17. Mai 2018 / Isabel Klotz / (0228) 77 22 36
Presseamt der Stadt Bonn

Museumsmeilenfest 2018: Parkfest, Riesenrutsche und Kreatives aus dem 3D-Drucker

Von Fronleichnam, 31. Mai, bis Sonntag, 3. Juni 2018, bieten die fünf Häuser der Bonner Museumsmeile wieder ein abwechslungsreiches Programm beim diesjährigen Museumsmeilenfest an. Zusammen mit der Wirtschaftsförderin der Stadt Bonn, Victoria Appelbe, präsentierten die Museen jetzt ihre Angebote.


BONN - "Die Stadt Bonn gehört zu den klassischen Städtereisezielen in Deutschland und ist auch dank der Museumsmeile für Kulturreisende immer wieder ein Muss", stellt Victoria Appelbe, Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung, Liegenschaften und Tourismus, fest. "Kulturelle Aktivitäten stehen bei einer Urlaubsreise in Bonn im Vergleich zu anderen städtischen Regionen in NRW überdurchschnittlich oft im Vordergrund: die Museumsmeile führt diese Hitliste der besuchten kulturellen Sehenswürdigkeiten an. Das Museumsmeilenfest bündelt jetzt wieder auf beeindruckende Art und Weise die Vielfalt und Attraktivität der fünf Häuser und bietet sowohl für Touristen und Besucher aber vor allem auch für die Bonner Bürger und Bürgerinnen ein absolut erlebenswertes und sehenswertes Programm an", ist Appelbe überzeugt.


Bionik und Parkfest im Museum Koenig


Wer ist das Arbeitstier in einem Löwenrudel? Wie organisieren Ameisen und Termiten ihre zahlreichen Aufgaben? Und können wir Menschen von der "Arbeitswelt" der Tiere lernen? Das Museum Koenig greift das diesjährige Motto des Wissenschaftsjahres "Arbeitswelten der Zukunft" auf und bietet Führungen zu den Themen Bionik und Arbeitsteilung in der Tierwelt an.


Einen Blick auf die mögliche Zukunft der Erde zeigt die Sonderausstellung "Planet 3.0 – Klima. Leben. Zukunft". Die Besucherinnen und Besucher können sich mit dem Büro eines Polarforschers vertraut machen oder die geologischen Zeitalter des blauen Planeten durchstreifen.


Die Fotoausstellung "Lebendige Landschaften" des Naturfototreffs Eschmar zeigt traumhafte Momentaufnahmen der sich wandelnden Gesichter der Erde.


Am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Juni 2018, lädt das Museum Koenig zum Parkfest mit Live-Musik, Theater, Zaubershow, Kinderschminken, Spielen und zahlreichen Mitmachaktionen ein.


Rund ums Grüne: Fußballquiz, Gärtnern und Kindertheater im Haus der Geschichte


Einer der ältesten Bäume in Bärstadt soll gefällt werden. Kann das mit rechten Dingen zugehen? Im Kindertheaterstück "Löwenzahn & Quercus" am Donnerstag, den 31. Mai, erfahren kleine und große Besucherinnen und Besucher, wie die Geschichte ausgeht. Dazu steht der Löwenzahn-Bauwagen im Museumsgarten, dort gibt es einiges rund um Tiere und Pflanzen zu entdecken – mit vielen Aktionen zum Mitmachen.


Welcher deutsche Verein ist Rekord-Finalist, ohne einmal den DFB-Pokal gewonnen zu haben? Im Fußballquiz mit dem Autor und Filmemacher Ben Redelings kann man am 3. Juni viele interessante Dinge rund um den Fußball erfahren. Kickern, bis die Handgelenke schmerzen, steht an sechs Kickern im Foyer auf dem Programm.


Das Theater Taktil, inklusive Angebote sowie familiengerechte Begleitungen durch die Ausstellungen sind weitere attraktive Angebote für Kinder und Erwachsene gibt es außerdem während des Festes.


Mit den Themen "Fußball" und "Umweltschutz" greift das Haus der Geschichte zwei Aspekte im Programm zum Museumsmeilenfest 2018 auf, die sich auch in der aktuellen Wechselausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" wiederfinden.


