NABU-Newsletter | Berlin, 02. Mrz 2018 |
Hallo John Do, | die Luftqualitt in deutschen Stdten knnte sich bald verbessern. Denn nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes knnen diese nun Fahrverbote gegen schmutzige Dieselfahrzeuge verhngen. Leidtragende sind womglich viele Fahrzeughalter, die nun fr die Versumnisse der Bundesregierung und der Autorindustrie geradestehen mssen. Lesen Sie hier, was das Diesel-Urteil fr die Verkehrswende bedeutet. Ein schnes Wochenende wnscht Ihnen Daniel Hundmaier |
Freie Fahrt fr die Verkehrswende Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden: Bei zu starker Luftbelastung drfen Kommunen Dieselfahrzeugen den Zutritt in die Innenstdte verwehren. Besonders betroffene Stdte mssen nun schnellstmglich zu Vorreitern der Verkehrswende gemacht werden. mehr | |
Der Knig der Tiere braucht Hilfe Der Internationale Tag des Artenschutzes am 3. Mrz steht in diesem Jahr unter dem Motto "Grokatzen: Bedrohte Raubtiere". Die Population afrikanischer Lwen ist in den letzten 25 Jahren um ber 40 Prozent gesunken. Wir machen auf ihre dramatische Situation aufmerksam. mehr | |
Wenn die Amsel den Krokus anmacht Im Mrz beginnt endlich der Frhling: Die ersten Anzeichen sind nicht zu bersehen. Die Kraniche fliegen wieder und auch die ersten Krten sind unterwegs. Schon bald werden auch die Pflanzen aus ihrem Winterschlaf erwachen. mehr | |
Ab zum Tanasee! Vier motivierte Teilnehmer gesucht, die zum Tanasee in thiopien reisen und ihre Erfahrungen in der praktischen Umweltbildung teilen. Sie entwickeln mit Lehrern und Schlern vor Ort Lern-Einheiten fr den Lake Tana Biosphere Reserve Day. Bis 4. Mrz bewerben! mehr | |
NABU klagt gegen Nord Stream 2 Die geplante Gaspipeline Nord Stream 2 mitten durch vier Schutzgebiete in der Ostsee schdigt die empfindliche Meeresumwelt. Der NABU hat nun Klage eingereicht. mehr | |
Danke fr 150.873 Unterschriften! Die neuseelndische Regierung ist am Zug: Im Wahlkampf versprach sie rigorosen Schutz der Maui- und Hector-Delfine. Mit der Petition gegen Stell- und Schleppnetzfischerei in Neuseeland erinnert der NABU an dieses Versprechen. Jetzt mssen Taten folgen. mehr | |
Heimische Wildtiere trotzen der Klte Der Winter kam spt dieses Jahr, nun ist er aber da. Den NABU erreichen zahlreiche besorgte Anfragen, ob denn die Natur damit zurechtkommt. Offensichtlich haben angesichts des Klimawandels viele Menschen vergessen, dass Ende Februar eisige Temperaturen in unseren Breiten ganz normal sind. mehr | |
Kurs Nordost Im Vergleich zum Herbstzug ist der Frhjahrszug der Kraniche schwierig vorherzusehen und er verluft viel strker verstreut. Groe Ansammlungen an den deutschen Rastpltzen sind eher die Ausnahme. Die skandinavischen Vgel ziehen rasch weiter, die hiesigen Brutvgel beginnen direkt mit der Balz und fliegen ihre Reviere an. mehr | |
Was singt denn da? ber 160 vogelkundliche Spaziergnge des NABU Hamburg laden von Februar bis Juni dazu ein, unter dem Motto "Was singt denn da?" die Vogelwelt zu erleben. NABU-Ornithologen fhren hierzu durch ber 40 naturnahe Gebiete. mehr | |
Fuchsmobil-Teamer/in werden! Wer Spa daran hat, Kinder fr die Natur zu begeistern, sollten an der Ausbildung zum Fuchsmobil-Teamer teilnehmen. Nchster Termin: 10. Mrz. mehr | |
Mitmachen beim Star-Aktionstag am 6.3. Am 6. Mrz veranstaltet der NABU Hamburg ab 11 Uhr einen Aktionstag fr den Vogel des Jahres. Im Wilhelmsburger Inselpark werden Nistksten fr den Vogel des Jahres aufgehngt. mehr | |
Bienenprojekttage fr Kinder Kinder sind fasziniert von Bienen und ihrem unermdlichen Treiben. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet dazu am 18. April 2018 ein Seminar fr Erzieher und Pdagogen aus Kitas und Grundschulen in der Naturschutzstation Schwerin. mehr | |
NABU-Umfrage zur Saison 2017 Der NABU Brandenburg fhrte zur Schwalbensaison 2017 eine Umfrage durch und wollte von Ihnen wissen: Hat der Schwalbenbestand in diesem Jahr zu- oder abgenommen? Und: Woran hat es gelegen? Nun wurden die Antworten ausgewertet und zusammengefasst. mehr | |
Schafe auf dem Woldenhof Alljhrlich lockt die Lmmerzeit viele Kinder nach Wiegboldsbur, um auf dem Schulbauernhof des NABU-Niedersachsen den Nachwuchs bei den Weien gehrnten Heidschnucken zu bewundern. mehr | |
