Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| | Liebe Leserin, lieber Leser, die Förderung der Digitalisierung gehört zu den Schwerpunktthemen der wmr. Deswegen freut es mich ganz besonders, dass der erste „Tag der digitalen Wirtschaft in NRW“ am 25. November in der Metropole Ruhr auf Zeche Zollverein stattfindet. Große und kleinere Unternehmen aus der Region sind bei der Digitalisierung bereits weit vorn. Funke-Geschäftsführer Michael Wüller verrät im wmr-Interview, wie der Mediengruppe der Spagat zwischen Print- und Digital-Geschäft gelingt. Außerdem erfahren Sie in diesem Newsletter, wie es ein junges Unternehmen aus Witten schafft, IT-Profis in die Region zu locken. Die Metropole Ruhr ist das Herz der Umweltwirtschaft in NRW. Rund 100.000 Menschen arbeiten hier in diesem Leitmarkt und erwirtschaften jährlich 26 Milliarden Euro Umsatz. Ein absoluter Wachstumsmarkt. Gemeinsam mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, der EnergieAgentur.NRW und der Emschergenossenschaft diskutieren wir am 9. November auf dem Standortforum Umweltwirtschaft in Essen, wie die Region ihre Potenziale noch besser ausschöpfen und vermarkten kann. Eine knappe Woche später freuen wir uns auf eine weitere spannende Veranstaltung. Die Metropole Ruhr ist am 15. November Gastgeber für die NRW-Wirtschaftskonferenz Polen 2016. Die Themen Industriestandorte Polen und NRW sowie die Internationalisierung polnischer und deutscher Unternehmen stehen im Fokus dieser Konferenz im Dortmunder Signal Iduna Park. Hier ist eine Anmeldung noch möglich. Es wird ein spannender Monat. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre. Herzliche Grüße Ihr Rasmus C. Beck Vorsitzender der Geschäftsführung Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH | |
| wmr-Interview mit Michael Wüller, Geschäftsführer der Funke Mediengruppe Die Wurzeln in Essen, die Metropole Ruhr im Blick: In fünf Fragen gibt Michael Wüller einen Ausblick auf die Zukunft des Konzerns zwischen Essen und Berlin - und zwischen Print- und Online-Journalismus. Weiterlesen... | | | |
| Coworking: Eine neue Arbeitsform erobert das Ruhrgebiet Teamfeeling statt Einzelkämpfer: Immer mehr Freiberufler, Gründer, kleinere Startups oder auch Angestellte im Home-Office suchen Nähe zu Kollegen. Sie mieten Tisch und Stuhl, Schrank oder Rollcontainer, digitale Infrastruktur in großen Räumen oder ziehen in eine Büro-WG. Weiterlesen... | | | |
| So kommen die IT-Profis ins Revier: Marc. N. Grotholtmann im Interview Shopping, Bankgeschäfte oder Urlaubsbuchungen – für uns mittlerweile digitaler Alltag. Und dahinter steckt immer ein Stück der Programmiersprache PHP. Der Unternehmer Marc N. Grotholtmann spricht sie fließend. Er ist Gründer und Initiator der PHP.RUHR Konferenz. Weiterlesen... | | | |
| Unsere Stärken: Bildung & Forschung In der Metropole Ruhr ballt sich das Wissen. 40 Prozent der Schulabgänger verlassen die Schule mit dem Abiturzeugnis, über 260.000 Studierende sind an den hier ansässigen 22 Hochschulen eingeschrieben. Hier finden Unternehmen den Nachwuchs von morgen! Weiterlesen... | | | |
| Innovation Call 2016: Ideen für eine bessere Zukunft Mit klugen Köpfen Innovationen vorantreiben: Mit dem Wettbewerb „Innovation Call 2016“ unterstützt die wmr den Austausch zwischen Kreativen und renommierten Unternehmen. Die zehn besten Ideen haben die Chance, in reale Produkte umgesetzt zu werden. Weiterlesen... | | | |
| wmr inside: Viviane Trautvetter Steile Abhänge, unwegsames Gelände, schmale Trails: beim Mountainbiken hat Viviane Trautvetter den Parkour fest im Blick. „Herausforderungen reizen mich - auch im Job“, erklärt die 32-Jährige. Aktuell organisiert sie für die wmr den bundesweiten Wettbewerb „Innovation Call“. Weiterlesen... | | | |
| Veranstaltungen | | 9. November 2016 Die Metropole Ruhr ist die größte Umweltwirtschaftsregion in Nordrhein-Westfalen. Fast 100.000 Erwerbstätige erzielen einen Umsatz von über 26 Mrd. Euro. Wir laden Sie herzlich ein, am 9. November 2016 am Standortforum Umweltwirtschaft bei der Emschergenossenschaft in Essen teilzunehmen. 1. und 2. Dezember 2016 Die Rhein-Ruhr Metropolregion beeindruckt mit einem hoch-interessanten, dynamischen Immobilienmarkt. Gehen Sie mit dem Netzwerk des ULI Germany auf Entdeckungsreise nach Dortmund, und überzeugen Sie sich selbst von der Innovationskraft, Kreativität und vom Drive dieser Stadt. | | 15. November 2016 Am 15. November 2016 findet die NRW-Wirtschaftskonferenz Polen 2016 – gemeinsam für Investition und Handel im Signal Iduna Park Dortmund statt. Die Themen Industriestandorte Polen und NRW sowie die Internationalisierung polnischer und deutscher Unternehmen stehen im Fokus. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. 5. Dezember 2015 Auf der Verkehrsfachtagung bringt die wmr regelmäßig Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung zusammen. Dies geschieht gemeinsam mit ihren Partnern, den Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet und dem Initiativkreis Ruhr. | |
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH Kronprinzenstraße 6 45128 Essen |
|