szmtag
+ Investitionsbank fordert Änderungen am Mietendeckel + 40 Menschen starben 2019 im Berliner Straßenverkehr + 2019 war das wärmste Jahr in Berlin seit Beginn der Aufzeichnungen +
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Montag, 06.01.2020 | Bewölkt bei rund 5°C.  
  + Investitionsbank fordert Änderungen am Mietendeckel + 40 Menschen starben 2019 im Berliner Straßenverkehr + 2019 war das wärmste Jahr in Berlin seit Beginn der Aufzeichnungen +  
Björn Seeling
von Björn Seeling
  Guten Morgen,

nun hat er uns wieder in seinen Klauen, der alte Affe Alltag. Die Ferien sind zu Ende, und überall in Berlin wird wieder auf Normalbetrieb geschaltet. Dabei wäre es doch eigentlich ganz schön, wenn die gelassene Stimmung der vergangenen Tage – von den Bölliwood-Exzessen rund um Silvester mal abgesehen – noch ein bisschen halten würde. Schließlich ist ja auch noch Heiligabend – orthodoxe Christen feiern heute und morgen Weihnachten (weil sie nach einem anderen Kalender rechnen).
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Eine nachträgliche Bescherung gibt es übrigens für Sie, liebe Checkpoint-Fans. Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied unserer neuen Checkpoint-Kinogruppe zu werden. Regelmäßig wollen wir es gemeinsam flimmern lassen, unter anderem bei exklusiven Previews wie jetzt zum Start von „Checkpoint Cinema“ am 12. Januar. Und die Vorführung ist gleich mal etwas Besonderes. In Zusammenarbeit mit der Yorck-Kinogruppe zeigen wir im „Delphi Lux“ am Bahnhof Zoo den Film „Lindenberg! Mach dein Ding“ von Hermine Huntgeburth (mit Jan Bülow, Detlev Buck, Charly Hübner, Julia Jentsch, bundesweiter Kinostart: 16. Januar). Nicht nur für Udo-Fans ein Erlebnis. Den Abend moderiert CP-Kollege (und Berlinale-Dauerbesucher) Robert Ide, als Gast begrüßt er unter anderem den Produzenten Dario Suter. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Tickets kosten 11 Euro, mit Checkpoint-Abo 7 Euro, und zur Online-Buchung geht’s hier entlang.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Wer gerade in Sonderzügen nach Pankow oder in anderen Verkehrsmitteln von BVG und Bahn reist, wird es vielleicht bemerkt haben: Das Fahren mit den sog. Öffis in der Region ist teurer geworden. Es trifft vor allem Pendler – die ABC-Umweltkarte kostet beispielsweise statt 992 Euro nun 1008 Euro. Auch Gelegenheitsfahrer in der Innenstadt, zu denen der eine oder andere Autobesitzer gehören dürfte, müssen mehr zahlen: Das AB-Einzelticket verteuert sich um 10 Cent auf 2,90 Euro. Schon klar, so sieht Verkehrswende aus in Berlin und Brandenburg. Glückliches Bayern, wo sie heute nicht nur einen Feiertag haben, sondern auch eine Stadt wie Augsburg. Dort lassen sie nicht nur die Puppen aus der Kiste, sondern Bus und Bahn in der Innenstadt gratis fahren. Okay, Pendler haben davon auch nichts – aber ein Anfang ist gemacht.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Entdecke Dein bestes Ich
Aspria Berlin ist perfekt für gute Vorsätze und einen gesunden Start ins neue Jahr. Die große Trainings­vielfalt und das Aspria Experten-Team sorgen für schnell sichtbare Erfolge. Am besten gleich starten – mit der 90-Tage-Zufriedenheitsgarantie für Neu-Mitglieder. Anmeldung auf aspria.com oder unter Tel. (030) 890 68 88‍-‍10.
 