Gemeinsam gegen Mll in Gewssern Das neue NABU-Mitmach-Projekt "Abtauchen zum Aufrumen" hat am 9. Mrz seine Auftaktaktion in Oldenburg. Das Projekt widmet sich der Mll-Situation in Niedersachsens Binnengewssern und mchte dort klare Verhltnisse schaffen. mehr | |
Mit Wundernetz gegen die Klte Wenn es drauen schn frostig ist haben auch Vgel den ein oder anderen Trick parat um diese Zeit zu berstehen. mehr | |
Gut Sunder: Programm April 2018 Das Seminarprogramm im April steht auf NABU Gut Sunder im Zeichen des erwachenden Frhjahrs: Entdecken Sie die heimische Vogelwelt und lernen Sie das "wilde" Grtnern. mehr | |
Gut Sunder: Programm Mai 2018 Abwechslungsreiches Mai-Programm: Naturkundliches Wochenende fr Familien, Vogelstimmen-Kurs 2, Workshops zur biologischen Imkerei uvm. mehr | |
Gut Sunder: Programm Juni 2018 Lernen Sie im Juni auf NABU Gut Sunder das indianische Denken kennen und erfahren Sie Wissenswertes ber die heimische Insektenwelt. mehr | |
Gut Sunder: Programm Mrz 2018 Das Seminarprogramm 2018 auf NABU Gut Sunder startet mit der Saisonerffnung am 24. Mrz und dem Imkertag. mehr | |
NABU-Artenschutzzentrum mit beeindruckender Bilanz 2017 2.414 Tieren von 181 verschiedenen Arten versorgte das NABU-Artenschutzzentrum im Jahr 2017. Die grte Gruppe bildeten erneut die einheimischen Vgel, den strksten Zuwachs gab es bei den Reptilien. mehr | |
Beteiligung in Umweltfragen Am 26. Januar 2018 hat das Landesbro Naturschutz Niedersachsen (LabN) die Online-Plattform "Beteiligung in Umweltfragen" verffentlicht. mehr | |
Dr. Fedor-Strahl-Jugendnaturschutzpreis Eingereicht werden knnen Arbeiten von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die sich mit dem Thema "praktischer Naturschutz" auseinandersetzen. mehr | |
"Achtung, Krten kreuzen" Nachdem sich bereits im Januar einige Amphibien zu ihren Laichgebieten aufgemacht hatten, wurden sie vom Klteeinbruch in den letzten Tagen gestoppt. Jetzt steigen die Temperaturen wieder und bringen die Amphibien dazu, weiter zu wandern. mehr | |
kologische Landwirtschaft ist Schlssel zum Artenschutz Zum Tag des Artenschutzes am 3. Mrz 2018 zieht der NABU Baden-Wrttemberg eine gemischte Bilanz. Dank gezielter Schutzmanahmen zhlt der Storch zu den Gewinnern, der einst sehr hufige Grasfrosch kommt hingegen wohl demnchst auf die nchste Rote Liste. mehr | |
Wir brauchen keine Neonics! Eine EFSA-Studie besttigt jetzt, dass Neonicotinoide das Verhalten, den Orientierungssinn und das Immunsystem von Wild- und Honigbienen beeintrchtigen. Wir fordern daher schon seit Langem, die umstrittenen Pestizide zu verbieten. mehr | |
Gegen die Klte helfen energiereiches Futter und Sonne Nach einer eiskalten Nacht haben Gartenvgel morgens vor allem eines - Hunger. Da geht es ihnen genau wie uns. Bei Klte verbrennt der Krper mehr Energie. So verlieren die Vgel bis zu zehn Prozent ihres eigenen Krpergewichts. mehr | |
Heckenschnitt hilft Rebhuhn und anderen Feldvgeln Das Heckenpflegekonzept des zur Rettung des Rebhuhns gemeinsam initiierten Projekts vom NABU-Vogelschutzzentrum Mssingen, der Initiative Artenvielfalt Neckartal (IAN) und des Verein VIELFALT e. V. im Landkreis Tbingen zeigt Erfolge. mehr | |
Wanderfalkenbestand: Stabil dank Untersttzung Die Anzahl der Wanderfalken-Paare war 2017 nahezu konstant. Nach der erfolgreichen Wiederbesiedlungsphase in den vergangenen Jahrzehnten zeigt sich nun im urbanen Raum eine natrliche Regulation durch den Uhu. mehr | |
Studenten fr NABU Sachsen unterwegs Seit 26. Februar 2018 informieren junge Mitstreiter vor REWE-Mrkten in Leipzig ber Mglichkeiten einer Frdermitgliedschaft im NABU. mehr | |
Gravierende Auswirkungen auf Insekten Gutachten zu Neonicotinoiden belegen, dass diese Honigbienen, Hummeln und Solitrinsekten enorm schdigen. Ein EU-weites Verbot rckt nher. mehr | |
Termine in Baden-Wrttemberg |
---|
Info-Stand | 10.03.2018 08:00 Uhr in 71263 Weil der Stadt |
|
Termine in Nordrhein-Westfalen |
---|
Infoabend | 05.03.2018 19:00 Uhr in 44803 Bochum |
NABU-Treff | 06.03.2018 18:00 Uhr in 47559 Kranenburg |
|
Termine in Rheinland-Pfalz |
---|
|
Termine in Sachsen-Anhalt |
---|
|
Termine in Schleswig-Holstein |
---|
|
|