NABU-Newsletter | Berlin, 17. Februar 2017 |
Hallo John Do, | 18 Landwirte drfen sich in diesem Jahr ber insgesamt 430.000 Euro Starthilfe fr die Umstellung von konventioneller auf biologische Landwirtschaft freuen. Gemeinsam mit Alnatura hat der NABU auf der Biofach-Messe in Nrnberg zum zweiten Mal den Frderpreis verliehen. Wir gratulieren den zuknftigen neuen Bio-Bauern und freuen uns, damit einen Beitrag fr mehr kolandwirtschaft in Deutschland geleistet zu haben. Erfahren Sie hier mehr ber das Projekt "Gemeinsam Boden gut machen" Ein erholsames Wochenende wnscht Ihnen Ihr Michael Dommel PS: Achten Sie als Autofahrer am Wochenende auf Krten. Aufgrund milder Nachttemparaturen ist insbesondere in den westlichen Flussniederungen mit einer einsetzenden Wanderung zu rechnen. |
Von nun an in "bio" "Gemeinsam Boden gut machen": Um den Wechsel von konventioneller auf biologische Landwirtschaft zu erleichtern, untersttzen der NABU und Alnatura 18 Landwirte mit 430.000 Euro Frdergeld. Neue Bewerbungen sind ab Mrz mglich. mehr | |
Die Amphibiensaison beginnt Prognose: Nahezu bundesweit frostfreie Nchte. Dadurch zumindest in den Flussniederungen des Westens und Sdwestens langsam einsetzende Wanderungen von Molchen, Braunfrschen und ersten Erdkrten. Beste Bedingungen Mitte kommender Woche. mehr | |
Die Kraniche kommen zurck Nach dem vorlufigen Klteende kommt es nun zum Massenaufbruch der Kraniche aus den Winterquartieren. Zehntausende warten abflugbereit in der Champagne, einige Tausend sind bereits losgeflogen. Seit Dienstag lassen sich auf den Routen via Eifel, Rheinland, Ruhr, Lahntal zahlreiche Kraniche beobachten. mehr | |
Auch Arthur ist auf dem Heimzug Nach Michael hat auch Storch Arthur sein Winterquartier in Afrika verlassen. Michael ist schon ein Stckchen weiter und hat jetzt die Sahara vor sich. Mehr ber unsere Senderstrche erfahren Sie in unserem Blog. mehr | |
Eine neue Chance fr Wolf "Pumpak" Das Todesurteil war schon gesprochen, der zu zutrauliche Wolf "Pumpak" sollte im Auftrag des Freistaats Sachsen erschossen werden. Doch bisher konnte das Vorhaben nicht in die Tat umgesetzt werden und am Sonntag endet die Ausnahmegenehmigung. Damit wre nun endlich Gelegenheit, den Wolf zu erziehen, ihn also zu besendern und zu vergrmen. mehr | |
Penny sortiert die Plastiktten aus 70 Plastiktten verbraucht jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Oftmals landen sie in die Natur, vor allem in Flssen und im Meer. Der Discounter Penny verzichtet ab sofort auf die Tten und setzt auf ein Anreizsystem mit wiederverwendbaren Tragetaschen. mehr | |
Zu schade fr die Tonne Nicht alles, was auf den ersten Blick aussieht wie Mll, muss auch in die Tonne. Beim NAJU-Workshop gibt es tolle Upcycling-Ideen fr Milchkartons und alte Socken. mehr | |
Mit Licht zeichnen Gerade die Wintermonate sind die Zeit im Jahr, in der sich viele besondere Fotomotive finden und fotografieren lassen. Denn im Winter herrschen ganz besondere Lichtbedingungen. mehr | |
Keine leichtfertige Bebauung von Ackerflchen! Wird das Baugesetzbuch wie geplant gendert, knnten knftig Ackerflchen schnell und unkompliziert in Wohnbauland umgewandelt werden. Mgliche negative Umweltauswirkungen mssten dabei nicht geprft werden. Der NABU lehnt diese Regelung des Gesetzentwurfs vollstndig ab. mehr | |
Aktuelles vom Nationalpark-Haus Greetsiel Nach der erfolgreichen Aktion im letzten Jahr laden die Nationalparkverwaltung und das Nationalpark-Haus Greetsiel erneut zur Mllsammelaktion in der Krummhrn ein. mehr | |
Gewsserrandstreifen im Wassergesetz strken Anlsslich der Diksussion zum Entwurf des neuen Landeswassergesetzes fordert der NABU Niedersachsen die Landesregierung auf, den angedachten Umfang der Gewsserrandstreifen auszuweiten. mehr | |
Neues von den Strchen aus Leiferde Wann kommt Fridolin? Das Team des NABU-Artenschutzzentrums erwartet tglich die Rckkehr des bekanntesten niederschsischen Storchs. mehr | |
Aktuelles aus Sankt Andreasberg Am 17.2. berichtet der Fotograf Hansjrg Hrseljau im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg von seinen Begegnungen mit den Meeressugern. mehr | |
Tag des Regenwurms am 15. Februar Regenwrmer, Bodenmacher Nummer Eins, sind fr nachhaltig fruchtbare Bden unverzichtbar. Sie reichern Nhrstoffe fr Pflanzen an, verbessern die Bodendurchlftung und frdern die Wasseraufnahme und Filterfunktion des Bodens fr den Grundwasserschutz. mehr | |
