Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 21. März 2022 |
|
|
| |
|
|
|
| | | MQ-Direktorin Bettina Leidl mit Jürgen Czernohorszky, Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal © eSeL.at - Lorenz Seidler | Start in den MQ-Frühling! Mit Enzis in „MA48orange“ und der MQ-Baumgemeinschaft | Aus dem Winterschlaf erwacht! Heute, pünktlich zum Frühlingsbeginn und begleitet von strahlendem Sonnenschein, war es endlich soweit: Die neuen Enzis in der Farbe „MA48orange“ wurden in den MQ Höfen aufgestellt. Designt von den Architekt*innen PPAG, Anna Popelka und Georg Poduschka, versprühen die Hofmöbel im neuen Farbenkleid pure Lebensfreude. MQ-Direktorin Bettina Leidl hieß unsere leuchtenden Frühlingsboten gemeinsam mit Jürgen Czernohorszky (Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal) und Andreas Kuba (stv. Leiter MA48) offiziell willkommen. Eingeladen seid nun auch Ihr die neuen Hofmöbel zu genießen sowie künftig an der Begrünung unseres Areals teilzuhaben! Denn ab sofort gibt es die Möglichkeit, Baumpat*in für einen unserer in Trögen gepflanzten Maulbeerbäume zu werden, samt Plakette, entsprechender Urkunde und einem FAB4-Ticket für inspirierende Museumsbesuche. | |
|
| | Luisterhuis. Das „Hörhaus“ von Architekt Machiel Spaan und Komponistin Rozalie Hirs ist ein Puppenhaus, mit dem Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen können. Die hausförmige Holzskulptur hat sieben Hohlräume, die man mit den Ohren erkunden kann. © Luisterhuis, Machiel Spaan & Rozalie Hirs, 2017, Foto: Allard van der Hoek | Serious Fun. Architektur & Spiele bis 05.09. l Az W, Ausstellungshalle 2 | Ausstellungsführung: Di 22.03., 17.30-18.30h Kuratorinnenführung: Di 05.04., 17.30-18.30h Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at Welche architektonischen Erzählungen stecken in Puppenhäusern, nach welchen Leitlinien wachsen Städte in Computerspielen und was für Gebäude bieten Ego-Shootern Schutz vor Angreifer*innen? Die Ausstellung zeigt und hinterfragt Architekturspiele. Sie lädt zum Staunen, Spielen und Nachdenken ein. Die Exponate, viele davon interaktiv, stammen von Architekt*innen, Künstler*innen und Spieleentwickler*innen. Besucher*innen können Stadtrundgänge durch Computerspiele machen, virtuell am Londoner Immobilienmarkt teilnehmen, Puppenhäuser als schaurige Dramolette erleben oder gemeinsam mit anderen ganze Stadtviertel bauen. Spiele arbeiten nicht nur mit Architektur, sie halten ihr auch einen Spiegel vor. | |
|
| | Ludwig Wittgenstein, Gilbert Pattisson mit Pfeife vor „CATROS – GERAND“, Frankreich, 1936 © Trinity College, Cambridge | Ludwig Wittgenstein Fotografie als analytische Praxis noch bis 27.03. l Leopold Museum | Nicht die philosophischen Schriften oder deren Strahlkraft auf die bildende Kunst stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellung, sondern der Fotograf Wittgenstein – der Autor, Sammler und Arrangeur von Fotografien. Damit liegt der Fokus auf einem bisher kaum beachteten Nebenschauplatz, der hier erstmals im Detail und mit einem weit gefassten Begriff des Fotografischen analysiert wird. Die Ausstellung setzt Wittgensteins Fotografien mit der fotografischen Praxis und Theorie zeitgenössischer Künstler*innen in Dialog. | |
|
| | Videostill: Ulyana Nevzorova, This Poster Can Be the Reason For My Detention, 2020 © Ulyana Nevzorova | Artists for Ukraine täglich 10-22h l Q21 Schauräume l Eintritt frei | Im Rahmen einer Solidaritätsaktion, kuratiert von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer, wurden zwei Wochen lang Arbeiten von Künstler*innen aus der Ukraine, Belarus und Russland täglich auf die MQ Hauptfassade und die Fassade des Leopold Museums projiziert. In den Q21 Schauräumen werden die Bewegtbilder aktuell noch in voller Länge und mit Ton via Videoscreen ausgestrahlt. Einige der teilnehmenden Künstler*innen waren bereits als Artists-in-Residence zu Gast im Q21/MuseumsQuartier oder in Ausstellungen, wie Nikita Kadan im mumok, 2019 zu sehen. | |
|
| | Pixy Liao, Werk aus der Serie „Experimental Relationship“ © Foto: MQ Wien | FOTO WIEN
Werk aus der Serie „Experimental Relationship“ von Pixy Liao bis 31.03. l MQ Vorplatz
SHOOT & THINK bis 27.03., Di bis So 13–16h & 16.30–20h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei
Oliver Ressler. Die Wüste lebt bis 05.05., täglich 00-24h l MQ Art Box, MQ Haupthof | Das Fotofestival FOTO WIEN macht noch bis 27. März Wien zum Zentrum für Fotografie. In Museen, Kunsthallen, Ausbildungsstätten, Galerien, Kunstvereinen, Projekträumen, Ateliers und alternativen Ausstellungsräumen bieten sich großartige Gelegenheiten, in das breite Spektrum fotografischer Positionen einzutauchen. Pixy Liao zeigt in der Serie „Experimental Relationship“ Selbstporträts mit ihrem Lebensgefährten. In zarten Gesten und ungewöhnlichen Kompositionen werden Geschlechter-Stereotype hinterfragt. Die in Shanghai geborene Künstlerin lebt heute in New York. Der frei_raum Q21 exhibition space lädt in der Ausstellung „SHOOT & THINK“, kuratiert von Prof. Eva Leitolf und Giulia Cordin, mit Arbeiten von Studierenden des Studio Image der Freien Universität Bozen dazu ein, sich mit komplexen gesellschaftlichen Themen zu beschäftigen. Auch die Installation „Die Wüste lebt/ The Desert lives“ von Oliver Ressler, aktuell zu sehen in der MQ Art Box, findet mit Unterstützung vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF: AR 526) in Kooperation mit FOTO WIEN statt. | |
|
| | © INKA & NICLAS | INKA & NICLAS: Family Portraits 25.03. bis 28.09., täglich 00-24h; Eröffnung: Di 24.03., 19h l Sternenpassage | „Family Portraits“ ist eine Sammlung von Selbstporträts, die während der Reisen der Künstler*innen Inka (*1985, Finnland) und Niclas (*1984, Schweden) Lindergård und ihrer beiden Kinder an idyllische Panoramastandorte in der ganzen Welt entstanden sind. Alle sind in Ganzkörperanzüge gekleidet, die das Licht des Blitzes zurück in die Kameralinse reflektieren und die jeweilige Familienkonstellation durch das Wegblenden individueller Eindrücke anonym werden lässt. Wir erleben hier gleichzeitig An- und Abwesenheit der Individuen auf den Fotografien – sie werden zu strahlenden Phantomen, die darauf warten, in eine andere Dimension überzugehen. Die Rolle der Natur als dauerhafte Quelle der Idealisierung bleibt unangetastet. | |
|
| | © mumok | Es war einmal...ein Bilderbuchkino kostenloser Kreativworkshop für Familien mit Kindern von 3–7 Jahren l Fr 25.03. & Fr 01.04., 15–16.30h l mumok | Das mumok feiert das persische Nouruz-Fest und läutet mit kostenlosen Kickoff-Workshops für die ganze Familie den Frühling besonders künstlerisch ein! Taucht im Bilderbuchkino in die Kunstgeschichte ein und verknüpft fesselnde Abenteuer mit der coolen mumok Sammlung. Im Anschluss daran ist Eure Kreativität gefragt: Mit Fingern, Pinseln und Stiften, Farben, Formen und Papier, ganz alltäglichen Materialien und Gegenständen gestaltet Ihr tolle Kunstwerke rund um das Thema Frühling.
Anmeldung & Fragen zu den Workshops: kunstvermittlung@mumok.at | |
|
| | © MQ | MQ Point Mein Name ist Hase! MQ Point Öffnungszeiten: Mo bis So 10-19h, Tipp: MQ Webshop | Der Frühling ist endlich da und bald schon steht Ostern vor der Tür. Im MQ Point warten bereits einige Deko-Objekte auf Euch, die Eurem Zuhause den gewissen Oster-Flair verleihen. Besonderes Highlight diese Woche: Die formschönen Hasenfiguren in festlichem Gold oder auch in zeitlosem Weiß. Schneehasen-Fans aufgepasst, auch Schneekugeln haben wir im Sortiment! | |
|
| | | | | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|