Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| |  | © Philipp Pesserl & Auguste Marceau | MQ Artists-in-Residence im Februar | Derzeit leben und arbeiten folgende internationale Künstler:innen im MuseumsQuartier Wien:
Eugen Arlov / New Media Art, Performance, Sound Art / tranzit.org / ERSTE Stiftung Dominik Dombrowski / Literatur / BMEIA Serge Klymko / Kurator / tranzit.org / ERSTE Stiftung Via Lewandowsky / Sound Art, Bildende Kunst / TONSPUR Kunstverein Wien Tomek Pawłowski Jarmołajew / Kurator*, Kochen, Performance / frei_raum Q21 Tatiana Sukhareva / Performance, Installation, Digitale Kunst, Video / BMEIA Hiroshi Takizawa / Fotografie, Video, Skulptur / Sternenpassage | |
|
|  | © Markus Korenjak | Eugen Arlov | Eugen Arlov ist ein New Media Artist, Performer und Klangkünstler aus Kyiv, Ukraine. Auf dem Gebiet der Kunstforschung beschäftigt er sich in seinen Arbeiten mit historischen, sozialen und politischen Kontexten. Seine Hauptausdrucksformen sind Performances und Audio-Video-Installationen. In seiner künstlerischen Praxis wendet er sich oft dem Raum und der menschlichen Interaktion mit ihm zu, um immersive Räume zu schaffen. In Kooperation mit tranzit.org / ERSTE Stiftung ist er von Jänner bis März als Artist-in-Residence zu Gast im MQ Wien und arbeitet an einer neuen Performance / Installation, die Antworten auf die Fragen "Was kann die Kunst der Zukunft sein?" und "Welche Rolle spielt die Kunst im gesellschaftlichen Leben?" sucht. | |
|
|  | © Dirk Skiba | Dominik Dombrowski | Dominik Dombrowski wurde in Waco/Texas, USA geboren und verbrachte seine Kindheit in Biarritz, Südfrankreich. Er ist zur Zeit freischaffend als Autor und Lektor beschäftigt, unterbrochen durch zwischenzeitliche Gelegenheitsjobs wie Nachtschichtleiter bei einem Reiselogistiker, Kellner auf Koh Phagnan/Thailand, Erntehelfer bei der Weinlese an der Ahr, Komparse bei Peter Greenaway oder Florist in einem Schnäppchenmarkt. In Kooperation mit dem BMEIA ist er als Writer-in-Residence zu Gast im MQ und arbeitet in Wien an neuen Gedichten, der Übersetzung des Lyrikbandes „Fires“ von Raymond Carver, einem Band mit Erzählungen (Arbeitstitel: „Die Archivare der Unfallkreuze“), einem neuen Theaterstück (Arbeitstitel: „Gnadenhof“), sowie an einem Essay (– zu einer subjektiven Lyriktheorie im Hinblick auf die Entstehung des Lyrikbandes „Schwanen“). | |
|
|  | © Markus Korenjak | Serge Klymko | In den letzten 10 Jahren hat Serge Klymko als Kurator, Kulturmanager, Forscher und Autor an der Schnittstelle von bildender und performativer Kunst, Musik und Planetenforschung gearbeitet, u.a. als Geschäftsführer der Kyiv Biennale - einem internationalen Forum für Kunst, Wissen und Politik, das Ausstellungen und Diskussionsplattformen integriert. Im März 2022 gründete er ESI - Emergency Support Initiative für die Mitglieder der künstlerischen und kulturellen Gemeinschaft in der Ukraine, die in Not geraten sind. Ihr Hauptziel ist es, die im Land verbliebenen Menschen zu unterstützen und ihnen unter den Bedingungen der Besetzung und/oder Umsiedlung sofortige finanzielle Hilfe zu gewähren. Seit Jänner ist er in Kooperation mit tranzit.org / ERSTE Stiftung als Curator-in-Residence zu Gast im MQ und spricht im Interview über seine Arbeit und Pläne für die Kyiv Biennale 2023. | |
|
|  | © Thomas Kretschel | Via Lewandowsky | Via Lewandowsky (*1963 in Dresden) ist ein in Berlin lebender zeitgenössischer Künstler. Seine multimediale Praxis konzentriert sich auf skulptural-installative Arbeiten und Ausstellungsszenografien mit architektonischen Einflüssen. Seine Leitmotive sind stets das Missverständnis als Folge des Scheiterns von Kommunikation sowie das Prozesshafte. Eine ironische Brechung des Alltäglichen, das Eindringen des Fremden in den vertrauten, meist häuslichen Bereich, geschieht oft durch die Verwendung von Insignien des deutschen Bürgertums (z.B. eine Kuckucksuhr oder ein Wellensittich). Seine Vorliebe für das Tragisch-Komische, das Absurde und Paradoxe sowie das Sisyphus-Motiv der ständigen Wiederholung und Vergeblichkeit des Handelns verbinden seine Kunst mit Dadaismus, Surrealismus und Fluxus. In Kooperation mit TONSPUR Kunstverein Wien ist er im Februar als Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien und gestaltet die Installation Don't Cry für den TONSPUR_display, die am So 26.02. ab 17h eröffnet. | |
|
|  | © R.Żarski | Tomek Pawłowski-Jarmołajew | Tomek Pawłowski-Jarmołajew (they/them) ist Kurator*, Koch*, Performer* und Pädagoge* und lebt in Białystok (PL) und Prag (CZ). Tomek kuratiert Ausstellungen, Performances und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Kollektiven der jüngeren Generation sowie mit unabhängigen Galerien und Institutionen in ganz Polen und der Tschechischen Republik. Als Koch* arbeitete Tomek u. a. für das nicht-disziplinäre Seminar School of Kindness in Sofia (BG), das Dutch Art Institute, das Food Studio von MeetFactory in Prag (CZ) und das künstlerische Camp für Jugendliche MiniTremu Art Camp in Rumänien. Im Rahmen der Residency im Februar wurde gemeinsam mit den anderen Artists-in-Residence das Sunset Dinner #1 – What's on the Menu? im MQ präsentiert. | |
|
|  | © Tatiana Sukhareva | Tatiana Sukhareva | Tatiana Sukhareva ist eine zeitgenössische Künstlerin, die bis Mai 2022 in Moskau lebte und arbeitete. In ihren jüngsten Arbeiten beschäftigt sie sich mit Themen wie Biopolitik, Machtbeziehungen und dem Einfluss von Manipulation auf das öffentliche Bewusstsein. Ihre persönliche synästhetische Erfahrung der Graphem-Farb-Synästhesie ist ebenfalls ein wichtiger Teil ihrer Praxis. Von Jänner bis März ist sie in Kooperation mit dem BMEIA als Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien und arbeitet an einer neuen Installation, die sich mit der Wechselwirkung von Machtverhältnissen und dem biologischen / sozialen Körper auseinandersetzt. | |
|
|  | © Jennifer Gelardo | Hiroshi Takizawa | Hiroshi Takizawa ist ein 1983 geborener Künstler, der nach seinem Universitätsabschluss in Psychologie Werke in verschiedenen fotografischen Ausdrucksformen produziert. Indem er "Material" in seinen Fotografien (und Videos) einfängt, rekonstruiert er das realisierte Bild und fixiert es auf einem anderen Hintergrund, um Betrachter:innen in eine Welt einzuladen, die sich zwischen der Grenze von Bild und Material bewegt. Im Februar ist Hiroshi als Artist-in-Residence zu Gast in Wien und arbeitet an einer neuen Installation für die Sternenpassage. | |
|
| | Rückfragehinweis / Kontakt: Elisabeth Hajek, Kuratorin Tel.: +43 (0)1 5235881-1718 E-Mail: elisabeth.hajek@mqw.at Follow us! | |
|
|
| | © 2023 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|