NABU-Newsletter | Berlin, 11. November 2016 |
Hallo John Do, | durch Massentierhaltung, starken Pestizideinsatz und intensive Nutzung hat die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten zum Verlust von Artenvielfalt und gesunden Lebensrumen beigetragen. Die Agrarpolitik der EU ist dafr zwar nicht allein, aber zu einem groen Teil verantwortlich: Subventionen frdern die umweltschdliche Intensivierung nach dem Prinzip "Giekanne", Flchen werden pauschal ohne Gegenleistung gefrdert. Wie kann diese Entwicklung aufgehalten werden? Der NABU schlgt nun eine Alternative vor: Ein von Agrarkonomen und -kologen entwickeltes Modell zeigt, wie Gelder so verteilt werden knnen, dass die Natur und Landwirte gleichzeitig von der Agrarpolitik der EU profitieren knnen. Mehr ber das alternative Modell zur EU-Agrarpolitik Herzliche Gre Friederike Opitz |
Vorschlge fr eine neue EU-Agrarpolitik Die EU-Agrarpolitik ist ineffizient und schiet an vielen Zielen vorbei. Der NABU stellt ein neues Modell fr die EU-Agrarfrderung vor, bei dem Landwirte und Umwelt gleichermaen profitieren. mehr | |
Vogelgrippe H5N8 wieder in Deutschland Nach zweijhriger Pause tritt seit November 2016 die ursprnglich aus Ostasien stammende H5N8-Variante der Geflgelpest, eines hoch pathogenen Vogelgrippevirus, wieder in Deutschland auf. Der NABU fordert, dringend nach den Quellen der Viren in der Geflgelwirtschaft zu suchen und diese auszuschalten, da sie eine Gefahr fr Wildvgel sind. mehr | |
Letzte se Frchte im Nebelmonat Es ist November und damit hngen vermehrt wieder Nebelschwaden ber dem Land - der bergang in den "grauen Herbst" ist endgltig vollzogen. Die Natur bereitet sich auf eine Ruhepause vor. Wo das Herbstlaub noch nicht gefallen ist, treiben Novemberfrste die Bltter von den Bumen. mehr | |
Nebelmorgen an der Havel Im November, wenn der Herbst seine raue Seite zeigt, lsst sich ein besonderes Naturschauspiel am Himmel beobachten: Unzhlige Kraniche passieren auf dem Weg in ihr Winterquartier unsere Gefilde. Oft ist ihr typischer Ruf dann kilometerweit zu hren. mehr | |
1.100 Bume gepflanzt Anfang November 2016 pflanzten NABU-Ehrenamtliche zusammen mit Mitarbeitern von KPMG Deutschland rund 1.100 junge Bume in den NABU-Naturparadiesen Langenhard, Spreiberg und Brenbusch. mehr | |
Biokonomie-Tagung 2016 Auf dem zweittigen Biokonomie-Workshop 2016 auf Vilm haben Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik ber die Biokonomie-Strategie der Bundesregierung und ihren Beitrag fr die nachhaltigen Entwicklungsziele diskutiert. mehr | |
Vom Schrottplatz zur Naturoase Ein kleines Grundstck im Hamburger Norden kann mit Ihrer Hilfe zu einem Naturparadies werden. mehr | |
Hafenquerspange (A 26 Ost) Der NABU ist berzeugt, dass es zur geplanten Sdtrasse eine deutlich nachhaltigere Alternative gibt. Die jetzige Planung gehe zu Lasten von Natur und Anwohnern und gefhrde zudem den Ausbau des ffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg. mehr | |
Geflgelpest bei Wildvgeln am Bodensee Nach zweijhriger Pause tritt seit November 2016 wieder die Vogelgrippe H5N8 in Deutschland auf. Der NABU fordert dringend nach den Quellen der Viren in der Geflgelwirtschaft zu suchen und diese auszuschalten, da sie eine Gefahr fr Wildvgel sind. mehr | |
berwinterungstricks im Tierreich Der Winter ist fr die Tiere die hrteste Jahreszeit und erfordert Durchhalte-vermgen und vor allem Einfallsreichtum. Die berwinterungsstrategien sind dabei sehr unterschiedlich. Wie kommt Ihr Lieblingstier durch den Winter? mehr | |
