Jetzt kranke oder tote Blaumeisen melden!
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
seit Anfang März werden uns aus ganz Deutschland Blaumeisen gemeldet, die krank wirken und ziemlich schnell sterben. Die Vögel wirken apathisch und reagieren nicht mehr auf ihre Umwelt. Weitere mutmaßliche Symptome der Krankheit sind Atemprobleme, verklebte Augen und das Ausfallen von Teilen des Kopfgefieders. Die Meisen nehmen kein Futter mehr auf oder können anscheinend nicht mehr schlucken.

Nun brauchen wir Sie: Melden Sie uns bitte kranke oder tote Blaumeisen! Mit Ihrer Hilfe können wir die Ausbreitung dieses neuen Phänomens und seine Auswirkungen auf die Vogelwelt erfassen und bewerten.
 
 
Zum Meldeformular
Wir sammeln alle Daten, werten sie aus und stellen sie weiteren Wissenschaftler*innen zur Verfügung. Diese einfache Methode hilft uns, das Ausbruchsgeschehen zu verfolgen, geografisch zuzuordnen und mögliche Ursachen und Auswirkungen zu identifizieren.

Danke für Ihre Mithilfe!

Wir wünschen Ihnen ein paar erholsame und freie Tage.

Britta Häfemeier
Onlineredakteurin
Weitere News
   
Eine Videobotschaft des NABU-Präsidenten
Jörg-Andreas Krüger dankt Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Ganz in weiß... Welches Gehölz blüht wann im Frühling?
Foto: NABU
Die Natur ist besonders zu Zeiten von Corona ein wichtiger Ruhepol für uns Menschen, gleichzeitig rücken der Naturschutz und die Klimakrise medial in den Hintergrund - das darf nicht passieren! Wir dürfen keinesfalls einen Schritt zurück gehen, wenn es um den Schutz von Klima und Natur geht. mehr 
Ganz in weiß...
Welches Gehölz blüht wann im Frühling?
Ganz in weiß... Welches Gehölz blüht wann im Frühling?
Foto: Helge May
Offene Blüten mit fünf weißen Blütenblättern. Mit dieser Beschreibung kommt man beim Frühlingsspaziergang leider nicht sehr weit. Dass zahlreiche Gehölze genau nach diesem Muster verfahren, hat zwei Gründe: Das strahlende Weiß lockt erfolgreich Bestäuber-Insekten an und viele der Arten sind eng miteinander verwandt. mehr 
Das NABU-OstseeLIFE-Quiz
Testen Sie Ihr Wissen über die Ostsee!
Jetzt virtuell abtauchen: Im Grün der Ostsee verbirgt sich ein faszinierendes Unterwasserreich: Seegraswiesen, Sandbänke und artenreiche Steinriffe sind das Zuhause von Seenadeln, Robben und Schweinswalen. Machen Sie bei unserem Quiz zur OstseeLIFE mit und gewinnen Sie eine VR-Brille. mehr 
Das NABU-OstseeLIFE-Quiz Testen Sie Ihr Wissen über die Ostsee!
Foto: OstseeLIFE Key Visual - NABU/bernstein
Storchen-Webcam
Brutsaison bei Erna und Fiete hat begonnen
Storchen-Webcam Brutsaison bei Erna und Fiete hat begonnen
Foto: Bärbel Franzke
Was ist denn da in Hamburg los? Unsere Internetstorchenpaar Erna und Fiete sind wieder da! Die Wiedersehensfreude scheint groß, die beiden konnten bereits bei der Paarung beobachtet werden. Mit unserer Webcam können Sie das Geschehen im Nest der Weißstörche in den Vier- und Marschlanden live verfolgen. mehr 
Osterhasiges zum Fest
Allerlei um den „Osterhasen“
Wie wäre es zu Ostern mit einem Feldhasen-Malwettbewerb? Oder mit ein paar leckeren Osterrezepten zum Nachbacken? Oder Sie versenden an Ihre Lieben eine osterhasige E-Card? Denn das Vorbild des Osterhasen – der Feldhase – braucht unsere Aufmerksamkeit und unseren Schutz. mehr 
Osterhasiges zum Fest Allerlei um den „Osterhasen“
Foto: Frohe Ostern! - mit der NABU-Agrarkampagne
Treten Sie ein für Mensch und Natur
 
Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und Schönheit der Natur vor unserer Haustür genießen können, braucht sie Ihren Schutz.
 