 
 
 
  Dabei könnte Berlin eigentlich mal die Puppen tanzen lassen – dank Einnahmen aus Verwarn- und Bußgeldern im Straßenverkehr. Genau 81.744.073,12 Euro hat die Stadt kassiert, im Jahr 2018 wohlgemerkt, wie durch eine parlamentarische Anfrage des CDU-Politikers Peter Trapp jetzt herauskam. Ein Jahr zuvor lag die Summe bei 75 Millionen Euro. Beunruhigend: Statistisch gesehen wurde jeder Berliner einmal wegen eines Vergehens angezeigt. Trapp hatte seine Anfrage übrigens mit „Entwicklung der Verkehrswidrigkeiten 2018“ überschrieben.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Mit Widrigkeiten hat seit Jahr und Tag auch die BVG zu kämpfen. Immer wieder sind ihre Busspuren und Gleisbereiche zugeparkt. In der Nacht zu Dienstag will sie nun all diesen Blockierern erstmals zeigen, was ein Haken ist - das Abschleppen in eigener Regie beginnt. Acht gebrauchte Kranwagen hat die BVG dazu angeschafft. Warum das Ganze erst jetzt möglich ist? Klingt zwar abgedroschen, stimmt aber leider: Dit is Berlin. Wessen Auto aus dem Weg geräumt wird, muss 208,33 Euro zahlen, gar 650,32 Euro für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gewicht. Der Bußgeldbescheid (siehe oben) kommt weiter von der Polizei, der die BVG alle Vorfälle nach wie vor meldet.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  40 Menschen starben 2019 im Berliner Straßenverkehr, fünf weniger als 2018, vier mehr als 2017. Wegen des Mobilitätsgesetzes (gilt seit anderthalb Jahren) muss die Berliner Verwaltung nach jedem tödlichen Unfall an einem Knotenpunkt prüfen, ob und wie sich an der Stelle weitere Unglücke vermeiden lassen. CP-Kollege Stefan Jacobs hat hingegen überprüft, wie das in der Praxis aussieht. Seine Analyse (hier nachzulesen) ist ernüchternd: Die Unfallorte werden zwar untersucht, aber teils willkürlich oder eher symbolisch. Es dauert ewig, bis sich etwas ändert, wie das Beispiel der Spandauer Kreuzung zeigt, an der ein abbiegender Lkw einen Siebenjährigen tötete; anderthalb Jahre nach dem Tod des Jungen wurde die gefährliche Stelle entschärft.

Wie weit Berlin von der „Vision Zero“ des Senats entfernt ist – gemeint ist, dass eines Tages keiner mehr sein Leben im Straßenverkehr lässt – zeigt das Beispiel Oslo. Dort gab es 2019 nur einen Toten. Mit 680.000 Einwohnern gibt es dort natürlich weniger Verkehr, allerdings ist das nicht der einzige Grund. Denn 90 Prozent der erweiterten Innenstadt (gut zwei Quadratkilometer) sind autofrei, es gibt rigorose Tempolimits, Verkehrswege für Fußgänger, Radfahrer und Autos sind getrennt. Apropos: Auf der Oberbaumbrücke, auf der seit dem Umbau immer wieder Radler von Motorisierten bedrängt werden, gab es am Sonntag eine Demo für mehr Verkehrssicherheit. Die Teilnehmer platzierten kleine Weihnachtsbäume auf die Fahrbahn, um die Radspur vor den Autos zu sichern. Ergebnis dieser Nadelstichtaktik: „Die Protected Bikelane kommt“, versprach Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) anschließend via Twitter. Die Abstimmungen zwischen Senat und Bezirke liefen – hoffentlich nicht bis Weihnachten.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Die Berliner Polizei will wieder einmal, aber jetzt so richtig, also so ganz doll konsequent, im Görlitzer Park aufräumen. Polizeipräsidentin Barbara Slowik sagte (Quelle dpa): „Für uns ist der Görlitzer Park noch mehr zum Schwerpunkt geworden“, sagte sie. Das liege auch an einer gestiegenen Gewaltbereitschaft der Dealer. „Es gibt Gewaltausbrüche zwischen den Dealern, aber auch ein aggressiveres Verkaufen. Die Szene ist durch einen zunehmenden Drogen- und Alkoholkonsum insgesamt aggressiver und unbeherrschter geworden.“ Slowik hätte gern mobile Wachen rund um die Uhr dort – allerdings fehlt das Personal. Mit Hilfe einer neuen Brennpunkt- und Präsenzeinheit soll nun immerhin bis 2 Uhr nachts Flagge gezeigt werden.

Dazu passt gleich mal die Kreuzberger Meldung aus dem Polizeibericht: Den richtigen Riecher haben Beamte bei einem Einsatz am Wochenende in der Kottbusser Straße gezeigt. In einer Wohnung nahmen sie einen mutmaßlichen Drogenhändler fest und beschlagnahmten ein halbes Kilo Marihuana samt 13.000 Euro. Zuvor hatte sich allerdings jemand über Cannabis-Geruch in dem Haus beschwert.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Heute exklusiv für Checkpoint-Abonnenten:
 
 


Änderungen am Mietendeckel gefordert: Warum die Investitionsbank Berlin Bedenken hat. Mehr lesen
 
Hilferuf via YouTube-Video: Wie sich die Neuköllner „Griessmühle“ gegen das Clubsterben wehrt. Mehr lesen
 
Karten gewinnen für "African Angels" in der Berliner Philharmonie. Mehr lesen
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
 
Mehr über das neue Checkpoint-Abo erfahren
 
 
 
Berliner Schnuppen
 
 
 
 
Die Berliner Schnuppen in voller Länge gibt's täglich mit dem Checkpoint-Abo – hier geht's zur Anmeldung.
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Telegramm
 
 
Schon aufgefallen? 2020 gibt es jede Menge Jubiläen: 25 Jahre Reichstagsverhüllung, 25 Jahre Wiederöffnung der U-Bahnstrecke über die Oberbaumbrücke, 30 Jahre Einheit, 45 Jahre Flughafen Tegel, 150 Jahre Rotes Rathaus (heute!) und der 75. Jahrestag des Kriegsendes ist dieses Jahr auch noch arbeitsfreier Feiertag. Nicht zu vergessen: Vor 25 Jahren stieg Robbie Williams bei Take That aus und ein gewisser Klaus Wowereit in die Berliner Landespolitik ein. Da wurde er Mitglied im Abgeordnetenhaus.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Seit Anfang Dezember steht die Säule vor dem Reichstag, die angeblich Asche von Holocaust-Opfern enthält. Aufgestellt hatte sie das Künstlerkollektiv „Zentrum für politische Schönheit“ (ZPS). Am Sonntag machten nun Mitglieder des „Aktions-Künstlerkomitees“ daran zu schaffen, wollten die umstrittene Stele abbauen. Die Polizei verhinderte dies – und schlechtes Werkzeug.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Brandenburg macht tatsächlich Tempo bei Elon Musks Tesla-Fabrik. Mit einer Veröffentlichung des Vorhabens im Amtsblatt (!) hat das Genehmigungsverfahren für das E-Auto-Werk begonnen. Zwischen den Jahren hat Tesla denn auch gleich ein paar Stellenangebote ins Netz gestellt. Wer sich berufen fühlt, unter anderem als „Body Shop Operations Senior Manager“, „Construction Superintendent“ oder „Recruitment Operations Coordinator (German, Polish & English)“ zu arbeiten, der kann ja mal der Jobseite unter dieser Adresse hier einen Besuch abstatten. Wörterbuch nicht vergessen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Und noch ein Jobangebot: Das schwedische Reiseunternehmen Snälltåget sucht sechs Zugbegleiter für seinen Nachtzug von Malmö nach Berlin. Man sollte aber etwas mehr drauf haben, als die Namen im Ikea-Katalog aufsagen zu können, und zwar Schwedisch, Englisch und Deutsch.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Der Tagesspiegel - noch besser in der App
Live-Nachrichten aus Ihrem Kiez, Deutschland und der Welt und mit einem Klick zum Tagesspiegel als digitale Zeitung - alles in der neuen Tagesspiegel App.
Jetzt im Google Play Store laden
Jetzt im Apple App Store laden
 
 
 
 
 
