Liebe Leserin, lieber Leser, |
die Automobilzulieferer spielen eine zentrale Rolle für die deutsche Wirtschaft. Die Branche umfasst über 1.400 Unternehmen, die Komponenten, Systeme und Technologien für die OEMs bereitstellen – darunter viele mittelständische Betriebe. Mit etwa 276.000 Beschäftigten liefern die deutschen Zulieferer einen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt von etwa 35 bis 40 Milliarden Euro jährlich. Viele technologische Fortschritte – etwa in der E-Mobilität, dem autonomen Fahren oder der Digitalisierung – gehen maßgeblich auf Entwicklungen von Zulieferern zurück. Laut VDA investieren sie jährlich acht bis zehn Milliarden Euro in Forschung & Entwicklung. Wer sind die weltweit größten Automobilzulieferer? Wie positionieren sie sich im aktuellen Marktumfeld? Welche Perspektiven haben sie? Antworten auf diese Fragen gibt es am 26. Juni ab 15 Uhr im kostenfreien Berylls by AlixPartners-Webtalk „Die TOP 100 Zuliefererstudie 2025“ – inklusive des aktuellen Rankings der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. Ich bin dabei. Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung! |
|
|
| | Mercedes hat mit der Fertigung des Kompaktmodells CLA in Rastatt begonnen. Der vorangegangene Hallenumbau fand virtuell statt. Weiterlesen |
|
|
|
|
| | Volvo hat einen multi-adaptiven Sicherheitsgurt entwickelt. Basierend auf Echtzeitdaten von Fahrzeugsensoren passt sich der Gurt an Insassen und Verkehrssituationen an. Weiterlesen |
|
Anzeige | | Am 3. September 2025 lädt die SchraubTec in den RuhrCongress ein. Die renommierte Messe vereint Branchenexperten, Hersteller und Fachpublikum rund um Schraubverbindungen, Schraubtechnik und C-Teile-Management. Bilden Sie sich in Vorträgen fort und entdecken Sie Neuheiten. Jetzt kostenfrei anmelden! |
|
| | Die Autoindustrie steckt in der Krise. Doch eine Analyse der Beratungsgesellschaft EY zeigt: Probleme gibt es vor allem in Deutschland und den USA. Weiterlesen |
|
| | Trotz hoher Zulassungszahlen bereuen es offenbar viele Chinesen, ein E-Auto gekauft zu haben. Besonders in kleineren Städten sind Ladestationen rar. Im Winter sinke die Reichweite – und Tauschbatterien sind teuer. Weiterlesen |
|
| | Dacia kombiniert erstmals einen bivalenten Motor mit Mildhybridtechnik. Der Bigster fährt damit laut Hersteller bis zu 1.450 Kilometer am Stück. Weiterlesen |
|
|
|
| | | Mehr auf die Märkte hören, mehr lokalisieren: Mit diesem Rezept will BYD-Europachefin Stella Li das Ruder herumreißen. Auch Plug-in-Hybride spielen eine wichtige Rolle – und der Elektro-Kleinwagen Dolphin Surf. Weiterlesen |
|
|
| | | Der Stahl wird grün – das ist gesetzt. Nicht ganz so klar ist: Wie viel teurer wird der dekarbonisierte Stahl sein? Und wie weit sind die Stahlkocher auf dem Weg zum grünen Stahl fürs Auto? Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
| | Knapp sechseinhalb Stunden Rückwärtsfahren mit Lkw und Auflieger: Für diese Aktion hat Mercedes-Benz Truck einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde erhalten. Weiterlesen |
|
|
|
| | Aktuelle Innovationen aus dem automobilen Leichtbau: Im Vorfeld des Altair Enlighten Awards 2025 zeigen die Gewinner des Vorjahres, wie Materialwissenschaft CO₂ reduzieren und Kosten senken kann. Weiterlesen |
|
|
|
|
|