Liebe Leserinnen und Leser, ein Mann erzählt seinem Nachbarn: »Mein Hund ist unglaublich intelligent: Er liest jetzt jeden Morgen die Zeitung!« »Ja, ich weiß«, sagt der Nachbar, »mein Hund hat es mit seinem Smartphone gefilmt und auf seiner Website gepostet.« – Zugegeben, diese Anekdote ist vielleicht ein klein wenig übertrieben. Unbestritten aber bleibt, dass Mensch und Haushund eine erstaunlich enge Gemeinschaft bilden und dies beider Verhalten stark geprägt hat. Was insofern nicht ganz selbstverständlich ist, da Haushunde von Wölfen abstammen, also von durchaus gefährlichen Raubtieren. Wie kam es dazu? Dem geht das Buch »Darwins Hund« nach. Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.de |
---|
|
---|
|
| Ein Humangenetiker erläutert, mit welchen Methoden sich die Domestikation der Hunde erforschen lässt. |
---|
|
---|
Ein Ausstellungskatalog beleuchtet, wie sich Funktion und ästhetische Gestaltung der Armbrust vom Mittelalter bis in die Gegenwart verändert haben. |
---|
| |
---|
| Die Neurologin Dagny Holle-Lee macht Menschen mit Schwindelattacken Mut – und liefert viele hilfreiche Informationen, Tipps und Übungen. |
---|
|
---|
Von Yeti-Krabben, leuchtenden Medusen und anderen Geheimnissen des Meeres. |
---|
| |
---|
| Ein Neurologe beleuchtet die Facetten des Lachens – und spart nicht mit Geschlechterklischees. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Gute Abwehr: Die geheimnisvolle Verbindung zwischen Immunsystem und Gehirn Wie sie sich gegenseitig stärken • Hypnose: Schmerzen und Ängste bekämpfen • Besser schlafen: Ein Plädoyer für die Winterzeit | Vor rund 25 Jahren haben Astronomen die ersten Planeten außerhalb des Sonnensystems mit hochempfindlichen Methoden entdeckt. Seither hat sich die Erforschung der Exoplaneten rasant entwickelt. |
---|
Mit dem Digitalpaket Exoplaneten erhalten Sie die drei Spektrum Kompakt zum Thema »Exoplaneten« zum Sonderpreis. | Warum Schokolade in Gefahr ist, der Seuchenschutz wegen des neuen Coronavirus in China alarmiert ist und wie ein Mathematiker das Collatz-Problem fast gelöst hat. |
---|
|
| In dem riesigen Amazonas-Regenwald findet sich die größte Lebensfülle auf der Erde. |
---|
|
| In »Grams’ Sprechstunde« geben die Ärztin Natalie Grams und der Jurist Christian Nobmann Einblicke in aktuelle Debatten zu Ethik und Recht in der Medizin. |
---|
| Wie funktioniert unsere Stimme und wie halten wir sie gesund? Was macht gutes Sprechen aus und was braucht eine gute Singstimme? |
---|
|
| Materialkunde Metallischen Wasserstoff herzustellen, ist ein langersehntes Ziel in der Wissenschaft. Ob eine französische Forschergruppe es tatsächlich erreicht hat, ist derzeit noch unklar. |
---|
| Podcast Ist Homöopathie heute noch gerechtfertigt? Wie steht es um die Impfpflicht? Was zahlt die Kasse? Diese und andere Fragen behandelt der Podcast »Grams’ Sprechstunde«. |
---|
| Sponsored by Helmholtz-Gemeinschaft Die Ökosysteme geraten langsam an ihre Grenzen, da der Mensch mittlerweile mehr natürliche Ressourcen braucht als regeneriert werden können. Deshalb braucht es neue Lösungen. |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck Eine neue Technologie kann helfen, den Alterungsprozess der Haut zu verlangsamen. |
---|
|
| |