Liebe Leserinnen und Leser,
 

da hat jemand aber mal ordentlich Dampf abgelassen. Im Interview mit www.cicero.de hat der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) mit Empörung auf die Forderung seines bayerischen Amtskollegen Markus Söder (CSU) reagiert, wonach der Kohleausstieg um acht Jahre vorgezogen werden soll. Söder hatte vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe ein Vorziehen des Kohleausstiegs vom Jahr 2038 auf das Jahr 2030 angeregt.

 

In seinem Gespräch mit uns sagte Kretschmer: „Es muss doch darum gehen, Kompromisse zu tragen und zu verteidigen – und sie damit zu einem wichtigen Mittel der Politik und der Konfliktlösung zu machen.“ Man habe eine gemeinsame Verantwortung für dieses Land, „dem wird man mit von der Tagesaktualität getriebenen Forderungen nicht gerecht“.

 

Sachsens Regierungschef sieht in Forderungen wie der von Söder die Gefahr eines politischen Öko-Populismus, der vernunftbasierte Lösungen am Ende eher verhindert als ermöglicht: „Ein solcher Populismus beschädigt das positive Anliegen und das große Ziel; er verstört Menschen, die technischen Verstand haben, denn durch die sichtbare Unmöglichkeit, mehrere Ziele gleichzeitig zu erreichen oder sich überhaupt realisierbare Ziele zu setzen, werden wohlwollende Menschen zurückgestoßen.“

 

Auch sei es „absolut unseriös“, die Klimadebatte und die Debatte um die Reduzierung des CO2-Ausstoßes jetzt vor dem Hintergrund der aktuellen Flutkatastrophe zu führen, so Kretschmer: „Es ist ein Starkregenereignis, eine Naturkatastrophe, die eine Kombination von sehr vielen ungünstigen Bedingungen zusammengebracht hat.“ So etwas habe es auch ohne die Erwärmung der Atmosphäre gegeben und werde es wohl auch in Zukunft geben. Stattdessen blende man jetzt die eigentlichen Herausforderungen aus und tue das auf dem Rücken der Menschen, die gerade ihr Hab und Gut verloren hätten.

 

Kretschmer ergänzte, CDU und CSU dürften „den Grünen nicht einfach hinterherrennen, sondern wir müssen einen Standpunkt entwickeln“. Der Markenkern der Unionsparteien sei Wirtschaftskompetenz. „Die Menschen wollen von uns wissen, wie das alles geht: dass man sich trotz des Ausstiegs aus Kohle und Atom noch Energie leisten kann, dass die Versorgungssicherheit dennoch gewährleistet wird.“ Das Feld derer, die „mit populistischen Forderungen ganz laut durchs Land“ zögen und „nie beweisen müssen, wie das alles gehen soll“, sei mit den Grünen bereits gut besetzt.

 

Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Wochenende!

 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
interview-michael-kretschmer-kohlekompromiss-markus-soeder-gruenen-nicht-hinterherrennen
 
Sachsens Ministerpräsident zu Söders Kohle-Vorstoß
 
„Wir dürfen den Grünen nicht hinterherrennen“
 
INTERVIEW MIT MICHAEL KRETSCHMER
 
 
Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gefordert, den Kohle-Ausstieg um acht Jahre vorzuziehen. Im Interview reagiert der sächsische Regierungschef Michael Kretschmer empört. Söders Vorstoß ist seiner Ansicht nach populistisch und schadet der politischen Kultur ebenso wie der Sache an sich.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
alfred-biolek-gestorben-boulevard-bio-alfredissimo
 
Zum Tod von Alfred Biolek
 
„Pfeffer nur frisch aus der Mühle“
 
VON RAINER BALCEROWIAK
 
 
Mit Alfred Biolek ist einer prägendsten Akteure der jüngeren deutschen TV-Geschichte an diesem Freitag gestorben. Das Talkshow-Format „Boulevard Bio“ machte ihn berühmt, und als Gastgeber bei seiner späteren Sendung „Alfredissimo“ revolutionierte er die deutsche Koch-Show.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
klimagesetzgebung-frankreich-greift-durch-macron
 
Klimagesetzgebung
 
Frankreich greift durch
 
VON ALISSA KIM NEU
 
 
In Frankreich ist jüngst ein Gesetzespaket verabschiedet worden, das den Ökozid, die Schädigung des ökologischen Gleichgewichts, als Straftatbestand festlegt. Die verabschiedeten Klimamaßnahmen könnten zum Vorbild anderer europäischer Gesetzgebungen werden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Olympia in Tokio
 
Spiele des Wahnsinns
 
VON FELIX LILL
 
 
Heute ist der offizielle Start der Olympischen Spiele von Tokio. Versprochen wurde vieles, eingelöst fast nichts davon. Schon lange vor dem Coronavirus zeigte sich, dass die Verantwortlichen entweder naiv oder unehrlich kommunizierten. Allerdings erst jetzt wird dies der Mehrheit in Japan bewusst.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
gendern-in-der-wissenschaft-jeder-nach-der-eigenen-facon-barkmann-netzwerk-wissenschaftsfreiheit
 
Gendern in der Wissenschaft
 
Jede/r nach der eigenen Façon
 
GASTBEITRAG VON JAN BARKMANN
 
 
Sprache ist für Forschung und Lehre ein zentrales Werkzeug. Das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit hat sich daher gegen einen Zwang zum Gendern ausgesprochen, wie ihn Forderungen der Vertretung der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen nahelegen. Der Risikoforscher Jan Barkmann erklärt, warum Sprache frei von Ideologien sein muss.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
kein-flutopfer-aber-trotzdem-rettungsbeduerftig
 
Kein Flutopfer, aber trotzdem rettungsbedürftig
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2021