 |
|
|
|
|
Newsletter DAAD Aktuell 09/2024 |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
| was bringt die Zukunft? Diese Frage stellt sich mit Blick auf eine Welt mit zahlreichen Konflikten und Unsicherheiten besonders drängend. Pessimismus scheint naheliegend, aber Dr. Florence Gaub, DAAD-Alumna und Forschungsdirektorin des NATO Defense College (NDC) in Rom, schaut differenziert auf internationale Entwicklungen. Sie sagt: „Natürlich sind die Herausforderungen gewaltig – denken wir an den Klimawandel. Aber wir können Lösungen finden oder zumindest die Konsequenzen dessen abschwächen, was da auf uns zukommt.“ Die Zukunftsforscherin stellt klar: „Negativität führt oft zu Untätigkeit. Wir sollten aber aktiv werden.“ Neben Florence Gaub stellen wir Ihnen in diesem Newsletter Dr. Asha-Rose Migiro, ehemalige stellvertretende Generalsekretärin der Vereinten Nationen, vor, die sich auf vielfältige Weise für Gleichberechtigung einsetzt – außerdem den Astronauten Dr. Matthias Maurer und seine faszinierende Forschungsarbeit. Wichtiges Engagement zeigen auch die Gewinner des Fundamental Academic Values Award 2024 sowie die Teams der neuen, DAAD-geförderten Zentren für Ukrainestudien und des DAAD-Informationszentrums Kyjiw. Wir laden Sie ein, diese und weitere Persönlichkeiten näher kennenzulernen – und angesichts ihrer Tatkraft optimistischer in die Zukunft zu blicken. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr DAAD-Aktuell-Redaktionsteam
|
|
|
|
|
IM FOKUS: VISIONEN FÜR GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN |
|
|
|
| | © Felix von Boehm/Art Beats |
|
|
|
| Dr. Florence Gaub ist Forschungsdirektorin am NATO Defense College und analysiert Zukunftsszenarien, um uns besser auf globale Herausforderungen vorzubereiten. Im Gespräch erklärt die DAAD-Alumna, weshalb sie trotz globaler Krisen optimistisch in die Zukunft blickt, warum Diversität bei Zukunftsfragen unabdingbar ist und wie ihr DAAD-Stipendium ihr Leben grundlegend geprägt hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | Der DAAD fördert mit Mitteln des Auswärtigen Amts zwei Zentren für interdisziplinäre Ukrainestudien: An ihren Standorten in Regensburg sowie Frankfurt an der Oder und Berlin gehen sie neue Wege, um der Ukraine in ihrer Vielfalt gerecht zu werden. |
|
|
|
| |
|
| | | | Das DAAD-Informationszentrum Kyjiw war von Februar 2022 bis September 2024 geschlossen – nun wurde es wiedereröffnet. Oksana Shvaika, ukrainische DAAD-Mitarbeiterin vor Ort, über die Arbeit in Kriegszeiten und die Stärke des Austauschs. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
| | © PicturePeople Nürnberg, A. Jeuring, privat |
|
|
|
| Wissenschaftsfreiheit ist weltweit ein bedrohtes Gut. Die Preisträger des Fundamental Academic Values Award 2024 des DAAD beleuchten das Thema aus vielen unterschiedlichen Perspektiven. |
|
|
|
| |
|
| | | | Wie die ehemalige stellvertretende Generalsekretärin der Vereinten Nationen Dr. Asha-Rose Migiro weltweit wichtige Pionierarbeit für Gleichberechtigung und die Rechte von Frauen leistet. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
| | © supatpismai-graziioso/iStockphoto |
|
|
|
| Das DAAD Programm IFI fördert fächerübergreifend den Nachwuchs im Bereich Künstliche Intelligenz und Informatik – von Berkeley bis Tokyo. Nun wurde die Förderung erweitert. |
|
|
|
| |
|
| | | © picture alliance/Panama Pictures |
|
|
|
| Astronaut Dr. Matthias Maurer erzählt im Interview von seiner prägenden Erasmus-Erfahrung und internationalem Austausch im All wie auf der Erde. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
| | | Das DAAD-Programm Ta’ziz Partnerschaft fördert Hochschulkooperationen in der MENA-Region und stärkt die Freiheit der Wissenschaft und Geschlechtergerechtigkeit. Wir stellen zwei spannende Projekte mit Partnern in Ägypten, Tunesien und im Irak vor. |
|
|
|
| |
|
| | | | Nachhaltigkeit, Diversität oder Sprachen lernen: Am 5. November ist es so weit – das neue iDA-Jahresprogramm wird veröffentlicht! Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Fortbildungsangebot für Hochschulmitarbeitende rund um das Thema Internationalisierung. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
KIWi Policy Talk zur US-Wahl 2024
| 8. November 2024, 15–15:50 Uhr
| Im Rahmen des Falling Walls Science Summit lädt der DAAD zum KIWi Policy Talk „Transatlantic Science Relations: Impact of the US Election“ ein. Folgen Sie der Podiumsdiskussion per Livestream. |
|
|
|
|
|
KIWi Policy Talk: Praxisorientierte Hochschulbildung
| 21. November 2024, 18–19:30 Uhr (hybrid)
| Seien Sie herzlich eingeladen zum KIWi Policy Talk „Praxisorientierte Hochschulbildung – Perspektiven im Dialog mit europäischen Partnern“. Dieser findet am 21. November 2024 in Karlsruhe statt, wird aber auch online gestreamt. |
|
|
|
|
|
Morgenkaffee: Grüner Wasserstoff
| 19. November 2024, 8:30 Uhr (hybrid)
| Mit dem neuen Stipendienprogramm EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff setzt sich der DAAD für Qualifizierung und Vernetzung des fachbezogenen wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Grüner Wasserstoff ein. Einen Einblick in das Programm geben Dr. Fangfang Xu-Suhren, Teamleiterin für das Stipendienprogramm Grüner Wasserstoff, Prof. Dr. Birgit Scheppat, Hochschule RheinMain, und Dipl.-Ing. Phillip Nathrath, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Netzwerk zu erweitern und zu vertiefen und die Sichtbarkeit in den Vereinigten Staaten zu erhöhen – diese Ziele hat sich Christian Strowa als neuer Leiter der DAAD-Außenstelle und des DWIH New York gesetzt. Strowa bringt umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit für den DAAD mit. Zuletzt leitete er in der Zentrale in Bonn den Bereich Wissen und Netzwerk, wo er für das DAAD-Netzwerk, die Internationale DAAD-Akademie iDA, Drittmittel sowie das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen KIWi verantwortlich war. |
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Kennedyallee 50 D-53175 Bonn Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: webmaster@daad.de Internet: https://www.daad.de |
|
|
| Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR 2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks Kennedyallee 50, 53175 Bonn |
|
|
|
---|
|
|
|
Redaktion: Julia Geick, Barbara Kirsch, Julia Quirll da Matta (verantwortlich), DAAD e.V. Fazit Communication GmbH Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet. |
|
|
|
|
Der DAAD ist ein Verein der deutschen Hochschulen und ihrer Studierendenschaften. Er wird institutionell gefördert durch das Auswärtige Amt. |
|
|
|
|