Kranichzug in Richtung Norden Der Zug der Kraniche ist im Frhjahr weniger spektakulr als im Herbst. Schnell wollen die Vgel nach dem Motto "Wer zuerst kommt,..." in ihre angestammten Brutgebiete. Die in den kalten Januarwochen ausgewichenen Kraniche kehren jetzt nach Deutschland zurck. mehr | |
Auf der Suche nach dem Wiesenknarrer Sie schlagen sich die Nchte um die Ohren und fangen und beringen Wachtelknige. Karsten Matschei und Volker Hastdt sind in Brandenburg unterwegs und wollen durch ihre Arbeit dazu beitragen, dass die Gebiete des seltenen Vogels geschtzt werden. mehr | |
Bio fr Baden-Wrttemberg NABU und Alnatura verleihen Frderpreise fr die Umstellung auf kolandbau. Vier von 18 ausgezeichneten Betrieben kommen aus Baden-Wrttemberg. mehr | |
Amphibienwanderung beginnt Dieses Jahr haben die baden-wrttembergischen Springfrsche die Nase vorn: Aus der Nhe von Bruchsal kam bundesweit die erste Meldung zum Start der Amphibienwanderung. Springfrsche gehren genau wie Gras- und Moorfrsche zu den Braunfrschen, die als erste auf Wanderschaft gehen. mehr | |
Wie berwintern Hautflgler? Wer Wildbienen im Garten oder ein Wespennest im Rollladenkasten hat, hat sich bestimmt schon gefragt, wie unsere bekanntesten Bestuber eigentlich ber den Winter kommen. Da gibt es groe Unterschiede. mehr | |
Was macht der Waldkauz am Valentinstag? Auch wenn die Temperaturen noch frostig sind, geht es beim Waldkauz rund um den Valentinstag (14. Februar) schon hei her: Es ist hchste Zeit, dass der Vogel des Jahres eine Partnerin findet. Deshalb erreicht seine Rufaktivitt jetzt ihren Hhepunkt. mehr | |
Ein Jahr fr den Umwelt- und Naturschutz Das Freiwillige kologische Jahr (FJ) ist ein Jahr der kologischen Bildung und der Orientierung, das jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Mglichkeit gibt, sich ein Jahr lang fr die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt einzusetzen. Bewirb dich jetzt! mehr | |
Neues aus der Vogelwelt Die zweite Ausgabe der Zeitschrift "Pflanzen und Tiere in Rheinland-Pfalz" ist erschienen. Sie enthlt Aufstze von Ornithologen des NABU ber besondere Beobachtungen, Projekte, langjhrige Trends und regionale/lokale Beobachtungsergebnisse. mehr | |
LAG Weistorchschutz Die Landesarbeitsgruppe Weistorchschutz des NABU Rheinland-Pfalz grndete sich 2008. Sie hat den Schutz des Weistorchs und seiner Lebensrume zum Ziel. Mittelpunkt der LAG sind Ingrid Dorner sowie Christiane Hilsendegen und ihre Aktion PfalzStorch e.V. mehr | |
300. "Fledermausfreundliches Haus" Die 300. Auszeichnung erhlt die Familie Teutrine fr die Erhaltung eines Fledermausquartiers an ihrem Wohnhaus. Bei den Renovierungsarbeiten des 170 Jahre alten, ehemaligen Gasthofes lieen sie den Einflug zum Dach unangetastet. mehr | |
Schulen aufgepasst! Auch in diesem Jahr knnen sich Schulen und Kindergrten/-tagessttten wieder bewerben, um fr ihren Garten die Plakette "Schmetterlingsfreundlicher Garten" zu erhalten. Bis Ende Juli knnen gemalte, geschriebene und bebilderte Bewerbungen eingereicht werden. mehr | |
Naturschutz kam nicht ber Nacht Der NABU Sachsen widerspricht den uerungen von Karl-Heinz Koch, Amtsleiter der Stadt Delitzsch, die Tagebaulandschaft im Sden von Delitzsch und hier insbesondere der Werbeliner See seien fr Erholungs- und Sportzwecke gestaltet und saniert. mehr | |
Elbvertiefung: Einschtzung des Urteils BUND, NABU und WWF sehen das Urteil zur Elbvertiefung als Erfolg und bedeutsam fr die notwendige Beachtung des Naturschutzrechts. Die Bereitschaft fr Gesprche ber den Gesamtumfang des Eingriffs sowie eine mgliche Hafenkooperation besteht auch weiterhin. mehr | |
Ausverkauf von Nord- und Ostsee Erneut haben sich die Interessen der Wirtschaft gegen die des Meeresschutzes durchgesetzt - diesmal bei den nderungen des Naturschutzgesetzes. mehr | |
Noah auf dem Heimweg Endlich! Rotmilan-Mnnchen Noah ist am 14. Februar 2017 aufgebrochen und auf dem Heimzug. Dabei hat er in den vergangenen beiden Tagen knapp 250 Kilometer zurckgelegt. mehr | |
Leider haben wir Tristan verloren Leider haben wir Sendervogel Tristan verloren, der nordwestlich von Madrid nahe einer Mlldeponie berwinterte. mehr | |
Viel erreicht, aber noch lange nicht genug! Der erste Environmental Implementation Review berprft die Umsetzung des Umweltrechts in der EU. Fr Deutschland ergibt sich dabei ein gemischtes Bild. mehr | |
Termine in Baden-Wrttemberg |
---|
|
Termine in Rheinland-Pfalz |
---|
|
Termine in Nordrhein-Westfalen |
---|
|
Termine in Schleswig-Holstein |
---|
|
Termine in Sachsen-Anhalt |
---|
|
|