NEWSLETTER 08.01.2018 | Liebe Leserinnen und Leser, fassen Sie auch gern zu Jahresbeginn gute Vorsätze - um dann einige Wochen später oft enttäuscht festzustellen, dass Sie nur einen Bruchteil davon verwirklicht haben? Wo ist nur die Motivation geblieben, die uns zunächst beflügelte? Wie können wir sie besser erhalten, Selbstdisziplin lernen, und was steckt eigentlich dahinter, von anderen im positiven Sinne "geschubst" zu werden - auch bekannt als Nudging? Der Motivation hilfreich zur Seite steht unsere Kreativität - um Aufgaben und Herausforderungen gegebenenfalls auch einmal auf ungewöhnlichen Wegen zu meistern. Wie können wir sie gezielt nutzen und fördern? Auch das ist Thema in diesem Kompakt, das übrigens am 19. Januar auch als gedruckte Ausgabe erscheint! Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Motivation und Kreativität Zu Jahresbeginn fassen wir oft gute Vorsätze. Doch wie motivieren wir uns, sie auch umzusetzen? Was treibt uns an, bestimmte Dinge zu tun - oder sie zu lassen? Und wie können wir unsere Kreativität fördern und nutzen, gegebenenfalls auch neue Wege auszuprobieren? |
| |
| Gehirn&Geist 2/2018 In diesem Heft geht Gehirn&Geist dem weit verbreiteten Mythos des geschlechterspezifischen Gehirns auf die Spur. Außerdem im Heft: Nasentier Mensch und Virtuelle Therapie gegen Schmerzen |
| |
|
| | Sozialpsychologie Ist Trumps Narzissmus gefährlich? 05.01.18 | Der US-Präsident gibt nicht nur mit dem größtem Atomknopf an. Müssen wir uns vor Trumps Persönlichkeit fürchten? Psychiater Claas-Hinrich Lammers antwortet. |
| |
| Ernährung Warum Essen im Flugzeug häufig ungenießbar ist 01.01.18 | Die Verpflegung in Flugzeugen ist berüchtigt: Die Speisen schmecken oft trocken und fade. Wieso? Und lässt sich das ändern? Zwei Fluggesellschaften wollen es wissen. |
| |
|
| | Die Mathematik der Schaltjahre 2018 wird 365 Tage dauern, das nächste Schaltjahr folgt 2020. Schuld daran ist die Astronomie. Aber dank der Mathematik wissen wir, wann der Kalender korrigiert werden muss. |
| |
| Das Ideal der Objektivität Wissenschaftler und Journalisten sollten sich mit ihren persönlichen Ansichten zurücknehmen und Fakten sprechen lassen. Dieses Ideal wird zuweilen verfehlt. Was tun? |
| |
|
| Die Teilung Amerikas Ganz Nordamerika zittert bei eisigen Minusgraden? Weit gefehlt: Der Kontinent ist zweigeteilt - in jeweilige Extreme. | |
|
| | Mann und Frau Frauen sind anders, Männer auch - oder nicht? Viel wird geforscht und diskutiert rund um den kleinen Unterschied. |
| |
|
| Chemical Mapping Kombiniert man die Bilderzeugung eines Rasterelektronenmikroskops mit der energiesispersiven Elementanalyse, kann man die räumliche Verteilung der Elemente in einer Probe... | |
Morgen / Demain / Demà Demà (“Morgen” / “Demain”) – ein Gedicht zum Jahresbeginn des katalanischen Schriftstellers Jaume Subirana – hier in drei Sprachen und als Video. Demà... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|