Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
Seit vierzig Jahren genießen Vögel in Europa umfassenden Schutz, seit dreißig Jahren schützt die EU die wertvollsten Naturoasen. Trotz Lücken und Umsetzungsproblemen – ohne den Schutzschirm der EU-Umweltgesetze wäre die ökologische Lage auf unserem Kontinent viel dramatischer als heute.
Wir haben uns daran gewöhnt, dass „Brüssel“ den Klima- und Naturschutz vorantreibt, während nationale Regierungen oft mutlos bleiben. Doch das kann nach der Europawahl am 9.Juni endgültig kippen. Diese Gefahr ist so real wie nie. Wir sollten daher alles dafür tun, dass der „Green Deal“ auch künftig Unterstützung aus dem EU-Parlament bekommt und die europäische Demokratie gestärkt aus der Wahl hervorgeht – und nicht menschenfeindliche Populisten.

Ich bitte Sie herzlich – gehen Sie am 9.Juni wählen. Beim NABU können Sie sich informieren, was die Parteien versprechen und ob sie in der Vergangenheit Wort gehalten haben.
 
 
Mehr dazu

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen 

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
Gemeinsam Agrarpolitik: Umweltschutz bye-bye
Abschaffung der Umweltziele der GAP
Foto: AdobeStock_581907405
Das EU-Parlament hat am 24. April 2024 den umfassenden Änderungsvorschlägen an der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU zugestimmt. Damit schlägt das Parlament den letzten Sargnagel für jegliche Umweltambitionen der GAP und wirft die Bemühungen, die GAP stärker an Umweltzielen auszurichten, um Jahrzehnte zurück. Ein Rückblick auf den Prozess. mehr 
Reparieren heißt Ressourcen schützen
EU-Parlament stimmt für ein Recht auf Reparatur
Foto: NABU/ Kühnapfel Fotografie
Ein neues EU-Gesetz soll die Reparatur attraktiver machen. Auch Umweltministerin Lemke hat für dieses Jahr ein Reparaturgesetz angekündigt, um die Reparatur als wesentliches Element der Ressourcenschonung zu stärken. Der NABU erklärt, worauf es ankommt. mehr 
Bundestag beschließt Solarpaket
Solarausbau auf Häusern und Freiflächen geht weiter
Im letzten Jahr wurden viele Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen zugebaut – im Umfang von circa 14 Gigawatt. Diese Entwicklung will die Bundesregierung mit dem Solarpaket weiter absichern, mehr Menschen beteiligen und Solarparks ökologischer gestalten. mehr 
Foto: Tina Mieritz
Im Gebäudesektor endlich handeln!
Gutachten zur Klimaziellücke zeigt, wie viel noch zu tun ist
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Ein Gutachten der Gebäude-Allianz zeigt, wie viel Treibhausgase durch das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz eingespart werden können. Doch um die Klimaziele bis 2030 einzuhalten, reicht das noch nicht aus. Um auf Klimapfad zu kommen, müssen jetzt mehrere Maßnahmen gleichzeitig umgesetzt werden. mehr 
Schutzgebiete müssen Vielfalt schützen
NABUtalk vom 08. April online abrufbar
Eine vom NABU in Auftrag gegebene Studie hat die Eignung der unterschiedlichen Schutzgebietskategorien auf Ebene der Bundesländer untersucht. Der Vorstellung der Studienergebnisse folgte eine angeregte Panel-Diskussion mit politischen Vertreter*innen aus Bund und Ländern. mehr 
Foto: NABU/Melanie Germar
Anmeldung zum Europawahl-Talk am 15. Mai
Europa wählt: Zusammen für die Wiederherstellung der Natur
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Vom 6. bis 9. Juni wählt Europa ein neues Parlament – doch was bedeutet das für die Wiederherstellung der Natur und Europas Zivilgesellschaft? Wir bringen Naturschutzpraxis aus Polen, der Ukraine und Deutschland sowie zwei EU-Parlamentarierinnen auf die Bühne. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Mittwoch 08.05. 19:00 Uhr
Vortrag Europawahl
73235 Weilheim an der Teck
Dienstag 14.05. 14:00 Uhr
Onlineseminar Verkehrswende selber machen
ohne Ort
Dienstag 14.05. 19:00 Uhr
NABU-Vortrag Europawahl 2024: Schicksalswahl für den Natur- und Umweltschutz?
69115 Heidelberg
Mittwoch 15.05. 19:00 Uhr
NABU-Sofa-Akademie Europawahl
70178 Stuttgart
Naturschutz unter die Menschen gebracht
 
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
 
 
Zur Veranstaltungsübersicht