Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
31. Mai 2022
© Foto: Simon Lehner, Creative Direction & Design: Rosebud
MQ Sommerfest
So 12.06., ab 12h l MQ Areal l Eintritt frei
Wir feiern den Sommer im MuseumsQuartier! Bereits ab 12h startet die Q21 Backstage Tour, bei der Ihr den kreativen Schaffensraum des MQ erkundet, um 14h bietet unsere Secret MQ Tour Einblicke in die Entstehung eines der weltweit größten Kulturareale. Beim Boule- oder Minigolf-Turnier, der Outdoor Race Challenge oder auch bei Aquadrome am Wasserbecken könnt Ihr Eure Geschicklichkeit und Euren Wettbewerbsgeist unter Beweis stellen. Der Workshop „WerkWerk“ lädt im Haupthof alle Kinder ein, kreativ mit Ton zu arbeiten. Zwischen 17 und 19h bieten Architekturzentrum Wien, Kunsthalle Wien, Leopold Museum und mumok freien Eintritt zu den laufenden Ausstellungen. Anlässlich des Geburtstags von Egon Schiele finden zudem kostenlose Führungen im Leopold Museum statt.
Vor dem musikalischen Ausklang am Abend mit zwei Live-Konzerten strapazieren wir Eure Lachmuskeln bei einer genialen „Tagebuch Slam“-Darbietung.
Unser Tipp für kleine early birds: Um 10h findet ein Puppentheater für Kinder von 3 bis 10 Jahre im Hof vor der WIENXTRA-Kinderinfo statt, gleich nebenan erlebt Ihr beim ZOOM Kindermuseum den
Riesenseifenblasenspaß.
Mehr erfahren
 © Foto: Alexander Eugen Koller
Lotterien Tag im MuseumsQuartier
Fr 10.06., 10-18h l Eintritt frei mit gültigem Lotterien-Los
Lottoschein als Eintrittskarte! Am Freitag, 10. Juni können Wettscheine oder Lose der Österreichischen Lotterien im MQ Point im Haupteingang für eine Eintrittskarte in die Kunsthalle Wien, das Leopold Museum und das mumok eingelöst werden.
Die gesellschaftliche Verantwortung der Österreichischen Lotterien geht weit über den Spielerschutz hinaus. Deshalb ermöglicht der Lotterien Tag vielen Menschen Gratis-Eintritt zu neuen Erlebnissen und Begegnungen.


Kostenlose Führungen im Rahmen des Lotterien Tages:

Inklusive* Secret MQ Tour
15h, Treffpunkt: MQ Point im Haupteingang des MQ
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt, Anmeldung erbeten unter tour@mqw.at!
MuseumsQuartier Wien entdecken und Einblick in die Entstehung eines der weltweit größten Kulturareale gewinnen!
* richtet sich auch an Menschen mit Sehbeeinträchtigung
 

Führung durch die Ausstellung „Widerständige Musen“
17h, Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthalle Wien
Teilnehmer*innenanzahl: 20 Personen – first come, first served!
Die Ausstellung „Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre“ beleuchtet ein Netzwerk kreativer und politischer Akteurinnen rund um die Schauspielerin, Videomacherin und Aktivistin Delphine Seyrig und entwirft so eine Geschichte des Feminismus als Mediengeschichte.
Mehr erfahren
Ada Rybachuk, Mother. Series of Women of the Kara Sea. Monotype on a wood slice. 1957-59 © Ada Rybachuk
FREIRAUM UKRAINE
bis 06.06., täglich 12-18h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei
Wir laden Euch herzlich ein, die aktuellen, frei zugänglichen Veranstaltungen des FREIRAUM UKRAINE, einen Ort des Austauschs, des künstlerischen Dialogs und der Begegnung, zu besuchen!

Diskussion: „I learned that the earth, like water, has several states“
Heute, 31.05., 19.30h

Die Veranstaltung wird von der „International Coalition of Cultural Workers Against the War in Ukraine“ organisiert und widmet sich dem Verständnis der Wechselbeziehung von „Macht-Wissen“ in den ehemaligen sowjetischen Ländern sowie den Strategien und Praktiken der Arbeit von Künstler*innen zur Dekonstruktion, Öffnung und Aneignung von Machtverhältnissen im Bereich des Wissens.
 

Soloperformance von und mit Carola von Herder: Je suis Ukraine
Mi 01.06., 18.30h

Die Tänzerin und Choreografin Carola von Herder gibt eine Solo-Vorstellung im FREIRAUM UKRAINE. Begleitet wird sie von den Musiker*innen Edith Lettner (Saxophon), Adula Ibn Quadr (Geige) und Stephan Brodzkij (Marimba).
 

Ukrainischer Kunst- und Handwerksmarkt
Do 02. bis Mo 06.06., 16–20h l MQ Haupthof
(vor dem frei_raum)
Geflohene ukrainische Künstler*innen präsentieren ihre Arbeiten und laden zu einem Gespräch ein.
 

Gemeinsam Essen
Architektur fürs Kochen von Patricio Sota

So 05.
06., 16–20h l MQ Haupthof (vor dem frei_raum)

Sota möchte mit COOKING ARCHITECTURE öffentliche Räume umgestalten. Wir beginnen damit, die Küche aus dem Haus zu holen und sie in die Landschaft/Stadtlandschaft zu entlassen. Eine nomadische Küche, die jede erdenkliche Form annimmt und sich an die Umgebung anpasst und reagiert. Eine wachsende Gemeinschaft. Wir beginnen mit der Küche, weil sie der aktivste Raum im Haus ist. Ein Ort der Begegnung. Ein Raum des Austauschs und der Zusammenarbeit.

Die Düfte der Erde
bis 06.06.

Die Ausstellung „Die Düfte der Erde", kuratiert von Polina Baitsym, Ksenia Kravtsova und Hedwig Saxenhuber sowie mit Unterstützung der Sammlung der ARVM Heritage Preservation Foundation, stellt die frühen Werke des ukrainischen Künstler*innenpaars ARVM, Ada Rybachuk und Volodymyr Melnychenko, in den Vordergrund.

Malworkshop für Kinder
jeden Sa, 10.30–12h und jeden Mo, 16–18h

Malen mit Olena mit aus der Ukraine geflüchteten Kindern, Anmeldung erbeten.
 
„FREIRAUM UKRAINE“ ist eine Initiative von springerin in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsbüro „Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists“, finanziert von der Stadt Wien / MA7, kuratiert von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer.
Mehr erfahren
Ausstellungsansicht © Fotos: Valerie Eccli
Staatspreis Design 2022:
Best of Austrian Design

bis 26.06. l designforum Wien
Bereits zum 49. Mal zeichnete das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort die kreativsten und innovativsten Designlösungen aus. Mit dem „Staatspreis Design“ sollen Wirtschaft und breite Öffentlichkeit auf das vielversprechende Designpotenzial des Landes aufmerksam gemacht werden.
Aus insgesamt 205 Einreichungen wählte die Expert*innenjury 28 innovative und zukunftsorientierte Projekte in den Kategorien „Konsumgüter“, „Investitionsgüter“ sowie „Produktgestaltung Interior“. Zusätzlich wurden die Sonderpreise „Spaces & Environment“ und „DesignImpact-Concepts“ der Austria Wirtschaftsservice GmbH verliehen.
Alle prämierten Projekte gibt es nun bis 26. Juni in der Ausstellung im designforum Wien zu sehen.
Mehr erfahren
Pichler & Traupmann Architekten: Future Art Lab der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien, 2020 © Foto: Hertha Hurnaus
Az W Exkursion
Was ein Campus kann

Fr 10.06., 15-17.30h l Treffpunkt: 14.45h,  Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@azw.at
Die architektonische Transformation der einstigen „Tiermedizinischen Hochschule“ in einen universitären Ort der Kunst – für Musik, Klang und Film – kann sich sehen lassen. Reinhardt Gallister sanierte und ergänzte die klassizistische Anlage mit ihren großzügigen grünen Höfen, in denen früher Tiere weideten, in transparenter und leichtfüßiger Weise. Pichler & Traupmann Architekten gestalteten das Future Art Lab (Fertigstellung 2020), das unter anderem ein Klangtheater, ein Arthouse-Kino und einen Konzertsaal beinhaltet, als zeichensetzenden Kulturbau.
Das Architekturzentrum Wien lädt im Rahmen der Architekturtage 2022 zu einer Exkursion ein, um die Entwicklung dieses für Wien bereichernden, einzigartigen, an anglo-amerikanische Vorbilder erinnernden mdw-Campus erlebbar zu machen.
Mehr erfahren
© Roman Just
Premiere
Kaltes Herz oder wer wird Millionär?

Do 02. bis Fr 03.06., 11 & 20h
Schauspiel von MUK Wien l ab 14 Jahren l Dschungel Wien
Es scheint, als drehe sich alles im Leben nur ums Geld, ums Glück, um Chancen. Aber was heißt eigentlich „reich sein“? Und sind wir immer selbst dafür verantwortlich, wo wir landen? Was wünschen wir uns? Kauf dich doch einfach glücklich! Herz raus, Stein rein?
In dieser szenisch-choreografischen Collage werden Fragen von ökonomischer und sozialer Ungerechtigkeit angelehnt an Wilhelm Hauffs „Das kalte Herz“ untersucht. In Hauffs Märchen geht der Köhler Peter Munk einen teuflischen Handel ein: Weil er nicht mehr arm sein will, tauscht er sein warmes Herz gegen einen kalten Stein in seiner Brust.
Mehr erfahren
© Choco Schanel
MQ Point
Das Schanel unter den Choco-Likören!
Öffnungszeiten MQ Point: Mo bis So, 10–19h l Tipp: MQ Webshop!
Hoch die Gläschen, denn hier kommt Choco Schanel: Süß, verführerisch und von höchster Qualität! Erlesenste Inhaltsstoffe – Kakao von der Vulkaninsel São Tomé, vor der Ostküste Afrikas, sowie Vanille von der Insel La Réunion inmitten des indischen Ozeans – sind das Geheimnis seines Aromas. Die Verarbeitung der Kakaobohnen zu feinster Schokolade erfolgt nach aztekischer Tradition in Sizilien, die Likörproduktion selbst in der ältesten Destillerie Süditaliens. Verfeinert mit Zimt und Nelken darf der Likör dort drei Monate reifen und sich entfalten, bis er schließlich auch bei uns im MQ Point landet. Frei von Milchpulver, Lecithin und Konservierungsstoffen könnt Ihr zwischen den Varianten Schoko, Chili oder Zitrus wählen.
MQ Point
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung