Die aktuellen Themen der Woche auf wirtschaftswissen.deWenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG |
|
|
Anzeige Mit diesen 12 Kündigungsschreiben sind Sie als Arbeitgeber jetzt immer auf der sicheren Seite! Einfacher und sicherer geht es nicht! Und das Beste: Diese anwaltsgeprüften Schreiben kommen jetzt GRATIS zu Ihnen. 1 Klick hier genügt! Liebe Arbeitgeberin, lieber Arbeitgeber, was passiert fast immer, wenn Sie einem Arbeitnehmer kündigen? Richtig – er zieht vor das Arbeitsgericht. Mit einer Kündigungsschutzklage will er entweder die Kündigung doch noch verhindern oder – das ist der häufigere Fall – sich die Trennung mit Geld versüßen verlassen – mit viel Geld! Und was macht das Gericht? Es beraumt, bevor es überhaupt richtig losgeht, erst einmal einen „Gütetermin“ an. Aber nicht etwa, um eine Versöhnung herbeizuführen, sondern um mal zu schauen, wie viel Geld Sie denn bereit sind zu zahlen, damit die Sache vom Tisch ist. Es geht hier um viel Geld! Summen von 6, 12 oder mehr Monatsgehältern stehen im Raum. Und das nur, weil der Richter alles versucht, um einen Prozess zu vermeiden. Mit der neuen Arbeitgeber-Spezialsammlung „Die 12 wichtigsten Schreiben für Sie als Arbeitgeber – So formulieren Sie ab sofort jede Kündigung rechtssicher“ wissen Sie aber: „Diese Kündigung ist unangreifbar. Ich lasse mich doch nicht bluffen.“ Und das Beste: Diese exklusive, anwaltsgeprüfte Arbeitgeber-Spezialsammlung kommt GRATIS und bequem per SOFORT-Download zu Ihnen! Sie brauchen nur hier zu klicken! |
|
|
PERSONAL UND ARBEITSRECHT |
|
|
Anzeige Nur für 99 Leser, die heute als erste antworten Gratis-USB-Stick mit 129 fulminanten Mustertexten
• | | Haben Sie schon einmal darüber gegrübelt, wie Sie eine E-Mail richtig formulieren? | • | | Haben Sie manchmal Schwierigkeiten, schnell den richtigen Ton zu treffen? | • | | Wollen Sie, dass alle Mails und Briefe, die Ihr Haus verlassen, noch sympathischer und professioneller klingen? |
Dann sichern Sie sich gleich jetzt diesen neuen USB-Stick, der mit 129 perfekten Musterbriefen geladen ist. Sie finden darauf 129 perfekt und professionell formulierte Texte für jeden Anlass – vom Angebot über die Einladung und den Infoversand bis hin zu Rechnung und Mahnung. Diesen Stick gibt es nur heute kostenlos. Und nur für die ersten 99 Leser, die heute antworten. Wir haben es genau gemessen: Jeder einzelne Mustertext lässt sich mit minmalen Zeitaufwand perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Ziele anpassen: IHR Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 2 Minuten und 38 Sekunden! Hier anfordern (KOSTENLOS) |
|
|
EINKAUF, PRODUKTION UND LOGISTIK |
|
|
Anzeige Liebe Fuhrparkverantwortliche, Sie wissen: Der Beruf des Fuhrparkleiters ist gespickt mit Verantwortlichkeiten und jeder Menge rechtlicher Verpflichtungen. Primär ist die sogenannte Halterhaftung zu nennen. Daraus werden konkrete Pflichten für den Halter abgeleitet und in Ihre Verantwortung gegeben. Bei deren Nichtbeachtung drohen erhebliche Nachteile für das Unternehmen und Sie persönlich, z. B. Strafen, beträchtliche Bußgelder und Punkte, Schadensersatzforderungen, Regressansprüche oder gar Nichteintritt der Versicherung. Mancher Kollege kann ein langes Lied von schmerzlichen und teuren Erfahrungen singen, weil sein Fuhrparkleiter-Bestellungsvertrag – obwohl alles schriftlich fixiert ist – dennoch gravierende Mängel enthält. Damit Sie Ihre Arbeit weiterhin rechtssicher erledigen zu können, haben wir nur für kurze Zeit ein einmaliges Angebot für Sie: • | | Ratgeber „Fuhrparkleiter-Vertrag“ | • | | Mustervertrag „Halterhaftung“ |
In diesem einmaligen Angebot haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die in einem Fuhrparkleiter-Vertrag nicht fehlen dürfen. Außerdem erhalten Sie zusätzlich den Mustervertrag „Halterhaftung“. So behalten Sie immer den Überblick und sind rechtlich auf der sicheren Seite. Der neue Praxisratgeber „Fuhrparkleiter-Vertrag” sowie der Mustervertrag „Halterhaftung“ ist ab sofort hier GRATIS für Sie erhältlich. | | |
|
|
|
|
|
Themenbereiche: UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNGPERSONAL UND ARBEITSRECHTFINANZEN UND STEUERNMARKETING UND VERTRIEBARBEITSSICHERHEITEINKAUF, PRODUKTION UND LOGISTIK Anzeige
GRATIS:
Alles, was Sie ab 1.4.2017 über Leiharbeit und Werkverträge wissen müssen ...