Musikalischer Resonanzraum im Kunstmuseum Bonn


Am diesjährigen Museumsmeilenfest im Kunstmuseum Bonn wird es musikalisch: Der Künstler Horst Gläsker zeigt im Foyer seine große Klanginstallation und lädt zum gemeinsamen Komponieren ein. Workshops und Führungen finden in diesem Jahr gleich zu drei spannenden – und komplett unterschiedlichen – Ausstellungen statt: In der Ausstellung für Kinder und Jugendliche der Künstlerinnen Christine und Irene Hohenbüchler "Räume im Raum" können Besucherinnen und Besucher selber zu Architekten werden, bei dem Bonner Kunstpreis-Gewinner Matthias Wollgast blickt man hinter die Kulissen eines Film-Sets, und die großen Gemälde Hans Hartungs zeigen, wie experimentierfreudig die Malerei der 1970er Jahre war.


Am Sonntag, 3. Juni, begeistert wieder der Publikumsliebling - das Zirkustheater StandArt - mit humorvollen Stunts und Mitmach-Programm. Für die vierte Kunstnacht am Museumsplatz, die das Kunstmuseum gemeinsam mit der Bundeskunsthalle am Samstagabend ausrichtet, lädt das Museum Musiker aus der Region ein und zeigt bei einem Film-Screening Werke aus der Videosammlung. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen, die tagsüber angeboten werden, sowie den Ausstellungen, ist kostenfrei.


Kunstnacht und die Bonner Rutschbahn an der Bundeskunsthalle


Die Ausstellung "The Playground Project – Outdoor" öffnet pünktlich zum Museumsmeilenfest in der Bundeskunsthalle. Alle sind eingeladen, den Kunst-Spielplatz mit Spielangeboten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler wie Ólafur Elíasson, Jeppe Hein und Ina Weber auf dem Dach und dem Vorplatz zu erkunden und zu erspielen. Carsten Höller hat speziell für die Bundeskunsthalle die Bonner Rutschbahn entwickelt, die vom Dach auf den Vorplatz führt. Die 40 Meter lange Halfpipe-Skulptur von Michel Majerus lässt den Museumsplatz über den Sommer zum Skater-Mekka werden.


Zudem bietet die Bundeskunsthalle viele weitere Spielwelten, Live-Musik und Kurzführungen für die ganze Familie an. Kinder und Jugendliche können die Nasca-Ausstellung mit einer Archäologie-Rallye erkunden.


Und am Samstag: Kunstnacht am Museumsplatz mit Speedführungen, DJ und Drinks bis in die Nacht. Der Eintritt kostet zehn Euro.


Die Teilnahme an allen anderen Veranstaltungen ist kostenfrei, am Samstag und Sonntag zusätzlich freier Eintritt in alle Ausstellungen. Bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt immer kostenfrei.


Bunte Bausteine und flotte Flitzer im Deutschen Museum Bonn


Staunen und spielen, konstruieren und programmieren, erforschen und entdecken: So vielseitig wie die bunten Bausteine der Ausstellung "Stein auf Stein – Bausteinwelten aus LEGO-Bausteinen aus der Sammlung Lange", ist auch das Programm des Deutschen Museums Bonn zum Museumsmeilenfest 2018.


Zum Finale der Sonderausstellung geht es an der Ahrstraße buchstäblich rund. Auf einer spektakulären Rennbahn können die Besucher selbstgebaute Flitzer gegeneinander antreten lassen. Eigene Bausteine herstellen? Das geht in der Experimentier-Küche mit einem 3D-Drucker. Und dass man mit LEGO noch viel mehr tun kann als nur spielen und bauen, zeigen zahlreiche weitere Mitmachstationen und Vorträge, zum Beispiel über Robotik, Elektrotechnik und Mechanik.


Um flotte Flitzer geht es nicht nur auf der LEGO-Rennbahn, sondern auch bei einem Forschungsprojekt an Velomobilen, das die Hochschule Bonn/Rhein-Sieg vorstellt. Und Besucher, die ihr eigenes Fahrrad mitbringen, können es sich vom ADFC zur Diebstahlprävention codieren lassen.


Gemeinsam mit dem Tiefbauamt der Stadt Bonn wird zudem die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) am Freitag, 1. Juni 2018, 10 bis 17 Uhr, im Deutschen Museum zu Gast sein. Neben dem Lehrfilm "Umwelt trifft Technik. Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice" ist auch der DWA-Ausbildungskasten sowie der Technikwagen der Abteilung Stadtentwässerung zu sehen.


Impressum:
Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Presseamt, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn
Telefon: Chef vom Dienst 0228 - 77 30 00, Telefax: 0228 - 77 24 68, E-Mail: presseamt@bonn.de
Internet: www.bonn.de | Medienservice: www.bonn.de/@medienportal | Stadt Bonn in Social Media: www.bonn.de/@socialmedia
Redaktion: Dr. Monika Hörig (verantwortlich), Pressedienst abbestellen: www.bonn.de/@abo-pm