Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
29. November 2021
© MQ, Illustration: Rosebud
Advent, Advent, MQ-Geschenk!
nächste Spielmöglichkeit am So 05.12., 18.30h
Wir wollen gemeinsam mit Euch die Adventzeit feiern und dabei auf 20 Jahre MuseumsQuartier zurückblicken. Ab 01. Dezember offenbart sich Euch mit jedem Türchen unseres Adventkalenders ein Highlight der letzten Jahre. An den Adventsonntagen seid Ihr dann gefragt: versucht Euer Glück bei unserem digitalen einarmigen Banditen und gewinnt tolle Preise! Der Gewinnspiel-Slot ist jeweils ab 18.30h für eine halbe Stunde geöffnet, jede/r Spieler*in hat 10 Versuche. Toi, Toi, Toi!
Mehr erfahren
 Still aus "CATCALLS", Kanada 2020 © Laura Stewart, Anna Berezowsky
Klappe auf!
Online-Trickfilmreihe im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
noch bis Di 07.12.
Unter dem Motto „Klappe auf!“ kooperiert Tricky Women/Tricky Realities mit österreichischen Organisationen aus dem frauen- und entwicklungspolitischen Bereich und macht sich für ein gewaltfreies Leben aller Frauen* und Mädchen* stark. „Klappe auf!“ veranstaltet jährlich eine Aktion, die zum Thema Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* sensibilisiert. Die diesjährige Trickfilmreihe versammelt eine Auswahl an animierten Kurzfilmen zu unterschiedlichen Formen von Gewalt und Diskriminierung.
Noch bis 07. Dezember werden die Filme auf der Tricky Women Plattform für je 48 Stunden online präsentiert.
Mehr erfahren
© Ana Hoffner ex-Prvulovic*, Non-aligned Relatives (Performance-Dokumentation), 2019, Ausstellung Queer Stories, tranzit.sk, Bratislava, Foto: Judith Stehlik, Courtesy die Künstlerin*
Live Online-Tour:
Ana Hoffner ex-Prvulovic*

Do 02.12., 18h l Kunsthalle Wien via Facebook-Live
Ana Hoffner ex-Prvulovic* führt live und gemeinsam mit Andrea Hubin durch ihre* Einzelausstellung in der Kunsthalle Wien Museumsquartier.
Die ausgestellten Werke sind multimediale Installationen, die Film, Fotografie, Objekte und Text miteinander verbinden. Die Künstlerin* beschäftigt sich eingehend mit der Fabrikation von Geschichte, Erinnerung und Subjektivität, wobei sie* unterstreicht, dass bei diesen Prozessen das Unbewusste am Werk ist. In der Schau erzählt die Künstlerin* Geschichten von Queerness als Überlebensstrategie, von non-alignment als Ethik (und nicht nur als Geopolitik) und von Familie als Raum für selbstgewählte Verwandtschaft.


An der Führung kann sowohl über den Kunsthalle Wien als auch über den MuseumsQuartier Facebook-Kanal teilgenommen werden.
Mehr erfahren
© Egon Schiele, Moa, 1911 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger
Egon Schiele-Symposium
Fr 03.12., 09-17.30h l Leopold Museum via Livestream,
keine Anmeldung erforderlich
Egon Schiele ist ein so vertrauter Name geworden, dass es geradezu notwendig ist, seine Kunst von Zeit zu Zeit neu zu befragen und auch ungewohnten Blickweisen auszusetzen. Das Leopold Museum strebt dies mit dem 4. Egon Schiele-Symposium an, dessen Vortragende sich dem Werk und Wirken des Künstlers aus verschiedenen Perspektiven nähern. 
Im Anschluss an jeden Vortrag werden Eure Fragen aus dem Zoom-Chat an die Referent*innen gestellt.
Mehr erfahren
Ausstellungsansicht, Foto: Georg Petermichl, © mumok
Courtesy of Galerie Buchholz, Maureen Paley, London, David Zwirner, New York
#savethedate
Online-Führung:
Wolfgang Tillmans. Schall ist flüssig

Do 09.12., 17h l mumok per Zoom
Seit den frühen 1990er-Jahren erforscht Wolfgang Tillmans unseren Blick auf die Welt und die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen wir leben. Geleitet von der selbstkritischen Frage „What do I really see? What is in the picture?“ widmet er sich Menschen und Körpern, Landschaften, Architekturen, Gegenständen und Himmelserscheinungen. Die Ausstellung zeigt frühe Fotografien, die im popkulturellen Umfeld der 1990er-Jahre entstanden, abstrakte Bilder, hochauflösende Aufnahmen der von Globalisierung und Digitalisierung geprägten Realität des frühen 21. Jahrhunderts sowie Fotografien, die kurz vor und während der Corona-Pandemie aufgenommen wurden. Zudem sind die 2-Kanal Videoinstallation „Book for Architects“ sowie eine Vielzahl neuer Musik- und Videoarbeiten zu sehen.
Die Ausstellung läuft bis 24. April 2022.
Mehr erfahren
© ZOOM Kindermuseum
ZOOM Kindermuseum
Berechne Deinen ökologischen Fußabdruck!
Wisst Ihr eigentlich wieviel Natur ein Mensch pro Jahr aufgrund seiner Lebensweise verbraucht? Was denkt Ihr, würde eine Erde ausreichen, wenn alle Menschen so leben würden wie er oder sie? Findet es heraus und berechnet Euren ökologischen Fußabdruck ganz einfach online.

Weitere #closedbutactive Tipps aus dem ZOOM Kindermuseum:

Samstags lernt Ihr im Trickfilm-ZOOMinar, wie man mit Hilfe einer App einen richtig guten Trickfilm hinbekommt. Reserviert Euch jetzt einen Platz in diesem spannenden Webinar, geeignet für Kinder ab 8 Jahren und Familien.
An den kommenden Adventwochenenden liest Dirk Stermann Auszüge aus Christine Nöstlingers „Geschichten vom Franz“.
Mehr erfahren
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung