MPK: Keine Lockerung in Sicht | China und wir | Das R-Wort
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

16. November 2020

Liebe Frau Do,

heute tagt wieder die Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin, es geht, natürlich, um Corona. Eine Lockerung des Lockdowns ist nicht zu erwarten, eher im Gegenteil - aus dem Beschlussvorschlag, der unserer Redaktion vorliegt, geht hervor, wie weitreichend die Vorstellungen vor allem im Kanzleramt sind. Kristina Dunz und Maximilian Plück haben die möglichen neuen Maßnahmen zusammengefasst. Die Zahlen sprechen derzeit gegen eine Lockerung, wie unser stets aktuelles Daten-Dossier deutlich zeigt. Denn der angestrebte Inzidenzwert – weniger als 50 Neu-Infektionen pro 100.000 Menschen binnen sieben Tagen – liegt aktuell in weiter Ferne.

Das formuliert unter anderem Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sehr klar: „Eine Lockerung der Maßnahmen kann vor diesem Hintergrund am Montag voraussichtlich nicht beschlossen oder konkret in Aussicht gestellt werden“, sagte er unserer Berliner Korrespondentin Kristina Dunz. Und der Präsident der Ärztekammer Nordrhein warnt eindringlich davor: „Wir sollten das Erreichte nicht durch Ungeduld zunichtemachen. Jetzt von der Bremse zu gehen, wäre verkehrt“, sagt Rudolf Henke in einem Interview, das Maximilian Plück, unser Leiter Landespolitik, geführt hat. Spannend ist in diesen Corona-Zeiten auch immer eine mathematische Annäherung: Unser Politikchef Martin Kessler hat sich mit Simulationen beschäftigt, die nach der zweiten auch eine dritte Welle befürchten lassen. Eine Zusammenfassung unserer Recherchen zur Debatte vor der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz finden Sie hier.

Es bleibt also alles vorerst, wie es ist. Das lässt sich vom Welthandel nicht sagen. Denn 15 Nationen aus dem asiatisch-pazifischen Raum haben das weltgrößte Freihandelsabkommen vereinbart, das für ein Drittel der globalen Wirtschaftsleistung steht. Dass die Schwergewichte China, Japan und Südkorea gemeinsame Sache machen, lässt sich in seiner Bedeutung nicht überschätzen. In meinem Leitartikel versuche ich zu zeigen, was das für die USA und den Rest der Welt bedeutet: „Ein Weckruf für Europa!“

Ein Weckruf waren womöglich auch die Rassismus-Debatten der letzten Jahre. Welche praktischen Konsequenzen daraus zu ziehen sind, ist heftig umstritten. Aber eines ist heute klar: Der Begriff der Rasse ist beim Menschen wissenschaftlich nicht zu begründen. Daher möchte ihn Bundesjustizministerin Christine Lamprecht aus dem Grundgesetz tilgen. Unser Leitender Redakteur Martin Bewerunge ergründet in seiner Analyse einen politischen Kampfbegriff, nämlich eben jenes R-Wort.

Und ein Weckruf war hoffentlich (aber wahrscheinlich nicht) das Länderspiel, bei dem die deutsche Nationalelf die Ukraine mit 3:1 besiegt hat. Eigentlich hätte es angesichts der Corona-Fälle in der ukrainischen Mannschaft gar nicht stattfinden sollen, meint unser Sportchef Stefan Klüttermann in seinem Leitartikel. Dem Profifußball fehle es schlicht an Vernunft, man müsse schon fast Mitleid empfinden (aber nur fast).

Ich wünsche Ihnen einen vernünftigen Start in die neue Woche!

Herzlich

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Jetzt bei RP ONLINE

Silvester wird in diesem Jahr wegen

Diskussionen um Silvester

„Niemand will den Jahreswechsel verbieten“

Die Politik in NRW spricht sich gegen ein grundsätzliches Feuerwerksverbot an Silvester aus. Trotzdem müssen die Feiern der Pandemie angepasst werden. Zentrale Feuerwerke könnten eine Lösung sein.

Querdenker in Düsseldorf

Großaufgebot der Polizei hatte Corona-Demos im Griff

Zur Demonstration auf den Rheinwiesen in Düsseldorf kamen lediglich 600 Personen. 300 zogen dann aber doch noch zum Rathaus weiter. In Zukunft wollen die Querdenker verstärkt in den „Nahkampf“ in der Innenstadt gehen.

Prinz Charles bei seiner Rede im

Rede im Bundestag am Volkstrauertag

Prinz Charles spricht abwechselnd deutsch und englisch

Der britische Thronfolger Prinz Charles hat 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs die Partnerschaft zwischen Großbritannien und Deutschland beschworen. Im Bundestag hielt er am Volkstrauertag seine Rede abwechselnd auf Deutsch und Englisch.

David Gerloff wollte am Samstagabend aus

Dramatischer Feuerwehreinsatz in Neuss

Eingeschlossene wollten sich mit Sprung aus dem Fenster retten

Ein Kellerbrand sorgte am Samstagabend für einen dramatischen Feuerwehreinsatz an der Bergheimer Straße. Denn der Brandrauch versperrte das Treppenhaus und schloss viele Menschen in ihren Wohnungen ein.

Das Wappen der Polizei Nordrhein-Westfalen auf

Polizeieinsatz in Düsseldorf

150 Personen tanzen und zünden Pyro in der Altstadt

Polizei und OSD lösten am späten Samstagabend eine Feier mit etwa 150 Personen am Rathausufer auf. Trotz einer aggressiven Grundstimmung wurden die Platzverweise ohne Zwischenfälle durchgesetzt.

Dieter Nuhr, Kabarettist und Comedian (Archivbild).

Neues Statement auf Facebook

Dieter Nuhr reagiert auf Rassismusvorwurf

Der Kabarettist Dieter Nuhr sieht sich nach seiner jüngsten ARD-Sendung „Nuhr im Ersten“ nach eigenem Empfinden zu Unrecht als „Rassist“ bezeichnet. Auf Facebook reagierte der 60-Jährige am Sonntag ausführlich auf die Vorwürfe.

Anzeige

Rheinische Post

Sichern Sie sich jetzt den Deal des Jahres!
Bis zum 16.11. haben Sie die Möglichkeit sich unschlagbare Angebote zu sichern! Lassen Sie sich mit der RP durch den Tag begleiten.
• Gedruckte & Digitale Zeitung möglich
• Tablet ab 1 € sichern
• Zugriff auf alle RP+ Artikel auf rp-online.de

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz