NABU-Newsletter | Berlin, 25. November 2016 |
Hallo John Do, | aus Biomasse hergestellten Kraft- oder Brennstoffen wird gerne nachgesagt, sie seien umweltfreundlich oder "gut fr's Klima". Die Wahrheit sieht leider anders aus, denn der Anbau von Energiepflanzen fhrt zum Verlust wertvoller Lebensrume fr Tiere und setzt oftmals mehr Treibhausgase frei, als eingespart werden. Das krzlich erschienene "Schwarzbuch Bioenergie" belegt anhand konkreter Beispiele, dass die Nutzung von Biomasse auch in Deutschland nicht nachhaltig ist. Klicken Sie hier fr weitere Informationen! Einen schnen ersten Advent wnscht Ihnen, Daniel Hundmaier |
Bioenergie: Deutschland ist Teil des Problems Der Anbau von Energiepflanzen hat eine negative ko-Bilanz. Er fhrt unter anderem zum Verlust wertvoller Lebensrume und schadet dem Klima. Besonders dramatisch in Deutschland ist der regionale Zuwachs an Maisckern fr die Biogasproduktion. mehr | |
Advent, Advent... Lassen Sie sich von unserem Schneeleo-Adventskalender durch die besinnliche Vorweihnachtszeit begleiten. Jeden "Adventsfreitag" wartet hinter einem Trchen eine tierische berraschung auf Sie. mehr | |
10 weihnachtliche Geschenkideen Wir haben zehn Tipps fr Geschenke rund um den Naturschutz fr Sie zusammengestellt. Bestimmt finden Sie darunter die eine oder andere Anregung fr ihre Weihnachtsgeschenke. mehr | |
Palml im Biodiesel: klimapolitische Sackgasse Jhrlich werden gigantische Flchen an Tropenwald gerodet, um billiges Palml zu produzieren. In Europa landet der Groteil des importierten Palmls im Tank - Tendenz steigend. Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, ist das der falsche Weg, denn Biodiesel verursacht dreimal mehr CO2-Emissionen als fossiler Diesel. mehr | |
Wir sind, was wir tun Ob in den eigenen vier Wnden, im Garten oder in der Natur: auch im Kleinen kann viel fr den Klimaschutz getan werden. Wie sorgen Sie fr gutes Klima? Zeigen Sie es uns mit einem Foto bis zum 30. November und gewinnen Sie einen NABU-Jahreskalender "Faszination Natur 2017". mehr | |
Bunter Wanderfalter mit Vorliebe fr Klee Die "Goldene Acht" wurde zum Schmetterling des Jahres 2017 gekrt, um auf den Rckgang des Falters aufmerksam zu machen. Die Raupen ernhren sich von Luzerne und Klee und brauchen naturnahe bltenreiche Wiesen oder Weiden. mehr | |
Stromnetzausbau unter der Lupe Der Ausbau der Stromnetze wird im Rahmen der Strategischen Umweltprfung auf seine Vertrglichkeit mit Umwelt und Natur untersucht. Der NABU sieht Verbesserungsbedarf bei den Bewertungskriterien. mehr | |
UN-Biodiversittskonferenz in Cancn Vom 2. bis 17. Dezember findet im mexikanischen Cancn die UN-Biodiversittskonferenz statt. Im Mittelpunkt steht die 13. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention ber die Biologische Vielfalt (CBD COP13). Der NABU wird vor Ort die Regierungsvertreter zu guten Beschlssen drngen und ber Fortschritte wie Rckschlge berichten. mehr | |
kologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft NABU-Prsident Olaf Tschimpke ist als stellvertretender Vorsitzender des Rates fr nachhaltige Entwicklung (RNE) wiedergewhlt worden. Die Ratsmitglieder besttigten ihn bei der konstituierenden Sitzung. Tschimpke ist seit Juni 2010 Mitglied des Nachhaltigkeitsrates, 2012 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden gewhlt. mehr | |
Versteckt lebende Schneckenvertilgerin Wie alle einheimischen Amphibien und Reptilien ist die Blindschleiche zwar besonders geschtzt, aber durch fortschreitenden Siedlungs- und Straenbau vom Verlust ihrer Lebensrume bedroht. Oft zeugen nur die auf Straen berfahrenen Blindschleichen von den versteckt am Boden lebenden Reptilien. mehr | |
Weltweiter Klimaschutz auf richtigem Weg Im marokkanischen Marrakesch ging am Freitag die UN-Klimakonferenz (COP22) zu Ende. Das Fazit fllt gemischt aus: Zwar wurden entscheidende Fortschritte erzielt, gleichzeitig verbleiben ungeklrte Fragen. mehr | |
Hafenquerspange (A 26 Ost) Der NABU ist berzeugt, dass es zur geplanten Sdtrasse eine deutlich nachhaltigere Alternative gibt. Die jetzige Planung gehe zu Lasten von Natur und Anwohnern und gefhrde zudem den Ausbau des ffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg. mehr | |
Exotische Gste Schwrme von Seidenschwnzen ziehen derzeit vom Norden Deutschlands Richtung Sden. Daniel Schmidt-Rothmund, Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums, geht davon aus, dass die Wintergste bald auch Baden-Wrttemberg erreichen. mehr | |
Neuer NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle ist neuer Vorsitzender des NABU-Landesverbandes Baden-Wrttemberg. Der 34-Jhrige wurde am heutigen Samstag (19.11.) im Rahmen der NABU-Landesvertreterversammlung in Stuttgart von den Delegierten der NABU-Gruppen gewhlt. mehr | |
Kormoran nicht zum Abschuss freigeben! Die im Jahr 2011 erlassene Kormoranverordnung wird am 31.12.2016 enden. Der NABU Niedersachsen fordert die Landesregierung nachdrcklich auf, die Verordnung auslaufen zu lassen und den Kormoran als natrlichen Bestandteil der Gewsserkosysteme zu akzeptieren. mehr | |
Kormoran-FAQ Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Verbreitung und Biologie der Kormorane, zur Thematik "Kormoran und Teichwirtschaft" und zum Schutzstatus des Tieres. mehr | |
Gravierende Auswirkungen der Bioenergie Der Anbau von Energiepflanzen befrdert den Verlust wertvoller Lebensrume fr Tiere und Pflanzen auch in Europa. Dies zeigt das heute in Brssel vorgelegte Schwarzbuch der Bioenergie. mehr | |
Geflgelpest mit Ursprung Massentierhaltung Seit einigen Tagen hufen sich in Niedersachsen Funde an der Vogelgrippe H5N8 verendeter Enten und anderer Vgel. Der NABU fordert Untersuchungen in Geflgelhaltungen. mehr | |
Internationale Gnsetagung in Oldenburg Am Samstag, den 19. November 2016, fand die renommierte, internationale Tagung zur Zwerggans in Oldenburg statt. ber 50 Experten aus Schweden, Niederlande und Deutschland diskutierten ber die seltene Gnseart. mehr | |
Drei goldene Regeln zur Winterftterung Der NABU bittet Vogelfreunde, beim Fttern von Wildvgeln im Winter einige Ratschlge zu beherzigen, um den Tieren nicht zu schaden. mehr | |
Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie Die im Juni 2016 verabschiedete NRW-Nachhaltigkeitsstrategie hat entscheidende politische Weichenstellungen fr ein zukunftsfhiges NRW auf den Weg gebracht. Der NABU NRW fordert nun von der Landesregierung eine konsequente Umsetzung und Weiterentwicklung. mehr | |
Vogelgrippe in NRW angekommen Neben einem mit H5N8 infizierten Bussard im Kreis Wesel wurde nun ein zweiter Fund am Hengsteysee besttigt. Die derzeitige Ausbreitung des Virus ist nach Einschtzung des NABU mit dem Vogelzug und der Ausbreitung durch Wildvgel nicht schlssig zu erklren. mehr | |
Kreis musste Windkraftanlage stilllegen Aufgrund der fragwrdigen Genehmigungspraxis des Hochsauerlandkreises wurde nun bereits das zweite Windkraftprojekt gestoppt. Das Verwaltungsgericht Arnsberg besttigte die Ansicht des NABU, dass bei WKA-Planungen bestehende Flchennutzungsplne zugrundezulegen seien. mehr | |
Neues von Wolf, Kranich & Co. Das NABU-Naturparadies Grnhaus in Sdbrandenburg bietet wertvollen Rckzugsraum fr die Natur. So ist das ehemalige Tagebaugebiet mittlerweile ganzjhrig Heimat fr eine Wolfsfamilie, wichtige Rastregion fr Zugvgel sowie einzigartiges Pilzland. mehr | |
Igel, Eichhrnchen und Maulwurf gesucht Jetzt, wo die Bume laubfrei sind, kann man Eichhrnchen besonders gut beobachten. Der NABU will die Datenlage der "Allerweltsarten" Maulwurf, Igel und Eichhrnchen verbessern - helfen Sie mit! mehr | |
Medienberichte zum Thema Wolf In einer Presseinformation vom 22.11.2016 beantwortet das Kontaktbro "Wolfsregion Lausitz" Fragen zur aktuellen Lage der Wlfe und gibt damit Antworten auf kritische Medienberichte. mehr | |
Alte Handys fr die Havel Den NABU freut`s und die Havel auch. Schon wieder hat die NABU-Regionalgruppe Partheland 125 Handys gesammelt. mehr | |
Fachtagungen Mit der erfolgreichen Durchfhrung der 10. Schsischen Ornithologentagung und der 12. Schsischen Fledermaustagung im Herbst 2016 zeigte sich erneut, wie wichtig der regelmige Erfahrungsaustausch ist. mehr | |
GEO-Tag der Natur 2017 Fr Forscher und Naturbegeisterte: Am Wochenende 17. und 18. Juni 2017 veranstaltet der NABU NRW zusammen mit der Zeitschrift GEO den zentralen GEO-Tag der Natur unter dem Thema "Stadtnatur". Termin schonmal vormerken! mehr | |
Geflgelpest in Schleswig-Holstein Die Geflgelpest grassiert unter Wild- und Nutztieren auch in Schleswig-Holstein. Der NABU fordert eine ergebnisoffene Untersuchung der Infektionswege, um die wahren Ursachen fr die Ausbreitung der Krankheit offen zu legen. Wildvgel sind Opfer der Krankheit. mehr | |
Coffee-to-go am Morgen, Curry-to-go am Abend? - Besser zu Mehrweg greifen! Ob Getrnke oder Speisen: Wir konsumieren immer mehr "to go". Und produzieren dadurch immer mehr Mll. Dabei gibt es immer mehr mehr Mehrweginitiativen. mehr | |
Mikroplastik: Von der Waschmaschine ins Meer Landen die Kunststoff-Teilchen erst einmal im Meer, ist es schon zu spt. Rausfiltern lassen sie sich nicht mehr. Um den Eintrag zu verhindern, gibt es eine vielversprechende Lsung. mehr | |
Deutschland, Abfallland: Wir mssen mehr vermeiden Zwar sind wir Deutsche ganz vorne dabei wenn es um Recycling. Doch auch bei der Produktion von Abfall sind wir Spitze. Doch Ressourcen schtzt man nur, wenn man Mll vermeidet! mehr | |
Termine in Baden-Wrttemberg |
---|
|
Termine in Nordrhein-Westfalen |
---|
|
Termine in Rheinland-Pfalz |
---|
|
Termine in Schleswig-Holstein |
---|
|
|