Stunden-Test: Welche Aufgaben Sie als Chef abgeben können | Viele Unternehmer kämpfen mit demselben Problem: Prozesse und Aufgaben loszulassen fällt schwer. Obwohl ihnen das Dilemma bewusst ist, finden sie oft keinen Ausweg. Ein einfaches Gedankenspiel kann helfen, den Knoten zu lösen. | |
|
|
Broschüre vom ZDH | Werbemöglichkeit: "Das Handwerk in Deutschland " | Die Broschüre stellt das Handwerk als bedeutende Gesellschaftsgruppe und zukunftsstarke Wirtschaftsmacht dar. Sie informiert über Ausbildung, erläutert Ziele und Strukturen der handwerklichen Interessenvertretung und gibt einen Überblick über den Aufbau der Handwerksorganisationen. Betriebe können die Broschüre als Werbematerial oder als Handout für neue Mitarbeiter und Lehrlinge nutzen. | |
|
|
Leitfaden | Für Führungskräfte: Veränderungen im Betrieb durchführen | Wie können Führungskräfte Veränderungen und Restrukturierungen erfolgreich und gesundheitsförderlich gestalten? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat einen entsprechenden Leitfaden für ein Seminar entwickelt. Dieser zeigt, wie Veränderungsprozesse in Teams, Abteilungen und Arbeitsgruppen gestaltet werden können. | |
|
|
Leitmerkmalmethode | Gefährdungsbeurteilung: "Körperfortbewegung" von Beschäftigten | Die Belastungsart „Körperfortbewegung” bezieht sich auf die Fortbewegung von Beschäftigten zu einem Arbeitsort oder innerhalb eines Arbeitsbereichs. In ihrem PDF zeigt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, wie eine Beurteilung erfolgen kann, um Gefährdungen zu erkennen und Arbeitsplätze sicherer zu gestalten. | |
|
|
|
|
|
|