... haben wir für Sie in einem brandneuen GRATIS-Ratgeber „Leiharbeiter – das neue Gesetz“ zusammengestellt.
Equal-pay, Dauer der Überlassung, Rechte der Leiharbeitnehmer – vieles wird durch das neue Gesetz neu geregelt. Arbeitgeber, die da Fehler machen, tappen schnell in die Bußgeldfalle. Und nicht nur das:
Schneller als bisher können sich Leiharbeitnehmer in ein Beschäftigungsverhältnis beim entleihenden Betrieb einklagen. Und plötzlich haben Sie dauerhaft Mitarbeiter, die Sie gar nicht haben wollen.
All das können Sie verhindern:
Mit 1 Klick hier. Denn dieser Klick bringt Ihnen den neuen Ratgeber „Leiharbeiter – das neue Gesetz“ GRATIS auf Ihren Rechner. Klicken Sie gleich hier – und er ist in wenigen Sekunden bei Ihnen – und damit maximale Rechtssicherheit bei Leiharbeitnehmern und Werkverträgen. Besser und einfacher geht es nicht. Deshalb:
Klicken Sie zum kostenlosen Download dieses exklusiven Ratgebers (nirgendwo sonst erhältlich) jetzt einfach hier.
UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNGGeschäftsentwicklung mit Zukunftsperspektive - Worauf es bei erfolgreichen Geschäftsmodellen ankommt15.03.2017Menschen lieben es einfach und intuitiv. Viele neue Unternehmensgründungen basieren auf diesem Bedürfnis und haben damit Erfolg. Ob sich der Gedanke auch auf KMU oder gar auf einzelne Angebotserweiterungen übertragen lässt? Aber ja, doch!
Betriebsrat und Datenschutz: Machen Sie den Zusammenhang deutlich11.03.2017Leserfrage: In unserem Unternehmen wurde kürzlich ein Betriebsrat gegründet. Nun gab es ein erstes Kennenlerngespräch zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat. An diesem Gespräch war ich als Datenschutzbeauftragter nicht beteiligt. Beim Gespräch sind auch Fragen zum Datenschutz aufgekommen. So z. B.: Wer ist für die Einhaltung des Datenschutzes beim Betriebsrat verantwortlich? Welche Daten dürfen überhaupt an den Betriebsrat übermittelt werden und welche Rechtsgrundlagen spielen beim Betriebsrat eine Rolle?
Anzeige
Mit diesen 12 Kündigungsschreiben sind Sie als Arbeitgeber jetzt immer auf der sicheren Seite!
Einfacher und sicherer geht es nicht!
Und das Beste:
Diese anwaltsgeprüften Schreiben kommen jetzt GRATIS zu Ihnen.
1 Klick hier genügt!
Liebe Arbeitgeberin, lieber Arbeitgeber,
was passiert fast immer, wenn Sie einem Arbeitnehmer kündigen?
Richtig – er zieht vor das Arbeitsgericht. Mit einer Kündigungsschutzklage will er entweder die Kündigung doch noch verhindern oder – das ist der häufigere Fall – sich die Trennung mit Geld versüßen verlassen – mit viel Geld!
Und was macht das Gericht?
Es beraumt, bevor es überhaupt richtig losgeht, erst einmal einen „Gütetermin“ an. Aber nicht etwa, um eine Versöhnung herbeizuführen, sondern um mal zu schauen, wie viel Geld Sie denn bereit sind zu zahlen, damit die Sache vom Tisch ist.
Es geht hier um viel Geld! Summen von 6, 12 oder mehr Monatsgehältern stehen im Raum. Und das nur, weil der Richter alles versucht, um einen Prozess zu vermeiden. Mit der neuen Arbeitgeber-Spezialsammlung „Die 12 wichtigsten Schreiben für Sie als Arbeitgeber – So formulieren Sie ab sofort jede Kündigung rechtssicher“ wissen Sie aber: „Diese Kündigung ist unangreifbar. Ich lasse mich doch nicht bluffen.“
Und das Beste:
Diese exklusive, anwaltsgeprüfte Arbeitgeber-Spezialsammlung kommt GRATIS und bequem per SOFORT-Download zu Ihnen! Sie brauchen nur hier zu klicken!
PERSONAL UND ARBEITSRECHTMindestlohn: Wie Sie eine tarifliche Anwesenheitsprämie anrechnen15.03.2017In den vergangenen beiden Jahren waren vor allem die Gerichte gefragt, wenn es um die Anrechnung von Entgeltbestandteilen auf den Mindestlohn ging. Im Mindestlohngesetz (MiLoG) fehlt es nämlich an einer klaren Regelung.
Fonds, Policen, Rürup & Co: Welches Renten-Modell passt zu Ihnen?12.03.2017Ein Thema, das Sie als Freiberufler oder Existenzgründer nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten: die Altersvorsorge. Es bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Die folgende Kurzübersicht soll Ihnen die Entscheidung leichter machen.
FINANZEN UND STEUERNBetriebskostenabrechnung beim Pachtvertrag: Umsatzsteuer auf die Grundsteuer – ist das korrekt?16.03.2017Der Verpächter von Gewerberäumen hat zur Umsatzsteuer optiert. In seiner Betriebskostenabrechnung berechnet er anteilige Grundsteuer und Versicherungen mit Umsatzsteuer. Ist das richtig?
Mit einem Liquiditätsplan Zahlungsprobleme verhindern14.03.2017Eine Unternehmensgründung will gut geplant sein. Dafür ist nicht nur ein Businessplan hilfreich, sondern auch ein Liquiditätsplan von Nutzen. Auf diese Weise können Sie nämlich Liquiditätsengpässe vermeiden oder sich bestens darauf vorbereiten.
Anzeige
MARKETING UND VERTRIEBDas Kontrollinstrument Mystery-Shopping - Wie Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen13.03.2017Sagt Ihnen „Mystery Shopping“ etwas? Dabei handelt es sich um ein Kontrollinstrument zur Verbesserung der Kundenbindung: Von Ihnen ausgewählte Testkäufer — oder „Mystery Shopper“ — geben sich als Kunden aus und prüfen Ihren Service auf Herz und Nieren.
Was genau muss in der Einwilligungserklärung für Telefon- und E-Mail-Marketing stehen?09.03.2017Leserfrage: Wir wollen zukünftig verstärkt in den Bereich Telefon- und E-Mail-Marketing für Endkunden einsteigen. Dass es hier viele strenge Vorschriften gibt, wissen wir. Daher möchten wir unbedingt das Einverständnis aller einholen, die wir kontaktieren wollen. Was genau gehört in die Einverständniserklärung, damit wir auf der sicheren Seite sind?
ARBEITSSICHERHEITDarum sollen Sie einer Blutabnahme auf jeden Fall zustimmen14.03.2017Eine Untersuchung biologischen Materials wie Blut und Urin ermöglicht Rückschlüsse auf Ihren Gesundheitszustand. Im Blut können auch Gefahrstoffe oder deren Abbauprodukte nachgewiesen und anschließend mit biologischen Grenzwerten verglichen werden. Das „Biomonitoring Auskunftssystem“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert Ihnen eine umfassende Übersicht biologischer Grenzwerte und entsprechender Bestimmungsmethoden.
Einigung zum Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung – nützliche Anregungen auch für Ihren Betrieb10.03.2017Durch den toten Winkel kam es bei rückwärtsfahrenden Müllfahrzeugen immer wieder zu schweren Unfällen. Müllwerker wurden überrollt oder auch unbeteiligte Dritte. Ob ein Müllwagen rückwärts in Stichstraßen oder Sackgassen ohne Wendemöglichkeit einfahren darf, wird in vielen Städten heiß diskutiert.
Anzeige
Nur für 99 Leser, die heute als erste antworten
Gratis-USB-Stick mit 129 fulminanten Mustertexten
Haben Sie schon einmal darüber gegrübelt, wie Sie eine E-Mail richtig formulieren? Haben Sie manchmal Schwierigkeiten, schnell den richtigen Ton zu treffen? Wollen Sie, dass alle Mails und Briefe, die Ihr Haus verlassen, noch sympathischer und professioneller klingen?
Dann sichern Sie sich gleich jetzt diesen neuen USB-Stick, der mit 129 perfekten Musterbriefen geladen ist. Sie finden darauf 129 perfekt und professionell formulierte Texte für jeden Anlass – vom Angebot über die Einladung und den Infoversand bis hin zu Rechnung und Mahnung.
Diesen Stick gibt es nur heute kostenlos.
Und nur für die ersten 99 Leser, die heute antworten.
Wir haben es genau gemessen: Jeder einzelne Mustertext lässt sich mit minmalen Zeitaufwand perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Ziele anpassen:
IHR Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 2 Minuten und 38 Sekunden!
Hier anfordern (KOSTENLOS)
EINKAUF, PRODUKTION UND LOGISTIKDie Zeichen erkannt: So kündigen sich Störungen an - Darauf sollten Sie und Ihre Mitarbeiter achten14.03.2017Störungen und Ausfälle haben fast immer eine mehr oder weniger lange Vorgeschichte. So wie ein Arzt oft unscheinbare Anzeichen als Vorboten einer drohenden Krankheit deuten kann, sollten auch Sie und Ihre Mitarbeiter ein feines Gespür für die „Krankheitssignale“ Ihrer Maschinen entwickeln.
Achtung! So umgehen Sie als Frachtführer teure Haftungsfallen und verhindern unberechtigte Schadenersatzansprüche10.03.2017Es gibt eine ganze Reihe von Tatbeständen im Schadensfall, bei denen Sie als Frachtführer nicht haften und somit nicht schadenersatzpflichtig sind. Grundsätzlich gilt erst einmal, dass die Haftung des Frachtführers für Schäden aus Beschädigung oder Verlust des Frachtgutes einer verschuldensunabhängigen Obhutshaftung unterliegt. Das bedeutet in der Praxis, dass zunächst die sogenannte Obhut des Frachtführers genügt, um die Haftung auszulösen, und Sie darlegen müssen, dass Sie für den Schaden nicht verantwortlich sind.
Anzeige
Liebe Fuhrparkverantwortliche, Sie wissen: Der Beruf des Fuhrparkleiters ist gespickt mit Verantwortlichkeiten und jeder Menge rechtlicher Verpflichtungen. Primär ist die sogenannte Halterhaftung zu nennen. Daraus werden konkrete Pflichten für den Halter abgeleitet und in Ihre Verantwortung gegeben. Bei deren Nichtbeachtung drohen erhebliche Nachteile für das Unternehmen und Sie persönlich, z. B. Strafen, beträchtliche Bußgelder und Punkte, Schadensersatzforderungen, Regressansprüche oder gar Nichteintritt der Versicherung. Mancher Kollege kann ein langes Lied von schmerzlichen und teuren Erfahrungen singen, weil sein Fuhrparkleiter-Bestellungsvertrag – obwohl alles schriftlich fixiert ist – dennoch gravierende Mängel enthält. Damit Sie Ihre Arbeit weiterhin rechtssicher erledigen zu können, haben wir nur für kurze Zeit ein einmaliges Angebot für Sie: Ratgeber „Fuhrparkleiter-Vertrag“ Mustervertrag „Halterhaftung“ In diesem einmaligen Angebot haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die in einem Fuhrparkleiter-Vertrag nicht fehlen dürfen. Außerdem erhalten Sie zusätzlich den Mustervertrag „Halterhaftung“. So behalten Sie immer den Überblick und sind rechtlich auf der sicheren Seite. Der neue Praxisratgeber „Fuhrparkleiter-Vertrag” sowie der Mustervertrag „Halterhaftung“ ist ab sofort hier GRATIS für Sie erhältlich. | |
ImpressumSie erhalten dieses Angebot als Leser von Unternehmer-Wissen, Gründer-Wissen, Erfolgreiche Mitarbeiterführung, Unternehmertipp des Tages, Organisation & Zeitmanagement und Stress- & Selbstmanagement.
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
D-53177 Bonn
Tel.: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst)
Fax: 0228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372 Amtsgericht Bonn, HRB 8165
http://www.vnrag.de/
E-Mail: kundendienst@vnr.de
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems, Frederik Palm
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2017 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG