Zur Webseitenansicht | |
| |
INHALT
| Sehr geehrte Damen und Herren, am kommenden Montag um 7 Uhr startet die Onlineanmeldung für das Mitsingkonzert 2017! Schnell sein ist empfohlen: In den letzten Jahren waren die Mitsängerkarten binnen kurzer Zeit ausgebucht. Noch bis zum 5. Dezember können sich Gesangsstudierende für die Schola des Rundfunkchores Berlin im März 2017 bewerben – und erstmals an einem Intensivworkshop für Ensemblesingen und an einem chorsinfonischen Projekt teilnehmen. Nach ausgedehnter, erfolgreicher Amerikatournee kehren die Bässe des Rundfunkchores Berlin am 30. November für Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13 »Babi Jar« an der Seite des DSO nach Berlin zurück. Wir wünschen viel Erfolg und Hörgenuss! Ihr Rundfunkchor Berlin
|
| |
| | |
Die Anmeldung zum Mitsingkonzert 2017 beginnt am Montag, 21. November um 7 Uhr | |
1.300 Sängerinnen und Sänger werden am 14. Mai 2017 in der Berliner Philharmonie zusammenkommen, um gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Simon Halsey zu singen. Eine beeindruckende Menge – und doch sind es noch viel mehr Menschen, die gern mitsingen würden. Darum heißt es: schnell sein lohnt! Am Montag, den 21. November um 7 Uhr wird das Online-Anmeldeformular hier freigeschaltet. Seit 2003 hat sich das Mitsingkonzert zu einem Höhepunkt im Berliner Konzertleben entwickelt. Im kommenden Jahr steht erstmals das Requiem von Maurice Duruflé auf dem Programm, ein Meisterwerk des chorsinfonischen Repertoires des 20. Jahrhunderts. Philharmonie Berlin 14. Mai 2017 So 16 Uhr Maurice Duruflé: »Quatre motets sur des thèmes grégoriens« op. 10 für Chor a cappella (nur Rundfunkchor Berlin) Maurice Duruflé: Requiem op. 9 für Soli, Chor, Orgel und Orchester Wiebke Lehmkuhl, Alt • Michael Nagy, Bariton • Tobias Berndt, Orgel Rundfunkchor Berlin und seine Gäste Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie Simon Halsey, Dirigent Tickets: 35 € (Mitsängerinnen) • 30/35 € (Zuhörerinnen) Anmeldung für MitsängerInnen ab dem 21. November 2016 um 7 Uhr ausschließlich online unter: w w w. rundfunkchor-berlin. de/mitsingkonzert
| |
|
| | | |
Profichor in der Praxis: Schola des Rundfunkchores Berlin für Gesangsstudierende | |
Berufsbild ChorsängerIn entdecken: Im März 2017 lädt der Rundfunkchor Berlin Gesangsstudierende ein, in einem Intensiv-Probenworkshop die Anforderungen des Profichorgesangs in der Praxis kennenzulernen. Benjamin Goodson, Assistent von Gijs Leenaars, erarbeitet im kleinen Ensemble ein anspruchsvolles A-cappella-Programm mit Werken von Delius, Rachmaninow und Ravel. Zudem erhalten die Studierenden Einblicke in die chorsinfonische Arbeit, wenn sie mit dem Rundfunkchor Berlin Frederick Delius’ »Sea Drift« einstudieren und mit dem DSO Berlin unter Sir Mark Elder in der Berliner Philharmonie zur Aufführung bringen. Schola des Rundfunkchores Berlin 15. bis 24. März 2017 Intensivworkshop im vokalen Kammerensemble Werke von Delius, Ravel und Rachmaninow für Chor a cappella Chorsinfonische Arbeit mit dem Rundfunkchor Berlin und DSO Berlin Frederick Delius: »Sea Drift« für Bariton, Chor und Orchester Für Teilnehmende, die nicht in Berlin wohnen, werden die Reisekosten (Zugfahrt mit BahnCard50) übernommen. Die Teilnahme an der Schola ist kostenfrei. Vorsingen am 9. Dezember (München), 13. Dezember (Berlin) und 14. Dezember (Köln). Informationen zur Bewerbung bis zum 5. Dezember 2016: w w w. rundfunkchor-berlin. de/schola
| |
|
| | | |
Rückkehr der Bässe: Schostakowitschs »Babi Jar« mit dem DSO Berlin unter Andris Poga | |
Nach erfolgreicher Amerikatournee melden sich Ende November zunächst die Bässe des Chores zurück: Gemeinsam mit dem DSO in Schostakowitschs ungewöhnlicher Sinfonie Nr. 13. Zugrunde liegen ihr fünf Gedichte von Jewgeni Jewtuschenko. Dem sehr groß besetzten Orchester stellte Schostakowitsch allein einen Solo-Bassisten und einen nur aus Bässen bestehenden Männerchor gegenüber, der rezitativisch-einstimmig singt. Die Sinfonie prangert den Antisemitismus an und zeichnet ein düsteres, wenngleich hoffnungsvolles Bild der sowjetischen Gesellschaft, das durch seine allgemeingültigen Aussagen und künstlerische Kraft beeindruckt. Bereits im Juni hat der Rundfunkchor Berlin das Werk mit den Berliner Philharmonikern unter Yannick Nézet-Séguin aufgeführt. Dirigent ist diesmal der 36-jährige Andris Poga, Musikdirektor des Lettischen Nationalorchesters und vielfach gefragter Gastdirigent. Philharmonie Berlin 30. November 2016 Mi 20 Uhr Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 für Klavier und Orchester Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 »Babij Jar« für Bass, Männerchor und Orchester Alexei Tanovitski, Bass • Denis Kozhukhin, Klavier Herren des Rundfunkchores Berlin • Nicolas Fink, Einstudierung Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Andris Poga, Dirigent Tickets: 15 € bis 49 € Tel. (030) 20 29 87 22 • tickets@ rundfunkchor-berlin. de w w w. rundfunkchor-berlin. de Eine Veranstaltung des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin.
| |
|
| | | |
Rundfunkchor Berlin Ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Charlottenstraße 56 10117 Berlin Chefdirigent Gijs Leenaars Direktor Hans-Hermann Rehberg Bestellungen und Informationen Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstraße 56 (2. Etage) Tel. +49-30-202987-22 Fax +49-30-202987-29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr » tickets@ rundfunkchor-berlin. de » w w w. rundfunkchor-berlin. de | Geschäftsführer und inhaltlich Verantwortlicher Thomas Kipp Kuratoriumsvorsitzender Rudi Sölch Gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg Amtsgericht Charlottenburg HRB 4058 Ust-IdNr DE136782703 |
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden |
|
|
|