| Marc Chagall, Les Amoureux | 1916 © Courtesy Heidi Horten Collection, Bildrecht, Wien, 2017 WOW! The Heidi Horten Collection 16.02. bis 29.07., freier Eintritt donnerstags 18-21h l Leopold Museum | | |
| Mit der Ausstellung „WOW! The Heidi Horten Collection“ wird eine der beeindruckendsten europäischen Privatsammlungen erstmals öffentlich gezeigt. Die Präsentation im Leopold Museum folgt dem lang gehegten Wunsch der Sammlerin, die seit den 1990er-Jahren sorgfältig zusammengetragenen Meisterwerke von Gustav Klimt über Andy Warhol bis Damien Hirst einem breiten Publikum zugänglich zu machen. So zeigt die Ausstellung über 150 Werke aus 100 Jahren Kunstgeschichte und bietet zugleich einen individuellen Blick auf das versammelte Kunstspektrum. | | | | mehr |
| © Udo Titz neue MQ Hofmöbel ab Do 05.04. l MQ Areal Sonnenuntergang im MQ! Am 5. April startet das MuseumsQuartier mit dem Aufstellen der neuen MQ Hofmöbel in den Frühling. Die Farbe der beliebten Möbel wurde dieses Jahr wieder von der MQ Community gewählt. Insgesamt 11.223 Personen nahmen am Voting teil und haben für die Farbe „Sonnenuntergang“ entschieden. Für alle die sich ein Stück MQ für den eigenen Garten oder die Terrasse sichern wollen, werden die bisherigen Möbel ab sofort zum Verkauf angeboten. | | mehr | |
| | Ausstellungsansicht © mumok, Photo: Stefan Korte bis 27.05. l mumok Optik Schröder ll Die Ausstellung Optik Schröder II zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch die Sammlung von Alexander Schröder. Mit wichtigen Arbeiten von Kai Althoff, Tom Burr, Bernadette Corporation, Claire Fontaine, Gelitin, Isa Genzken, Anne Imhof, Sergej Jensen, Pierre Klossowski, Manfred Pernice, Martha Rosler oder Reena Spaulings zählt sie zu den profiliertesten deutschen Privatsammlungen für Gegenwartskunst. | | mehr | |
| | |
| www.gertresinger.com, work in progress © MQ bis 14.02., 11-21h; Vernissage: Do 15.02., 19h; Ausstellung: Fr 16. bis Fr 23.02., 12-19h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei Living Studio - Creative Process | | |
| Im Rahmen des Kunstprojekts „Living Studio“ werden der „frei_raum Q21 exhibition space“ und die „Oxymoron Galerie“ in 17 Arbeitsplätze für KünstlerInnen transformiert. Vor Ort und für BesucherInnen einsehbar und erlebbar, werden die Kunstschaffenden an ihren Projekten arbeiten. Die entstandenen Werke werden im Anschluss in einer Ausstellung präsentiert. Ein Projekt der Jan Arnold Gallery (Sebastian Schager, Joseph Rudolf) mit Amelie Brandstetter und in Kooperation mit Oxymoron Gallery. | | | | mehr |
| © The Dumb and the Ugly Q21 Artist-in-Residence Interview “We think that most of the time art is useless.” Wir haben den Artist-in-Residence Ji Weiyu in seinem Studio getroffen und mit ihm über engagierte Kunst und die Rolle des Glücks beim Fotografieren gesprochen. Weiyu ist Teil des in Shanghai lebenden Künstlerduos BIRDHEAD, das seine fotografische Welt bereits an namhaften Orten wie dem MoMA Museum of Modern Art oder der Venedig Biennale präsentiert hat.
| | mehr | |
| | © Beatrix Fiala Sa 10.02. bis Mi 14.02., Spielzeiten variieren l DSCHUNGEL WIEN l ab 5 Jahren Herr* Jemineh hat Glück Herrn Jeminehs abenteuerliche und glückliche Reise durch den Alltag. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Heinz Janisch. Ein Bewegungschor von sechs Kindern zwischen 6 und 10 Jahren, zwei TänzerInnen und zwei Musiker lassen Herrn Jeminehs Glücksreise lebendig werden. Sie tanzen, rappen und spielen berührende Geschichten aus dem Leben von Eltern und Kindern.
| | mehr | |
| | |
|