Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 24. Juni 2020 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © Toiletpaper, grafische Bearbeitung: Rosebud | Liebe FreundInnen des MuseumsQuartier Wien! | Wieder, immer, offen. Für Alle: Sommer im MQ! Unter diesem Motto heißen wir Euch herzlich willkommen und laden Euch ein, mit uns den Sommer zu verbringen. Ein Streifzug durch die aktuellen Ausstellungen, ein gemeinsames gemütliches Essen in den wunderbaren Gastgärten unserer Gastronomen, ein Veganista-Eis als Nachtisch, eine Partie Minigolf bei MQ Amore, Spiel & Spaß bei der Boule-Bahn und der Aloha Bar gleich nebenan, pure Action bei Aquadrome, spannende Performances & Workshops, interessante Führungen, relaxen auf den Hofmöbeln - all das und vieles mehr gibt es im wohl beliebtesten Kultur-Hotspot und Wohnzimmer der WienerInnen, dem MQ, zu erleben. Ab 16. & 17. Juli kommen Leseratten und Cineasten wieder voll und ganz auf ihre Kosten: Das O-Töne Literaturfestival und die frame(o)ut Freiluft-Kinoabende laden den Sommer über zum Lauschen und Verweilen ein; Programmdetails folgen. Davor, am 2. und 3. Juli (Achtung Geheimtipp und begrenzte Plätze!, Reservierung unter rooftopjazzvienna@gmail.com), spielt der großartige Herb Caruso wieder Jazz vom Feinsten, bei Rooftop Jazz auf der Terrasse oberhalb des Café Restaurant HALLE gegenüber dem mumok. Ganz besonders freuen wir uns auf die Rückkehr der MQ Tours - unsere Tour Guides scharren schon mit den Hufen und können es kaum erwarten, Euch von den historischen Hofstallungen zu berichten, die heute das MuseumsQuartier beherbergen, und Euch in die Geheimnisse und Geschichten rund um unsere Kulturoase einzuweihen. | |
|
| | © Lumine Projections | Der Dschungel Wien ist zurück! Sommeröffnungszeiten Tageskassa: Mo-Do 09-12h sowie jeweils 1h vor Vorstellungs- bzw. Workshopbeginn | Große Freude, denn der Dschungel Wien öffnet ab 1. Juli wieder und hebt seinen Vorhang für Vorstellungen. Darunter Farbenreich (3+), ein dynamisches Tanztheater, das unsere kleinsten BesucherInnen ab 03.07. packen und zum Staunen bringen wird. Für Ungeduldige gibt es bereits am 26.06. das Showing: MEDEAS TÖCHTER* gehen offline (13+). Hoch im Kurs stehen in den Sommerferien fantastische Workshops für alle Kinder ab 6 Jahren: Ab 06.07. könnt Ihr mit Tausendund-meine-Geschichte in Euer eigenes Märchenreich eintauchen und lernt dabei Eure ganz persönliche Geschichte zu erzählen. Alles erlaubt! (ab 13.07.) hält was es verspricht, Ihr verwandelt Euch in unterschiedlichste Wesen ganz nach dem Motto: Alles, was man sich vorstellen kann, kann man auch sein! Mit dem Workshop Spring rein! (ab 20.07.) erkundet Ihr die wundervolle Welt des Theaters. Für Kinder ab 8 Jahren startet am 13.07.der Wilde Wesen - Fantastische Welten Maskenbauworkshop; während in Bounce! (ab 20.07.) getanzt, gesprungen, gedreht und geslidet wird. Wer schon jetzt die Beine nicht stillhalten kann, dem sei das aktuell mehrmals wöchentlich stattfindende Tanztraining schwerstens ans Herz gelegt. Tickets zu den Vorstellungen und Anmeldungen zu den Workshops unter www.dschungelwien.at | |
|
| | © MQ, Grafische Umsetzung: Rosebud | MQ Touren starten wieder! Tickets erhältlich im MQ Point Öffnungszeiten Juli: Mi-So 10-19h | Wir bringen Euch ab Juli wieder auf Touren! Die Secret MQ Tour (nächste Termine 04.07. & 01.08.) gibt spannende Einblicke in eines der größten lebendigen Kulturviertel der Welt inklusive Überblick über das vielfältige Kulturangebot. Auf imperialen Spuren wandelt Ihr bei der KaiserQuartier Tour (nächste Termine 18.07. & 15.08.), eine aufregende Spurensuche mit Geschichten von osmanischen und napoleonischen Belagerern, Rittern und Revolutionären, Hühnern und Helden, Monarchen und Faschisten, Schätzen und Sammlungen, Künstlern und Kickern erwartet Euch. Mit der Q21 Backstage Tour (nächste Termine: 02.07. & 06.08.) könnt Ihr Kunstschaffen hautnah erleben und hinter die Kulissen des Creative Cluster Q21 blicken.
Secret MQ Tour - jeden 1. Sa im Monat, 14h Deutsch, 15h Englisch KaiserQuartier Tour - jeden 3. Sa im Monat, 11h Deutsch bzw. auf Wunsch zweisprachig Q21 Backstage Tour - jeden 1. Do im Monat, 16h Deutsch, 17h Englisch | |
|
| | Bildausschnitt: Andy Warhol, Flowers, 1970 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, New York/ licensed by Bildrecht, Wien 2020 | MISFITTING TOGETHER 01.07. bis 06.01.2021 l mumok | „I was reflecting that most people thought the Factory was a place where everybody had the same attitudes about everything; the truth was, we were all odds-and-ends misfits, somehow misfitting together.“ Andy Warhols titelgebende Worte bilden den Ausgangspunkt für diese Ausstellung. Der Künstler stellte zuletzt 1981 – also noch zu Lebzeiten – im mumok aus. Knapp 40 Jahre später scheint es mehr als überfällig, sein Schaffen in einem umfassenderen, kunsthistorischen Kontext zu präsentieren. Die Sammlungspräsentation mit dem Titel „Misfitting Together. Serielle Formationen der Pop Art, Minimal Art und Conceptual Art“ stellt sich daher die Aufgabe, Warhol nicht nur im Rahmen der Pop Art zu verorten, sondern ein differenzierteres Bild der Zeit zu zeichnen, indem Arbeiten der Minimal und Conceptual Art hinzugezogen werden – allesamt Sammlungsschwerpunkte von Peter und Irene Ludwig. | |
|
| | © MQ Daily | Unsere tägliche Dosis MQdaily Öffnungszeiten: Mo-Fr & Fei 10-24h, Sa-So 09-24h | Wer das MQ besucht, der kommt am MQdaily nicht vorbei. Ob zum reichhaltigen Frühstücken (täglich bis 16h), zum beliebten Mittagsmenü inklusive vegetarischer Variante, zum abendlichen Get-Together mit Freunden oder zu Kaffee und Kuchen zwischendurch - tagsüber wie auch abends steppt hier der Bär! Insider wissen, dass die Sonne besonders lange in den MQdaily Gastgarten scheint und weil's auch gar so gemütlich ist, bleiben viele Gäste hier gerne sitzen. Bei hausgemachten Sommerlimonaden, vollmundigem Kaffee, frisch geröstet in Österreich, und allerlei Cocktails braucht es einfach die tägliche Dosis MQdaily. | |
|
| | Balkrishna Doshi, Indian Institute of Management, Bangalore, 1977/1992 © Iwan Baan 2018 | Balkrishna Doshi Architektur für den Menschen | noch bis 29.06. l Az W Der indische Architekt, Urbanist und Lehrer Balkrishna Doshi gehört zu den wichtigsten Vertretern einer indischen Moderne, erlangte aber weit darüber hinaus Einfluss und Weltrang. Zentral sind seine visionäre Arbeit im Bereich des kostengünstigen Wohnens und der Stadtplanung sowie sein starkes Engagement für Bildung. Als erster indischer Architekt erhielt er 2018 den renommierten Pritzker-Preis, den „Nobelpreis der Architektur“. Hochaktuell sind seine Vorstellungen von Nachhaltigkeit, welche die soziale, ökologische und wirtschaftliche Dimension der Architektur integrieren. Die Ausstellung versammelt eine Fülle an Originalmaterialien wie Architekturmodelle, Pläne und Zeichnungen sowie Doshis berühmte, an indische Miniaturen angelehnten Visualisierungen. Aktuelle Fotografien und Filme zeigen das Weiterleben seiner Architekturen. | |
| | © White Castle Games | Kyoto - Money makes the world go down | Fr 26.06., 17h
Die im Q21 beheimatete Brettspieleagentur White Castle Games lädt zum Online-Date auf Zoom, um das neue Spiel „Kyoto - Money makes the world go down“ des Spiele-AutorInnen Teams Sabine Harrer & Johannes Krenne auszutesten.
Anmeldung: a.landgraf@whitecastle.at Voraussetzungen: Laptop oder Computer mit Mikrofon & Kamera, Download von Zoom. | |
| |
|
| | Ausstellungsansicht © Kunsthalle Wien: Marina Naprushkina, Jetzt! Alles für Alle!, 2019 | ...von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden | bis 04.10. l Kunsthalle Wien
An beiden Standorten der Kunsthalle Wien - im MuseumsQuartier und am Karlsplatz - widmen sich KünstlerInnen verschiedener Generationen den Vorstellungen eines „guten Lebens“. Am Beginn der 2000er-Jahre brachte der libanesische Schriftsteller Bilal Khbeiz den unerfüllbaren Traum eines „guten Lebens“ für die Menschen im globalen Süden - im Unterschied zum Westen - mit der Aufzählung „Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden“ auf den Punkt (Globalization and the Manufacture of Transient Events, Beirut: Ashkal Alwan, 2003). Mit dabei: Marwa Arsanios, Zach Blas, Sonia Boyce, Banu Cennetoğlu, Alejandro Cesarco, Saddie Choua, Phil Collins, Alice Creischer, Adji Dieye, Ines Doujak, Melanie Ebenhoch, Tim Etchells, Kevin Jerome Everson, Forensic Architecture, Monika Grabuschnigg, Vlatka Horvat, Anne Marie Jehle u.v.m. | |
| | Bildausschnitt: Friedensreich Hundertwasser, 224 Le grand chemin, St. Mandé/Seine, 1955 © Belvedere, Wien © 2019 Namida AG, Glarus, CH | HUNDERTWASSER - SCHIELE Imagine Tomorrow | verlängert bis Winter 2020! l Leopold Museum
Friedensreich Hundertwasser prägte als Maler, Gestalter von Lebensräumen und Vorkämpfer der Ökologiebewegung die Kunst des 20. Jahrhunderts über die Grenzen Österreichs hinaus. Wenig bekannt ist seine lebenslange, intensive Beschäftigung mit der Person und dem Werk Egon Schieles. 20 Jahre nach Hundertwassers Tod widmet das Leopold Museum den beiden ikonischen Künstlern eine rund 170 Exponate umfassende dialogisch angelegte Schau. Anhand hochkarätiger Leihgaben aus österreichischen und internationalen Sammlungen und bisher nicht veröffentlichtem Archivmaterial zeichnet die Ausstellung die künstlerische und geistige Verwandtschaft zweier herausragender österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts nach, die einander nie persönlich kennenlernen konnten und doch so viel verbindet. | |
| |
|
| | | | | © 2020 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|