Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
07. Juni 2021
 © MuseumsQuartier Wien
Mathias Gmachl
Echoes – a voice from uncharted waters
noch bis 11.06. l MQ Haupthof
Echoes eine Stimme aus unerforschten Gewässern: So titelt die eindrucksvolle, 5 Tonnen schwere, interaktive Kunstinstallation des in London lebenden österreichischen Künstlers Mathias Gmachl. Noch bis 11.06. erinnert die 17 Meter lange Wal-Skulptur mit Original-Klängen aus der Unterwasserwelt an die Ausbeutung der Natur durch den Menschen und daran, dass es höchste Zeit ist zu handeln.
Schon Ende der Woche begibt sich „Echoes
a voice from uncharted waters“ im Rahmen der Koproduktion mit dem LAC Lugano Arte e Cultura sowie dem Quartier des Spectacles in die Schweiz, um dann anschließend die Weiterreise über den großen Ozean nach Montreal, Kanada anzutreten.
#echoeswhale #climatecrisis #savetheoceans #savetheplanet
Mehr erfahren
Ausstellungsansicht © Leopold Museum, Wien, Foto: Lisa Rastl
 
THE BODY ELECTRIC:
Erwin Osen– Egon Schiele

bis 26.09. l Leopold Museum
Das Leopold Museum zeigt mit „The Body Electric: Erwin Osen – Egon Schiele“ eine Ausstellung, die auf einer Gruppe kürzlich entdeckter Zeichnungen von Erwin Osen (1891–1970) aufbaut. Diese entstanden im Auftrag von Stefan Jellinek (1871–1968), einem bis 1939 in Wien tätigen Mediziner, der seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt auf die Dokumentation und Erforschung der Gefahren aber auch der medizinischen Anwendungsmöglichkeiten von Elektrizität legte. Die bisher unbekannten Blätter des Künstlers, der Mitunterzeichner des Neukunstmanifests, Weggefährte und Modell von Egon Schiele (1890–1918) war, erweitern und bereichern unser Verständnis der Wiener Moderne und ihrer Kunstpraxis – einer Kunstpraxis, die eng mit der Kultur der klinischen Medizin verwoben war.
Mehr erfahren
Corita Kent (Sister Corita) the sea queen, 1973, 50 × 58 cm, Siebdruck, mumok, erworben mit Unterstützung des mumok Boards 2020 © Bildrecht, Wien 2021
 
#savethedate
Enjoy – die mumok Sammlung im Wandel
19.06. bis 18.04.2022 l mumok l jetzt Freiticket sichern!
Zehn Jahre nach ihrer Antrittsausstellung, dem „Museum der Wünsche”, präsentiert Karola Kraus zusammen mit ihrem Team eine hausübergreifende Sammlungsausstellung, die zentrale Schenkungen und Ankäufe des letzten Jahrzehnts integriert, um die Sammlung in ihrer Entwicklung neu zu beleuchten. Die Präsentation zielt darauf ab, die Kunstgeschichte seit der Moderne als einen lebendigen Prozess zu vermitteln, in dem sich gesellschaftspolitische, soziokulturelle und philosophische Entwicklungen und Diskurse – sowie deren Wandelbarkeit – widerspiegeln.
Lust auf die neuen mumok-Ausstellungen „Enjoy – die mumok Sammlung im Wandel“ und „Heimo Zobernig“? Freitickets, optional inkl. Führung, für das erste Ausstellungswochenende am 19. & 20. Juni sind ab sofort buchbar!
Mehr erfahren & Freitickets
© Finnbogi Pétursson
TONSPUR_live set #14: Finnbogi Pétursson (ISL)
So 13.06., 17h
Im Februar 2017 realisierte der isländische Sound-Artist Finnbogi Pétursson die Klangarbeit „BORDER 2017“ für die TONSPUR_passage im MuseumsQuartier Wien.
Im Rahmen der TONSPUR_live sets wird er live aus Reykjavík performen, wie gewohnt online auf Facebook, youtube sowie tonspur.at.
Mehr erfahren
Aus: Die 1a Klasse der Mittelschule Schendlingen präsentiert die Ballade vom lieben Augustin, Video 2021 © Foto: Mittelschule Bregenz Schendlingen

 
Online-Veranstaltung
Zwei Schulen im Dialog

Filmbeitrag im Rahmen der Architekturtage 2021/2022 „Leben Lernen Raum. Bildungsbauten und Lernorte neu gedacht“.
Fr 11.06., 16-23h l Architekturzentrum Wien l
Ausstrahlung des Az W Beitrags um 17.30h 
Die Az W-Reihe „Brot & Rosen“ stellt vor dem Hintergrund der Corona-Krise die Frage, was wir für ein gutes Leben brauchen und widmet sich in ihrer dritten Ausgabe dem Schulbau. Persönlichkeiten aus Architektur, Pädagogik und Neurobiologie beleuchten die Frage der freien Entfaltung junger Menschen und welche Rolle Architektur dabei spielt.
Die Architektin Hemma Fasch, der Pädagoge und Schuldirektor Tobias Albrecht sowie der Architekt Matthias Bär erörtern hochaktuelle Fragen zum Schulbau. Der Neurobiologe Gerald Hüther kommt mit Statements zum Schulsystem und zur Lernentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu Wort. Über Found Footage Material sind auch Kinder und Jugendliche der beiden Schulen präsent.
Mehr erfahren & Livestream
© Alexander Eugen Koller
Rendezvous auf der MQ Libelle!
Öffnungszeiten täglich außer Di: 10-22h
Höchste Zeit für ein himmlisches Date oder ein lang ersehntes Treffen mit Freunden! Auf der Terrasse unserer MQ Libelle am Dach des Leopold Museums befindet sich der lauschige Kiosk „Zur Libelle“. Platzreservierungen für den Gastgarten mit wunderschönem Rundum-Blick über Wien werden via E-Mail unter libelle@cafeleopold.wien entgegengenommen. Auf bald!
Mehr erfahren
© MuseumsQuartier Wien
Bunte Vielfalt im MQ Point!
Öffnungszeiten: Mi bis So 12-19h l MQ Haupteingang
Auch im Pride-Monat Juni könnt Ihr jede Menge Vielfalt in unserer Produktpalette entdecken. Lust auf mehr Regenbogen-Feeling in Eurem Leben? Dieses frische, magische Dufterlebnis – erhältlich als Kerze, Seife oder Spray – verwandelt jeden grauen Tag in ein Fest der Farben!
MQ Point
©ZOOM Kindermuseum/ Gianmaria Gava
ALLES HOLZ
Eine Mitmachausstellung für Kinder von 6 bis 12 Jahren
noch bis 02.07.: Di bis Fr, 13.30h & 15.15h; Sa, So, Fei & Ferien, 09.45h, 11.30h, 14.15h & 16h l ZOOM Kindermuseum
In der Mitmachausstellung des ZOOM Kindermuseums erfahren Kinder spielerisch und mit allen Sinnen jede Menge Wissenswertes zum Thema Holz: Wie wird aus einem Baum eigentlich Holz? Welche Eigenschaften haben verschiedene Holzarten? Welche Berufe gibt es rund ums Holz? Und warum ist Holz nicht nur fürs Raumklima, sondern für das Klima auf der ganzen Welt gut? In einer Werkstatt kann Holz bearbeitet, verschiedene Werkzeuge ausprobiert und selber etwas aus Holz hergestellt werden.
Reservierung erforderlich: (01) 524 79 08, www.kindermuseum.at
Mehr erfahren
alt_text
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung