szmtag
+ Merkels Corona-Appell: „Nehmen Sie es ernst!“ + Regierender nun auch in Quarantäne + Berliner Verwaltung fliegt gerne Inland +
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Donnerstag, 19.03.2020 | Bewölkt, max. 12 °C.  
  + Merkels Corona-Appell: „Nehmen Sie es ernst!“ + Regierender nun auch in Quarantäne + Berliner Verwaltung fliegt gerne Inland +  
Lorenz Maroldt
von Lorenz Maroldt
 
Unterstützen Sie Journalismus für Berlin! Ab 5 €
 
  Guten Morgen,

das war gestern ein ganz schlechter Tag – als entspringe Corona einem Märchen der Gebrüder Grimm, hatte sich SARS-CoV-2 als herrlichstes Frühlingswetter verkleidet. Die unsichtbare Gefahr lockte viele Leute verführerisch strahlend nach draußen: aufs Tempelhofer Feld, auf den Hermannplatz, in den Park am Gleisdreieck – überall waren Menschengruppen zu sehen, eng beieinander auf den Wiesen, dicht an dicht in den noch offenen Cafés. Als hätte es keine Warnungen und Appelle gegeben.

Doch die erschreckende Prognose des Robert-Koch-Instituts ist nicht Teil einer Fantasy-Serie, die sich je nach Gemütslage abschalten lässt, sondern simple Mathematik: Zehn Millionen Infizierte könnte es in zwei bis drei Monaten deutschlandweit geben – das wären zu schnell zu viele, um die ernsthaft Erkrankten versorgen zu können. „Versammeln Sie sich nicht, bleiben Sie zuhause“, bat deshalb noch einmal flehentlich RKI-Präsident Lothar Wieler – in den Berliner Bluetooth-Boxen kam das nicht mal als Störgeräusch an.

Auch der NDR-Podcast mit dem Virologen Christian Drosten schaffte es offenbar nicht in die Playlists der Parks – der Charité-Professor sagte gestern: „Es wird wirklich schlimm kommen“, und mit Blick auf eine Studie aus England: „Die Aussichten sind wirklich verzweifelnd.“
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Angela Merkel mahnte am Abend in einer dramatischen TV-Ansprache: „Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst. Seit der Deutschen Einheit, nein, seit dem Zweiten Weltkrieg gab es keine Herausforderung an unser Land mehr, bei der es so sehr auf unser gemeinsames solidarisches Handeln ankommt.“ Und weiter:

Ich appelliere an Sie: Halten Sie sich an die Regeln, die nun für die nächste Zeit gelten. Wir werden als Regierung stets neu prüfen, was sich wieder korrigieren lässt, aber auch: was womöglich noch nötig ist. Dies ist eine historische Aufgabe und sie ist nur gemeinsam zu bewältigen. Dass wir diese Krise überwinden werden, dessen bin ich vollkommen sicher. Aber wie hoch werden die Opfer sein? Wie viele geliebte Menschen werden wir verlieren? Wir haben es zu einem großen Teil selbst in der Hand."

Nie zuvor war Merkel so zu hören. Es ist auch ein letzter Versuch, mit einem Appell noch zu verhindern, was anderswo bereits gilt: eine Ausgangssperre.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Und auch Berlins Regierender Bürgermeister rief dringend dazu auf, Einschränkungen und Verhaltensempfehlungen ernst zu nehmen – er hoffe, eine Ausgangssperre vermeiden zu können, aber ausschließen wollte er ein solches Mittel nicht: „Das kann schnell entschieden werden. Und wenn nötig, wird es schnell entschieden.“

In einer „YouGov“-Umfrage sprachen sich 53 % der Befragten für Ausgangssperren aus („Ja, auf jeden Fall“ 21% / „Eher ja“ 32 %). Ich bin gespannt, wie es unter den Checkpoint-Leserinnen- und Lesern aussieht – bitte sehr, hier ist jetzt nur Ihre Meinung gefragt:
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
  Umfrage zu Ausgangssperre  
   
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Autoritarismus und Anarchie geben in der Krise einander die Hand – hoffen wir, dass dabei kein schwerwiegender Defekt auf die Gesellschaft übertragen wird. Politik und Verwaltung stehen auch in Berlin vor Herausforderungen, für die es keine Blaupause gibt. Die Aufgabe wird jeden Tag größer, die Koordination schwieriger, gewohnte Strukturen lösen sich auf. Vieles erinnert an die Vereinigung der beiden Stadthälften, auch dafür konnte niemand üben: Learning by doing, damals wie heute, jeder Schritt Wagnis und Notwendigkeit zugleich, Politik als Experiment mit ungewissem Ausgang – mit drei gravierenden Unterschieden:

1) Diesmal geht es um Leben und Tod. 
2) Zeit ist heute nicht Geld, sondern Gesundheit.
3) Es gibt viel zu verlieren.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Zu den Verlierern zählt die Kultur. „Kultur ist systemrelevant“, sagt Kultursenator Klaus Lederer – und für Berlin gilt das absolut. Während in den Wirren der Wendezeit die Kreativität auf einzigartige Weise erblühte, droht Covid-19 sie jetzt zu ersticken: Von einem Tag auf den nächsten entzieht das Virus Tausenden (Überlebens-)Künstlern die Existenzgrundlage. „Das Coronavirus ist auch ein Angriff auf ein Lebensmodell, es trifft Leute, denen es nicht ums große Geld geht, sondern um ihre Ideen und deren Verwirklichung“, schreiben heute Werner van Bebber und Barbara Nolte im Tagesspiegel – so ist es.

Vom Senat gibt es Nothilfen, Überbrückungskredite, Steuerstundungen, aber jetzt sind alle Berlinerinnen und Berliner gefragt: Welche Ideen haben wir, denjenigen zu helfen, die unsere Stadt so besonders, so anders, so lebenswert machen? Wie schaffen wir es, dass wir auch nach Corona das Konzert, die Kleinkunstbühne, das Kiezkino, die Galerie, das Theater, die Bar besuchen können? Wie können wir diejenigen retten, die auch uns schon so oft gerettet haben, und sei es vor der Langeweile? Wir sammeln hier ab sofort Vorschläge, an ein paar Ideen arbeiten wir auch schon – die Adresse: checkpoint@tagesspiegel.de. Support your local Artist, Barkeeper, Barista!

Bedroht von der Corona-Krise sind viele – gerade auch wirtschaftlich. Nicht wenige werden schon bald ihre Mieten nicht mehr zahlen können. Bei aller gebotenen körperlichen Distanz („soziale Distanz“ könnte als Wort kaum falscher und fataler sein): Jetzt ist der Moment, in dem Vermieter und Mieter aufeinander zugehen sollten (sinnbildlich!), in aller Offenheit über ihre jeweilige Situation.
In der Not zusammenhalten: Das hat Berlin schon immer gut gekonnt. Zeigen wir, dass es noch geht.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Der Senat stellt von heute an Liquiditätshilfen bereit  bis zu 200 Millionen Euro insgesamt. Informationen für betroffene Unternehmen bieten ab sofort die Berliner Fördergesellschaften – telefonisch und auf ihren Webseiten:

Berlin-Partner: 030 46302 440 bzw. https://www.berlin-partner.de/
IBB: 030 2125 4747 und https://www.ibb.de/de/startseite/startseite.html
visitBerlin: 030 264748 886 oder https://www.visitberlin.de/de
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Nochmal zurück zu Klaus Lederer, der in diesen Tagen mit schneller und direkter Kommunikation auch die Diskussionskultur im Netz auf hohem Niveau hält: „Davon, dass uns alle erklären, wie doof wir sind, werden wir nicht schneller dabei, zusätzliche, auch Zuschussmaßnahmen, zu erarbeiten“, kontert er zurecht Beschwerden und bittet um mehr Verständnis: „Vielleicht können sich alle mal ausmalen, wie es gerade so läuft bei der Vielzahl an dringlich zu regelnden Dingen bei einer Verwaltung, die genauso von der Krise betroffen ist wie alle anderen. Wir arbeiten mit Feuereifer!“

Der Senat ist also auf der angemessenen Betriebstemperatur angekommen – aber die strukturellen berlintypischen Probleme schaukeln sich gerade in der Krise hoch, Beispiel Spielplätze: Hier war der Senat der Schließungsempfehlung des Bundes nicht gefolgt (Lederer: „Weil in der Großstadt nicht jedes Haus einen Garten hat und Kinder in kleinen Wohnungen nach Wochen einfach krank werden“), aber fünf Bezirke machten dennoch dicht – völlig überraschend hielten sich viele Kinder nicht an den Ratschlag der Gesundheitssenatorin, beim Spielen auf Distanz zueinander zu gehen. Tja.
Der Regierende Bürgermeister hatte in der vergangenen Woche erste Corona-Maßnahmen hinausgezögert, weil er ein einheitliches Handeln der Länder wollte – jetzt konnte er nicht mal im eigenen Gärtchen föderalen Wildwuchs verhindern.

Eine Mail des unter Quarantäne stehenden Mitte-Bürgermeisters Stephan von Dassel an seine elf Kolleginnen und Kollegen verdeutlicht das Dilemma – hier ein Auszug:

Faktisch können wir uns ja nur zwischen Pest und Cholera entscheiden, ich halte die Offenhaltung nach wie vor für richtig, einheitliches Handeln aber für noch wichtiger. Aus virologischer Sicht haben die Schließungsbefürworter sicherlich Recht, hier wäre die vollständige Quarantäne aller Bürger*innen für mehrere Wochen das Beste. Aber wir haben wirkliche tausende Familien in unserem Bezirk, bei denen mir Angst und Bange wird, wenn diese über längere Zeit in ihren oftmals ja beengten Wohnungen bleiben (…). Und aus meiner Sicht müssen wir das öffentliche Leben so organisieren, dass diese Regeln dann auch für mehrere Wochen durchhalt- und der Bevölkerung vermittelbar sind. Regeln, an die sich niemand hält oder die nur mit Polizeigewalt durchzusetzen sind, helfen niemand.“

Und hier die Antwort von Helmut Kleebank aus Spandau (Auszüge):

Spandau folgt damit der Linie der Bundesregierung und auch dem Sinn nach den bisherigen Maßnahmen des Landes Berlin, nämlich Sozialkontakte möglichst zu vermeiden und Veranstaltungen zu unterbinden. Dem Virus ist es nämlich egal, ob wir die Begegnung von Menschen eine Veranstaltung nennen oder nicht. Faktisch sehen wir aber Spielplätze mit Dutzenden von Kindern samt Eltern, die quasi permanent direkten Kontakt miteinander haben. Wenn wir die Spielplätze offenlassen, verlegen wir also die Übertragung von den mittlerweile geschlossenen Kitas und Schulen auf die Spielplätze. (…) Nicht Spandau hat die einheitliche Linie verlassen, sondern der Senat ist der mit der Bundeskanzlerin verabredeten Linie nicht gefolgt. Wieso stimmt Berlin dieser Verabredung erst zu, setzt sie dann aber nicht um?“
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Gute Frage. Wir könnten versuchen, den Regierenden Bürgermeister zu fragen, aber Michael Müller ist jetzt auch in Quarantäne, und das kam so:

Am Nachmittag teilte die Senatskanzleiüber den offiziellen Twitter-Account des Regierenden Bürgermeistersmit:

Berlin und Brandenburg haben bei einer Sondersitzung über ein gemeinsames Vorgehen beim Umgang mit dem Coronavirus gesprochen. Beide Länder sind in dieser Krisenzeit nochmal enger zusammengerückt. Die intensive Zusammenarbeit ist wichtig, um die Verbreitung des Virus einzudämmen.“

Enger zusammengerückt“ ist hier wörtlich zu verstehen – die dazu verbreiteten Bilder zeigen Michael Müller und Ministerpräsident Dietmar Woidke jedenfalls recht nah beieinander.

Etwa zur gleichen Zeit verschickte Parlamentspräsident Ralf Wieland eine Mail an alle Berliner Angeordneten, die Botschaft: Der israelische Botschafter wurde positiv getestet – am 9. März hatte Jeremy Issacharoff an einer Veranstaltung zu Ehren von Margot Friedländer teilgenommen, unter den 140 Gästen waren viele Abgeordnete, die Plenarsitzung am heutigen Donnerstag wurde deshalb abgesagt.

Auch Michael Müller war am 9.3. dabei – eine direkte Infektion ist zwar wegen des zeitlichen Ablaufs eher unwahrscheinlich, aber der Regierende Bürgermeister begab sich gestern am späten Nachmittag ebenfalls für mindestens vier Tage in Quarantäne. Offiziell (z.B. über Twitter) erfuhren die Berlinerinnen und Berliner davon allerdings bis heute früh nichts – auch nicht auf der Website der Senatskanzlei, wo alle Pressemitteilungen veröffentlicht werden.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Die geplante Notklinik auf dem Messegelände für leichte und schwere Corona-Fälle will Projektleiter Albrecht Broemme noch im April in Betrieb nehmen – zur Ausstattung sagte der frühere Feuerwehrchef gestern Abend im „rbb“ allerdings vage: „Die Beschaffung ist eingeleitet.“ Doch nach Checkpoint-Informationen könnte sich die Lieferung von dringend benötigten Beatmungsgeräten in höherer Stückzahl noch Monate hinziehen – in Berliner Kliniken ist von massiven Engpässen die Rede. Bei Marktführer Dräger, der auf Materialzulieferungen angewiesen ist, soll die Wartezeit 32 Wochen betragen.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Berlin ist und bleibt eine der internationalsten Städte der Welt – die englischsprachige Community ist riesengroß. Ab sofort gibt es den Checkpoint deshalb auch tagesaktuell in einer englischen Fassung – mit allen Corona-News und den wichtigsten Berlin-Nachrichten, frei auf der Tagesspiegel-Website. Er erscheint hier unter diesem Link an jedem Vormittag. Wenn Sie Freunde, Bekannte, Kommilitoninnen oder Kolleginnen haben, die sich dafür interessieren könnten, würden wir uns über eine Empfehlung sehr freuen.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Heute exklusiv für Checkpoint-Abonnenten:
 
 


Warum Gregor Gysi Union-Fan ist (Tipp: Es liegt nicht nur am Fußball). Mehr lesen
 
Wie weit Berlin mit dem barrierefreien Umbau der Bushaltstellen ist (Spoiler: Eignet sich prima als Beitrag zum Betriebsstörungsbingo). Mehr lesen
 
Mit Techno und Literatur: Von zu Hause die lokale Wirtschaft unterstützen! Mehr lesen
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
 
Mehr über das neue Checkpoint-Abo erfahren
 
 
 
Telegramm
 
 
Die Schulleiter sollen in Berlin selbst entschieden, ob die Abitur-Prüfungen verschoben werden – im Fach „Fürs Leben lernen“ dürfte die Höchstnote aber schon mal garantiert sein.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
130 unerlaubt geöffnete Geschäfte hat die Polizei gestern dichtgemacht. Häufigste Entschuldigung der Betreiber: Sie wussten von nichts. Tja, mit einem Checkpoint-Abo wär‘ das nicht passiert.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Das „Kinder- und Jugenderholungszentrum Frauensee“ löst wegen der Corona-Krise seinen Kindertierpark auf – folgende Tiere sind abzugeben: 8 Ponys, 1 Maultier, 2 Esel, 4 Ziegen, 4 Schafe, 2 Wollschweine, 3 Mini-Schweine, 14 Kaninchen, 6 Meerschweinchen, 20 Tauben, 4 Puten, 4 Pfauen, 7 Enten, 2 Zebrafinken, 2 Japanische Mövchen, 2 Nymphensittiche, 8 Wellensittiche. Also, wer in diesen sozial distanzierten Zeiten etwas Gesellschaft sucht: Bitte melden unter 015223322869 oder 015115810750, gerne auch per WhatsApp.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Noch nicht abgesagt: die große Bud-Spencer-Ausstellung „Plattfuß in Berlin“ (30.5. bis 29.8. im „Haus Ungarn“). Es kommentiert der Meister selbst: „Hand geb’ ich nicht, kann leicht festkleben!“ (Q: „Das Krokodil und sein Nilpferd“)
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Es gibt auch ein Leben abseits von Corona – hier noch einige (fast) virenfreie Meldungen von heute:

Politik und Verwaltung gehen gerne mal in die Luft – und trotzen mit vielen Inlandsflügen wacker den ehrgeizigen Klimazielen des Senats. Die Grünen-Abgeordneten Georg P. Kössler und Harald Moritz haben die aktuellen Zahlen abgefragt, der Checkpoint präsentiert hier exklusiv die wichtigsten Ergebnisse: 

+ 54 Prozent aller Flugreisen der Berliner Verwaltung sind Inlandsflüge.

+ Platz 1:Finanzen (126 von 189).  

+ Platz 2: Gesundheit (34 von 41).

+ Platz 3: ITDZ (52 von 59)

+ Senkrechtstarter: die Bezirke (+60 % in vier Jahren)

Kommentar der Fragesteller: „Einige Senatsverwaltungen scheinen nicht zu wissen, dass es in Deutschland ein Schienennetz gibt.“ Checkpoint-Prognose: Es geht abwärts (wegen Corona).
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Irgendwie unpassend – aber vielleicht auch gerade eben nicht: Heute ist „Lass uns lachen“-Tag. Wer auch immer sich das ausgedacht hat…
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Hören Sie jetzt den Checkpoint-Podcast „Eine Runde Berlin“ bei Spotify, Apple Podcasts oder überall sonst, wo’s Podcasts gibt! Tagesspiegel Checkpoint-Autorin Ann‍-‍Kathrin Hipp nimmt sich einmal im Monat ein Thema vor, eine Berlinerin oder einen Berliner mit und fährt eine Runde Ringbahn. Los geht’s in der ersten Folge mit Autor Jens Bisky.
 
 
 
 
 
Auch nicht ganz ernst gemeint (allenfalls ein bisschen): Auf der Seite „Pandemic Footprint“ lässt sich genau das berechnen – der eigene pandemische Fußabdruck.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Und hier noch eine aktuelle Mitteilung der Verkehrsverwaltung: „Der Aufbau einer neuen, modernen Sanitärinfrastruktur geht weiter: Die 100. neue Berliner Toilette wird heute aufgestellt.“ Und wir stellen fest: Corona kann sich in Berlin schon mal auf einigen Normalitätswiderstand einstellen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Auch das noch – die „Barmenia“ meldet: „Frühjahrsplage Heuschnupfe auf dem Vormarsch“. Puh… Naja, der November war in Berlin diesmal eigentlich auch ganz schön.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Die neuesten Entwicklungen in der Corona-Krise finden sie weiterhin rund um die Uhr hier in unserem Live-Blog.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Abonnenten der Checkpoint-Vollversion lesen heute außerdem:

+ Literatur ohne Letalität: Ein Lesetipp über die Etruskermaus.

+ Abendprogramm: Frühlingsgefühle in Steglitz-Zehlendorf.

+ Wenn die Altbauwände wackeln: Am besten einfach mittanzen.

Die ersten 60 Tage gratis!  Zur Anmeldung für die ungekürzte Version geht's hier lang.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
BER Count Up - Tage seit Nichteröffnung:
 
 
 
 
 
2 8 4 7
 
 
 
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Zitat
 
 
 
 
 
In Krisenzeiten ist es ein Fehler, auf Eigenverantwortung und Vernunft der Leute zu setzen.“

Micky Beisenherz in Folge 1 der neuen Youtube-Serie „Nudeln und Klopapier“ von Aline von Drateln.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Tweet des Tages
 
 
 
 
 
@kaffeecup

„Ein dänischer Supermarkt geht genial kreativ gegen Hamsterkäufe(r) vor: Für eine einzige Flasche Desinfektionsmittel werden lediglich 40 Kronen (5,50 Euro) verlangt – für zwei Flaschen jedoch 1000 Kronen (134 Euro) pro Flasche. Besser hat der Markt wohl noch nie geregelt!“
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Berlins heimliche HeldInnen
 
 
 
 
 
Dass ein Virus, dessen Auswirkungen noch nicht völlig erforscht sind, gerade das öffentliche Leben in Berlin, Deutschland, ja ganz Europa lahmlegt, davon bekommen die Menschen, mit denen Susann Schmiedel täglich zusammenarbeitet, nichts mit. Schmiedel ist seit acht Jahren Pflegerin in der Demenz-WG der Diakonie Kreuzberg/Mitte und leitet das Pflegeteam. Dort leben Menschen, deren Demenz hochgradig fortgeschritten ist, zusammen. Die Wohngemeinschaft soll Vertrauen und Nähe vermitteln – ein bisschen wie zu Hause auch. „Wir können den Bewohnern die aktuelle Situation nicht erklären, weil sie kognitiv nicht in der Lage dazu sind, sie zu erfassen“, erklärt Schmiedel. Die Pflegenden sind besonders vorsichtig, um keine unnötigen Ängste bei den Bewohnern zu schüren. Viele hätten in ihrer Jugend schlimme Kriegserfahrungen gemacht. Ein Bedrohungsszenario wie das des sich rasant ausbreitenden Virus könnte diese Erinnerungen bei den Betroffenen zurückholen. „Das würde eine Weltuntergangsstimmung erzeugen“, vermutet Schmiedel. Dennoch bekämen die Bewohner mit, dass etwas anders ist als sonst. „Alles ist unruhiger, wir Pfleger verhalten uns anders.“ Diese Unruhe übertrage das Personal unbewusst auf die Bewohner und das wiederum würden auch die Pflegenden merken. Ein Ping-Pong-Effekt, den Schmiedel und ihre Kollegen durch ganz alltägliche Gespräche oder das Singen von Liedern zu durchbrechen versuchen. Nicht wegsingen lässt sich jedoch der Umstand, dass der Betrieb der Demenz-WG durch das Coronavirus stark beeinträchtigt wird: Das Desinfektionsmittel wird knapp, die Lieferung von Lebensmitteln dauert länger, externe Betreuer dürfen ihre Freizeitaktivitäten nicht mehr anbieten und auch Besuche von Angehörigen sind gerade untersagt. Zum Glück reagieren jene verständnisvoll: Sie würde ihrer Mutter eben von der Straße aus zuwinken, hat eine Tochter daraufhin gesagt. „Natürlich würde die Mutter nicht verstehen, wer da unten winkt“, so Schmiedel, „aber die Reaktion hat mich schon sehr gerührt.“ (Foto: privat)
 
     
  alt_text  
 
In den kommenden Tagen wollen wir an dieser Stelle Menschen vorstellen, die Berlin aktuell am Laufen halten. Wem wollen Sie danke sagen? Schreiben Sie uns gerne: checkpoint@tagesspiegel.de
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Stadtleben
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Der Tagesspiegel - Berlins beliebteste Nachrichten-App

Neuigkeiten aus Ihrem Kiez und dem Rest der Welt - testen Sie unsere neue App gratis!

Jetzt im Google Play Store laden
Jetzt im Apple App Store laden
 
 
 
 
 
Weitere Erkenntnisse aus dem Homeoffice mit Kindern: 1. Das Interesse den Kleinkindes an seinem Spielzeug kann durch künstliche Verknappung gesteigert werden. Spielzeug, das selbstverständlich im Überfluss zur Verfügung steht, um selbstverständlich missachtet zu werden, wird wieder spannend, wenn es ein paar Tage aus dem Blickfeld verschwindet. Außerdem nützlich: Washi Tape. Kann überall dran geklebt werden, ohne Spuren zu hinterlassen, haftet selbst nach mehrfachem Abziehen, Zusammenknüllen und Durchkauen noch an Kühlschranktüren und Schuhen. Wesentlich elaboriertere Tipps zur Kleinkindbespaßung finden Sie bei youtube auf dem mamiblock-Channel von Julia Lanzke. 

2. Schulaufgaben flutschen besser, wenn man zu Beginn der Lerneinheit einmal alle vorgenommenen Aufgaben (nicht zu viele auf einmal!) kurz durchspricht. Das minimiert Zwischenfragen und gibt Selbstvertrauen. Unmittelbares Feedback und Kontrolle kommen ebenfalls gut an – Nougattüten auch.

3. Bewegung ins häusliche Klassenzimmer bringen seit gestern die JugendtrainerInnen von Alba Berlin: Auf Youtube werden von Dienstag an täglich (Mo-Fr) drei altersspezifische Sportunterrichtseinheiten gezeigt (9 Uhr: 30 Minuten Work-out für Kita-Kinder, 10 Uhr: 45 Minuten Sport für GrundschülerInnen, ab 11 Uhr für OberschülerInnen). Die erste Folge ging gestern online und hatte bis 22 Uhr bereits über 54.000 Aufrufe. Also, wann immer der Kopf raucht: Trainingshose an und los!

Alle Tipps für zu Hause gibt's mit Checkpoint-Abo.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Berliner Gesellschaft
 
 
 
 
 
GeburtstagNadja Auermann (49), Model / Isabella Benz (30), Schriftstellerin (Pseudonym) / Edith Brunswick (80), „Alles Gute wünscht M. Günther.“ / "Liebste Lili, zu Deinem 18. großen Geburtstag wünschen wir Dir nur das Beste und einen trotz (oder gerade wegen) des Ausnahmezustands unvergesslichen und schönen Tag. Endlich voll(jährig)! In Liebe, Deine Familie" / Barbara Morgenstern (49), Musikerin / Maik Penn (39), für die CDU im AGH / Silke Peyrick (50), Buchhändlerin – „Alles Gute von Christoph Piotti" / Joachim Sartorius (74), ehem. Intendant der Berliner Festspiele (2001-2011) / Ines Schmidt (61), für Die Linke im AGH 
 
 
Sie möchten jemandem zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.
 
 
GestorbenMichael R. Fischer, * 27. Mai 1941, Künstler / Hannelore Harder-Brauer, * 2. August 1951 / Fabian Glowacki, * 4. September 1972 Ilse Sophia Kubaschk, * 23. April 1939
 
 
Stolperstein – In der Dudenstraße 10 in Kreuzberg erinnert ein Stolperstein an Erich Ohser (Jhg. 1903). Der unter dem Pseudonym e.o.plauen bekannte Zeichner und Karikaturist illustrierte u. a. Bücher von Erich Kästner, arbeite für den „Vorwärts“, positionierte sich am Ende der Weimarer Republik mit satirischen Zeichnungen für die Zeitschriften „Der Querschnitt“ und „Neue Revue“ gegen die Nationalsozialisten. Mit Hilfe des Ullstein-Verlags erhielt er eine „Arbeitserlaubnis für unpolitische Zeichner“. Nachdem er in einem Luftschutzkeller Witze über Hitler und Goebbels erzählt hatte, wurde Erich Ohser denunziert und am 27. März 1944 von der Gestapo verhaftet. Der Prozess wegen „Wehrkraftzersetzung“ und „landesverräterischer Feindbegünstigung“ war für den 6. April 1944 angesetzt. Erich Ohser erhängte sich am Tag zuvor in seiner Zelle. 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Encore
 
 
In Erinnerung an Max Frisch hatten wir hier gestern gefragt, wie wohl ein zeitgemäßer Fragebogen in Zeiten von Corona aussehen würde. Also: Was wollen wir (von uns) eigentlich wissen? Hier ein paar Ihrer Antw… nein, Quatsch – Ihrer Fragen:

Wer sind Sie? Was bedeutet Heimat für Sie? Kann man nach einer Konversation mit jemandem dümmer sein als vorher? Welche Drogen werden im Jahr 2200 konsumiert? Welche sollten konsumiert werden? Wann machen Pommes endlich schlank? Wie funktioniert GPS? Was ist Ihr Fokus im Leben? Wird aus der augenblicklichen Nachdenklichkeit (angesichts der Corona-Pandemie) eine echte, nachhaltige Änderung Ihres Selbstverständnisses erwachsen? Wie werden wir nach Corona leben? Sind Sie glücklich? Warum?
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Viel Stoff zum Nachdenken. Das letzte Wort aber soll heute nochmal Angela Merkel haben:

Im Moment ist nur Abstand Ausdruck von Fürsorge.“

Ich wünsche Ihnen einen gesunden Tag – morgen früh bezieht hier Stefan Jacobs den Checkpoint, um für Sie mit und ohne Virenscanner nach den wichtigsten Nachrichten Ausschau zu halten. Bis dahin,
 
 
Unterschrift Lorenz Maroldt
 
 
Ihr Lorenz Maroldt
 
     
 
 
 
 
 
 
 
Testen Sie das Tagesspiegel Checkpoint-Abo!
Und unterstützen Sie Journalismus für Berlin
 
 
 
 
 
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir bleiben bis in die frühen Morgenstunden (Rekord: 5:30 Uhr) wach, um Sie auf den aktuellen Stand zu bringen.

Mit dem Checkpoint-Abonnement geben Sie uns den Raum und die Zeit, gründlich und unabhängig dort zu recherchieren, wo andere es nicht tun. Für nur 23 Cent am Tag erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und Einladungen zu Events. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns sehr freuen!
 
 
 
 
 
 
 
   
JETZT 60 TAGE GRATIS TESTEN
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz |  Kontakt |  Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Farhad Khalil, Ulrike Teschke
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Mathias Müller von Blumencron
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Stefanie Golla, Ann-Kathrin Hipp, Nadine Voß
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte hier: Newsletter abbestellen
 
Checkpoint