Mercedes-AMG: „Der Kunde wird sehr viel me hr erleben“ + „Tisax kann sich zum globale n Standard entwickeln“ + Hier wird die Zuk unft der Batteriezellenproduktion erforscht
Mercedes-AMG positioniert sich im neuen Automobilzeitalter etwas anders als bisher. Entwicklungschef Jochen Hermann über die Hybridisierung, die Zukunft des Achtzylinders und den Status beim Project One. weiterlesen
Der rapide wachsende Anteil von elektronischen Steuerungen in modernen Fahrzeugen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Mechanik-, Elektronik- und Bordnetzentwicklung. Erfahren Sie, wie Abläufe und Informationen effizient koordinieren werden. Hier kostenlos anmelden >>
Informationssicherheit ist bei der Produktion von Bauteilen und Automobilen unabdingbar. Danilo Kurpiela, Bereichsleiter der Dekra Certification, erklärt, welche Herausforderungen der Standard Tisax für die Automobilindustrie bringt. weiterlesen
Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) am Fraunhofer IPA wurde eröffnet. Auf dem Campus soll gemeinsam mit der Varta AG daran gearbeitet werden, die industrielle Produktion von Batteriezellen zu optimieren. weiterlesen
Die wachsende Wichtigkeit Chinas für die deutsche Autoindustrie wird oft negativ diskutiert. „Abhängigkeit“ ist dann das Schlüsselwort. Doch die zunehmende Verzahnung der Industrien bewirkt viel Positives. weiterlesen
Drei Verbände, die vor allem mittelständische Zulieferer vertreten, schlagen Alarm: Weil Autobauer ihre Bedarfe nicht kommunizierten, fehlt gerade jegliche Planungsgrundlage. Wie brisant die Lage der KMU aktuell ist. weiterlesen
Sechs Jahre Abgas-Affäre konnten das Image der deutschen Autobauer offenbar nicht so stark beschädigen, dass Nachwuchskräfte ihnen den Rücken kehren. Die deutsche Autobranche dominiert ein aktuelles Arbeitgeber-Ranking. weiterlesen
Die Umweltverbände halten den eingeschlagenen Transformationsprozess der deutschen Autoindustrie für viel zu langsam. Die Hersteller wiederum wollen sich nicht gängeln lassen und verweisen auf den Gesetzgeber. weiterlesen
Elektrische Leichtbau-Lieferfahrzeuge für die letzte Meile sind derzeit der letzte Schrei. Aus Tunesien kündigt sich jetzt ein einfacher und zugleich günstiger Vertreter dieser Gattung an.
Manche E-Autos versprechen extreme Ladeleistungen. Wer sein Fahrzeug möglichst schnell mit Strom auffüllen möchte, sollte jedoch auch die entsprechende Ladekurve für sein Modell kennen.
Das Angebot an elektrischen Autos zwischen den Extrempolen Kleinwagen und Luxus-Stromer ist bislang überschaubar. In den kommenden Monaten wird es deutlich wachsen. weiterlesen