Mitglied werden
   
Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Regionales
   
Wildkräuter für Meister Lampe
Agrartiere brauchen Wiesen, Brachen und Vielfalt
Wildkräuter für Meister Lampe Agrartiere brauchen Wiesen, Brachen und Vielfalt
Foto: Feldhase im Abendlicht - Klemens Karkow
Dieses Jahr stehen die Chancen so gut wie lange nicht, dass der Osterhase die Eier bringt. Denn der Feldhase hoppelt etwas zahlreicher über die Felder und Wiesen im Südwesten. Profitiert hat der Hasennachwuchs vom warmen, trockenen Jahr 2019. mehr 
Glücksboten zurück in Baden-Württemberg
Mitmachen beim „Schwalbenfreundlichen Haus“
Glücksboten zurück in Baden-Württemberg Mitmachen beim „Schwalbenfreundlichen Haus“
Foto: Frank Derer
Die ersten Schwalben sind zurück im Land. Die ortstreuen Mehl-, Rauch- und Uferschwalben sowie die noch seltene Felsenschwalbe kehren jedes Jahr an ihre Brutplätze zurück. Dafür müssen die Langstreckenzieher mehr als 12.000 Kilometer hinter sich bringen. mehr 
Rücksichtnahme auf Vögel und Wildtiere
Brutvögel vor Störungen durch Haustiere schützen
Rücksichtnahme auf Vögel und Wildtiere Brutvögel vor Störungen durch Haustiere schützen
Foto: NABU/Christin Lenz
Viele Vögel sind dieses Jahr früh in die Brutsaison gestartet. Der NABU appelliert deshalb an Spaziergängerinnen und Spaziergänger sowie an die Besitzerinnen und Besitzer von Hunden und Freigängerkatzen, bis Ende Juni Rücksicht auf Jungtiere zu nehmen. mehr 
Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
Konsumverhalten überdenken
Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles! Konsumverhalten überdenken
Foto: Volker Gehrmann
Die Krise ist auch eine Chance - endlich lang aufgeschobene Dinge erledigen, neue Hobbys suchen... alles scheint möglich. Doch bitte denkt auch an Natur, Klima und Umwelt, bevor Ihr Dinge für ein neues Hobby bestellt oder Früchte zur Unzeit einkocht. mehr 
Storchen-Webcam
Brutsaison bei Erna und Fiete hat begonnen
Storchen-Webcam Brutsaison bei Erna und Fiete hat begonnen
Foto: Bärbel Franzke
Unsere Internetstörche Erna und Fiete sind wieder da! Mit unserer Webcam können Sie das Geschehen im Nest der Weißstörche in den Vier- und Marschlanden live verfolgen. mehr 
Natur erleben in Zeiten von Corona
NABU-Tipps für schöne Naturerlebnisse
Natur erleben in Zeiten von Corona NABU-Tipps für schöne Naturerlebnisse
Foto: NABU/Marcus Gloger
Natur genießen kann man im Freien und auch von zuhause. Wir haben Ihnen viele Tipps und Infos zusammengestellt, was sie jetzt in der Natur entdecken und beobachten können. mehr 
Naturtipp: Jetzt Gemüse vorziehen
Hamburgs Natur hat nicht geschlossen!
Naturtipp: Jetzt Gemüse vorziehen Hamburgs Natur hat nicht geschlossen!
Foto: Marja
Mit dem 2. Naturtipp des NABU Hamburg können sich Balkon- und Gartenbesitzer*innen die Natur ins Haus oder in die Wohnung holen, denn jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Gemüse auf dem Fensterbrett vorzuziehen. Auch für Kinder eine tolle Mitmachaktion! mehr 
Jagdstopp für Saatgänse in MV
Neue Jagdzeitenverordnung ist Schritt in die richtige Richtung
Jagdstopp für Saatgänse in MV Neue Jagdzeitenverordnung ist Schritt in die richtige Richtung
Foto: Roland Weiß
Nach Brandenburg hat nun auch Mecklenburg-Vorpommern die Jagdzeit auf Saatgänse abgeschafft und trägt damit unmittelbar zum Schutz der bedrohten Waldsaatgans bei. Fast Dreiviertel des gesamten Waldsaatgans-Bestands Sibiriens überwintert in MV. mehr 
Frühjahr-Basteltipps
Tipp 5: Ostertiere aus Astscheiben gestalten
Frühjahr-Basteltipps Tipp 5: Ostertiere aus Astscheiben gestalten
Foto: Mareike Sonnenschein
Liegengebliebene Äste und kleine Stämme können zu einer natürlichen Oster-Deko werden, beispielsweise zu einfachen Ostertieren aus Ast-Scheiben für den Esstisch. Auch als Tischkärtchen verwendbar. Frohe Ostern! mehr 
Frühjahr-Basteltipps
Tipp 4: Grußkarte aus alten Zeitungen
Frühjahr-Basteltipps Tipp 4: Grußkarte aus alten Zeitungen
Foto: Mareike Sonnenschein
Upcycling zu Ostern! Aus alten Zeitungen eine Recycling-Grußkarte basteln. Die Motiv-Vorlage kann jeder selbst wählen. Passend zu Ostern haben wir uns für den Feldhasen entschieden. mehr 
Auch ein verschobenes Osterfeuer gefährdet Tiere
Brauchtumspflege sollte anlassbezogen bleiben
Auch ein verschobenes Osterfeuer gefährdet Tiere Brauchtumspflege sollte anlassbezogen bleiben
Foto: Hans-Heinrich Köhnecke
Wegen der Corona-Pandemie können die Osterfeuer nicht wie geplant stattfinden. Sie sollen nach Willen der Landesregierung aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Der NABU Niedersachsen sieht das kritisch und plädiert für Alternativen. mehr 
Frühjahr-Basteltipps
Tipp 10: Traumfänger aus natürlichen Materialien
Frühjahr-Basteltipps Tipp 10: Traumfänger aus natürlichen Materialien
Foto: Mareike Sonnenschein
Die guten Träume schaffen es durchs Netz, die schlechten bleiben hängen, heißt es. In jedem Fall macht das Basteln dieses Traumfängers aus natürlichen Materialien echt Spaß. mehr 
Veranstaltungstipps
 

An dieser Stelle informieren wir Sie üblicherweise über kommende Veranstaltungen des NABU. Aufgrund der aktuellen Situation fallen natürlich fast alle Veranstaltungen aus.

Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie man den Frühling trotz allem genießen kann.
 
 
Zu den Frühlingstipps