Da fehlte nur noch Hape Kerkeling: 150 Menschen waren am Sonntag auf dem Jakobsweg unterwegs – von Schöneberg nach Marienfelde. Eine der alten Routen führt von Stettin kommend quer durch Berlin. Ausgeschildert ist sie nicht. Auf dem Gebiet des Bezirks Tempelhof-Schöneberg könnte sich das aber bald ändern.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Das Jahr 2019 war das wärmste in Berlin und Brandenburg seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 (Quelle: Deutscher Wetterdienst). Deutschlandweit kam es zusammen mit 2014 auf Platz 2. Und da wollen die von „Fridays for Future“ wirklich nur noch ein Mal im Monat streiken?
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Am Donnerstag will der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg seine Strategie zur Müllvermeidung vorstellen. Laut Umweltstadträtin Clara Herrmann (Grüne) gehören das Verbot von Einweggrills dazu, die Aufstellung von Zigarettenkippen-Mülleimern und Kästen für Pfandflaschen, die Förderung abfallarmer Veranstaltungen, aber auch mehr Personal für Ordnungs- und Grünämter (Quelle: Berliner Zeitung).
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Das Tempo 30 auf der Leipziger Straße für bessere Luft wirkt – ein bisschen. Um vier Prozentpunkte ist die Belastung mit Stickoxiden dort zurückgegangen. Demnächst gilt dort obendrein ein Fahrverbot für alte Dieselautos. Allerdings verhindert ein Bürokratieproblem, dass feste Verbotsschilder aufgestellt werden konnten. Nun sollen es aber mobile richten.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Bei Madame Tussauds Unter den Linden wechselt mal wieder das Personal. Jetzt zieht dort Rapperin Nicki Minaj ein, laut Pressemitteilung die „heißeste Wachsfigur der Welt“. Wenn da mal nichts zu schmelzen droht.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Bereits eingeschmolzen ist hingegen wohl das Gold der 100-Kilo-Riesenmünze, die im März 2017 aus dem Bode-Museum gestohlen wurde. Der Prozess gegen vier Verdächtige (nächster Verhandlungstag am Donnerstag) läuft mittlerweile ein Jahr.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Checkpoint-Abonnenten lesen heute außerdem:

+Verkehrsmeldungen: Welche U-Bahnstation bis Februar nicht bedient wird.

+ Tanzen lernen für den guten Zweck: Wo Sie heute Abend eine wohltätige Salsa-Klasse besuchen können.

+ Noch hingehen: Hier erleben Sie noch mit allen Sinnen, was "chinesische Medienkunst" darstellt.

+ Urkomische Wohlstandskritik: Für diese Operetten-Premiere am heutigen Abend gibt es noch Karten.

Zum kostenlosen Probemonat geht es hier entlang.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
BER Count Up - Tage seit Nichteröffnung:
 
 
 
 
 
2 7 7 4
 
 
 
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Zitat
 
 
 
 
 
„Die Frage ist, wie am Gewalt definiert.“

Eine Bewohnerin des besetzten Hauses in der Friedrichshainer Liebigstraße 34 im Interview mit dem Tagesspiegel.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Tweet des Tages
 
 
 
 
 
@Tieresindfreaks

„Wo kommen die ganzen Menschen in meinem Fitnessstudio her? Ich kenne die nicht.“
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Stadtleben
 
 
Essen & Trinken im Tian Fu in der Uhlandstraße 142 in Wilmersdorf. Das hell und zurückhaltend eingerichtete chinesische Restaurant besticht mit authentischer Atmosphäre, in der traditionelle Sechuan-Küche aufgetischt wird. So sind Chili und Sechuan-Pfeffer aus fast keinem Gericht wegzudenken – scharf essen soll vor dem Besuch also geübt sein. Besonders beliebt sind die Dumplings, deren Bambus-Koreander-Karotten-Füllung um ein vielfaches mal besser schmeckt, als sie sowieso schon klingt. Der geräucherte Tofu in Koreander ist auch eine Empfehlung wert – richtig gut zubereiteten Tofu bekommt man schließlich nicht an jeder Ecke. Wer in großer Runde zum Abendessen eintrifft, macht mit dem Hot Pot, zwei heißen Suppen (Achtung, die eine ist sehr scharf), in denen allerlei Gemüse, Glasnudeln und Fleisch am Tisch blanchiert werden, nichts falsch. Ebenso nicht mit einem Reisschnaps zum Verdauen. U-Bhf Hohenzollernplatz, Mo-Fr 12-15.30 Uhr, 17.30-23.30 Uhr, Sa-So 12-23.30 Uhr
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Das ganze Stadtleben gibt´s mit Checkpoint-Abo.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Berliner Gesellschaft
 