OVG Lneburg hebt Erlaubnis fr Grundwasserfrderung auf Das Oberverwaltungsgericht Lneburg hat der Berufung des NABU stattgegeben und die Erlaubnis zur Grundwasserfrderung in Lohne aufgehoben, die der Geflgelschlachterei eines bundesweit bekannten Unternehmens erstinstanzlich genehmigt worden war. mehr | |
Aktuelles aus Leiferde Kreative Aktion am 1. Advent im NABU-Artenschutzzentrum. Vom Kerzengieen bis zur Verzierung sind dabei der Fantasie keine Grenzen gesetzt. mehr | |
Hchste Zeit zum Umdenken in Niedersachsen Uwe Baumert, Landwirtschaftsexperte des NABU Niedersachsen, bewertet das aktuell vom NABU-Bundesverband in Berlin vorgelegte neue Modell fr die EU-Agrarfrderung positiv fr die Landwirtschaft in Niedersachsen. mehr | |
Regionalgeschftsstelle erweitert Ttigkeitsbereich Der bereits etablierten Regionalgeschftsstelle Sdostniedersachsen/Harz schlieen sich ab dem 01.01.2017 die NABU-Gruppen Gifhorn, Helmstedt, Meinersen, Wolfsburg und Wolfenbttel mit ber 6000 Mitgliedern an. Der Sitz soll vorerst in Salzgitter bleiben. mehr | |
Jetzt Nistksten fr die nchste Saison bauen In der kalten und dunklen Jahreszeit machen sich die Vogelschtzer daran, neue Nistksten fr die nchste Saison zu bauen. Das Bauen und Anbringen von Nistksten ist fester Bestandteil aktiver Naturschutzarbeit vor Ort. mehr | |
Vogelfutterhuschen selbst gemacht Wenn im Winter viel Schnee liegt, haben auch die Vgel grere Schwierigkeiten ausreichend Nahrung zu finden. Der NABU zeigt, wie Sie in einfachen Schritten selbst ein Vogelfutterhuschen basteln knnen. mehr | |
Landesfachausschuss Kinder und Jugend Der Landesfachausschuss Kinder und Jugend will die Zusammenarbeit von NAJU und NABU im Bereich Umweltbildung in allen Altersgruppen optimieren. mehr | |
Schaffen die Landesforsten vollendete Tatsachen? Der NABU forderte schon frhzeitig ein Einschlagsmoratorium, weil zu befrchten war, dass in potentiellen Naturwldern vor der Ausweisung noch die wertvollsten, alten Bume gefllt und verkauft werden. Nun sieht er sich in seiner Sorge besttigt. mehr | |
Neue Gewsser fr die Rotbauchunke Die projektbegleitende Arbeitsgruppe des Projektes LIFE-Auenamphibien traf sich in Neu Darchau an der Elbe, um die ersten Gewsserneuanlagen fr die Rotbauchunke zu besichtigen. mehr | |
Geflgelpest in Schleswig-Holstein Seit Tagen hufen sich Funde toter Reiherenten in Schleswig-Holstein. Mehrere hundert Tiere drften verendet sein. Die Geflgelpest grassiert unter Wild- und Nutztieren. Der NABU gibt aktuelle Informationen zum Verlauf. mehr | |
#COP22 - Fossil of the Day: Deutschland Am dritten Tag der Klimakonferenz sind viele abgelenkt durch die Ereignisse auf der Welt. Auerdem gibt es immer noch keinen deutschen Klimaschutzplan 2050. mehr | |
#COP22 - Klimaschutz nach Paris In Marrakesch beginnt die Klimakonferenz um die Ziele von Paris in die Umsetzung zu bringen. Gleichzeitig verpasst es die Bundesregierung einen Klimaschutzplan auf den Weg zu bringen. mehr | |
Fit, fair, nachhaltig: Eine neue Agrarpolitik ist mglich Der NABU hat eine Gutachten in Auftrag gegeben, das klar zeigt: Ein Umbau der Agrarfrderung ist mglich, der Natur wie Landwirten gleichermaen ntzt. Doch die Politik scheut Vernderung. mehr | |
Termine in Baden-Wrttemberg |
---|
Bsen de au | 20.11.2016 10:00 Uhr in 89584 EhingenAltsteulingen |
|
Termine in Nordrhein-Westfalen |
---|
|
Termine in Schleswig-Holstein |
---|
|
Termine in Rheinland-Pfalz |
---|
|
Termine in Sachsen-Anhalt |
---|
|
|