 
 
 
 
GeburtstagAnnette Fugmann-Heesing (65),  ehem. Finanzsenatorin (1996-99) / Eva Högl (51), für die SPD im BT / Jens Johler (76), Schriftsteller / Wilhelm Kuhweide (77), ehem. Regattasegler / Ulrike Mai (50), Schauspielerin und Synchronsprecherin / Wilfried Nünthel (65), CDU-Stadtrat in Lichtenberg / Madeleine Wehle (52), Fernsehmoderatorin / nachträglich: Dr. Julia Kögler (45), „alles Gute aus Medellín von O&O“
 
 
Sie möchten jemandem zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.
 
 
GestorbenAngela Baumert, * 8. Dezember 1949 / Uschi Fricke / Kristine Langstein-Pfeiffer, * 2. April 1950 / Karin Roeder-Erbe, * 23. Oktober 1942 / Peter Schreier, * 29. Juli 1935, Sänger und Dirigent
 
 
Stolperstein Georg Dimentstein (Jhg. 1897) lebte in der Grellstraße 18 in Prenzlauer Berg und war an der Verteilung von Flugschriften beteiligt, außerdem warb er für die Ziele des Nationalkomitees Freies Deutschland. Am 17. August 1944 wurde Dimentstein festgenommen und ins KZ Sachsenhausen deportiert. Heute vor 75 Jahren erschossen die Nationalsozialisten ihn dort.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Encore
 
 
Beim Tagesspiegel gab es früher mal einen Kollegen, der wünschte allen Gesprächspartnern, die er seit Silvester erstmals wieder am Telefon hatte, ein gesundes, neues Jahr – gefühlt dauerte das bis Frühlingsanfang. Daran überrascht heute zum einen, dass früher wirklich mehr telefoniert wurde, und zum anderen, dass sich der Kollege auch durch Frotzeleien nicht von seiner Grüßerei abhalten ließ. Allerdings umschiffte er mit seiner Konsequenz die Frage, bis wann es eigentlich okay ist, gute Wünsche fürs neue Jahr zu übermitteln. Auf der Internetseite stil.de wird das so erklärt: Unter relativ Fremden sollten die Wünsche auf die ersten beiden Januar-Wochen beschränkt bleiben. Wer aber danach noch einen langjährigen Kunden oder einen vertrauten Geschäftspartner treffe, der könne es dann immer noch versuchen. Formulierungsvorschlag: „Das junge Jahr ist zwar schon 16 Tage alt, aber ich denke, für einen guten Wunsch ist es sicher noch nicht zu spät.“
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Also grüßen Sie schön! Morgen ist Anke Myrrhe für Sie da. Bis bald,
 
 
 
Unterschrift Björn Seeling
 
 
Ihr Björn Seeling
 
     
 
 
 
 
 
 
 
Testen Sie das Tagesspiegel Checkpoint-Abo
Und unterstützen Sie Journalismus für Berlin
 
 
 
 
 
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir bleiben bis in die frühen Morgenstunden (Rekord: 5:30 Uhr) wach, um Sie auf den aktuellen Stand zu bringen.
 
 
 
 
 
Mit dem Checkpoint-Abonnement geben Sie uns den Raum und die Zeit, gründlich und unabhängig dort zu recherchieren, wo andere es nicht tun. Für nur 23 Cent am Tag erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und Einladungen zu Events. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns sehr freuen!
 
 
 
 
 
 
 
   
Jetzt Gratismonat starten
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz |  Kontakt |  Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Farhad Khalil, Ulrike Teschke
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Mathias Müller von Blumencron
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Stefanie Golla, Ann-Kathrin Hipp, Nadine Voß
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte hier: Newsletter abbestellen
 
Checkpoint