Aktuelles vom Forschungsbereich |
|
| |
---|
|
|
Entdecken Sie mit uns die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse aus der Welt der Energie- und Umwelttechnologieforschung und erhalten Sie wertvolle Informationen zu aktuellen Ausschreibungen und Veranstaltungen, die Sie und Ihre Organisation voranbringen. Ein Newsletter der Plattform open4innovation des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI). |
|
|
---|
|
|
Drei aktuelle Erhebungen liefern Zahlen, Fakten und Trends für die Energiewende im Bausektor und bieten eine belastbare Datenbasis für künftige politische Entscheidungen: |
|
|
---|
|
|
Während im Neubau klimafreundliche Technologien und Bauweisen überwiegen, hinkt der Bestand, in dem weiterhin fossile Energieträger dominieren, nach. Der erste Gebäudereport Österreichs des BMIMI liefert Zahlen und Trends zum Gebäudebestand, Entwicklungen im Wohnungsneubau, zu verwendeten Bauweisen und Baustoffen, Wärmeerzeugung, Emissionen, Beschäftigten und Wertschöpfung. Weitere Informationen |
|
| |
---|
|
|
Energieforschungserhebung 2024 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich |
|
|
---|
|
|
Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2024 401 Millionen Euro, ein Zuwachs von 90 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Neue FTI Initiativen, IPCEI, Forschungsinfrastruktur und ein guter Mix aus themenoffenen und thematischen Formaten trugen zu diesem Anstieg bei. Die Topthemen waren Wasserstoff und Energieeffizienz in der Industrie. Weitere Informationen |
|
| |
---|
|
|
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2024 |
|
|
---|
|
|
Die Studie analysiert die Marktzahlen 2024 zu Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft. Die Daten dienen als Planungs- und Entscheidungsgrundlage für unterschiedliche Akteursgruppen und sind die Basis für weiterführende Untersuchungen. Weitere Informationen |
|
| |
---|
|
|
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025 |
|
|
---|
|
|
Im Fokus der Ausschreibung steht, die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA in den Bereichen Energie- und Mobilitätswende zu gewährleisten und die Verbreitung der Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten zu ermöglichen. 3,5 Mio. EUR stehen zur Verfügung. Einreichfrist: 16. Juli 2025 Weitere Informationen |
|
| |
---|
|
|
Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet |
|
|
---|
|
|
Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnet Menschen und Organisationen mit dem renommierten Umweltpreis aus, die erfolgreich zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Das BMIMI unterstützt drei Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" und "Frauen in der Umwelttechnik". Einreichschluss: 15. September 2025. Weitere Informationen |
|
| |
---|
|
|
Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 - jetzt einreichen! |
|
|
---|
|
|
Gewürdigt werden Menschen und Projekte, die energieintensive Industrien revolutionieren und zu einer erheblichen Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen. Bis 14. September 2025 sind Einreichungen in den Kategorien Outstanding Projects, Female Innovators und Young Talents möglich. Die Gewinner:innen werden im Rahmen einer hochrangigen Zeremonie geehrt. Weitere Informationen |
|
| |
---|
|
|
Förderung für innovative Energieforschung in Österreich |
|
|
---|
|
|
Innovationsministerium und Klima- und Energiefonds starten 17-Millionen-Euro-Fördercall für klimafreundliche Technologien "Made in Austria". Einreichfristen je nach Schwerpunkt: 25. Juni 2025 bzw. 12. November 2025 Weitere Informationen |
|
|
---|
|
|
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025 |
|
|
---|
|
|
Das BMIMI und der Klima- und Energiefonds fördern Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte. Einreichfrist je nach Ausschreibungs-Schwerpunkt: 10. Juli 2025 bzw. 9. Oktober 2025. Weitere Informationen |
|
|
---|
|
|
Ausschreibung Ressourcenwende 2025: Forschung und Entwicklung im Bereich Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien |
|
|
---|
|
|
Gefördert werden kooperative F&E-Projekte und -Dienstleistungen, die auf Material-, Produkt- und Prozessentwicklung sowie datengetriebene Innovationen setzen. Auch Leitprojekte für die systemische Transformation und F&E Projekte im Rahmen des Eureka Circular Value Creation Calls werden gesucht. Einreichfrist: 18. September 2025 bzw. 27. November 2025 (für Leitprojekte). Weitere Informationen |
|
|
---|
|
|
Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) 2025 Call |
|
|
---|
|
|
Gefördert werden Projekte zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger biobasierter Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf Rohstoffe, Verarbeitung, Produkte sowie übergreifende Aspekte der Kommunikation und der ökologischen Nachhaltigkeit liegt. Der Call for Project Proposals ist bis 18. September 2025 geöffnet. Weitere Informationen |
|
|
---|
|
|
Call for Abstracts: International Sustainable Energy Conference ISEC 2026 |
|
|
---|
|
|
An drei Konferenztagen beleuchtet die ISEC 2026 die Rolle des Wärmesektors und der Energieeffizienz in einem vernetzten, nachhaltigen Energiesystem sowie Forschung und Innovation im Bereich Energiewende, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Städte. Der Call for Abstracts ist bis 31. August 2025 geöffnet. Weitere Informationen |
|
|
---|
|
|
Call for Abstracts: 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026 |
|
|
---|
|
|
Unter dem Motto "Closing the gap / keeping on track" rückt die Konferenz zentrale Themen für die nachhaltige Energiewende und innovative Biomassetechnologien in den Fokus. Reichen Sie bis 17. Juli 2025 einen Abstract ein und stellen Sie Ihr Projekt einem internationalen Publikum vor. Weitere Informationen |
|
|
---|
|
|
Veranstaltungen und Webinare | |
|
|
|
---|
|
|
Satellitendaten für Klimaschutz und Energiewende in Städten und Regionen | Termin: 24. Juni 2025Ort: Wien | Das Potenzial von Erdbeobachtungsdaten für den Energiesektor ist enorm. Beim Innovation Sprint im Rahmen des Living Planet Symposium (LPS) werden Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert, wie Satellitendaten eine zielgerichtete, effiziente und nachhaltige Energieversorgung unterstützen können. Weitere Informationen |
|
|
---|
|
|
Save the date: Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie 2025 | Termin: 17. November 2025Ort: Wien | Am 17. November findet in der WKO Wien die jährliche Veranstaltung "Highlights der Biobasierten Industrie" statt – eine Plattform für Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die sich mit dem Thema biobasierte Industrie auseinandersetzen. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch das Vernetzungstreffen zum Thema Algen statt. Weitere Informationen stehen in Kürze auf fti-ressourcenwende.at zur Verfügung. |
|
|
---|
|
|
Veranstaltungsrückblicke und Nachlese | |
|
|
|
---|
|
|
IEA EGRD Workshop: Technologies and innovations for the climate-neutral city |
|
|
---|
|
|
Eine Vielzahl praktischer Ansätze und visionärer Konzepte für den urbanen Wandel wurde vorgestellt. Fallstudien aus Wien, Graz, Klagenfurt, Tokio, Iskandar (Malaysia) und den Niederlanden verdeutlichten, wie Städte zentrale Herausforderungen wie die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, integrative Energieplanung, digitale Infrastruktur und aktive Bürger:innen-Beteiligung anpacken. Exkursionen boten Einblicke in innovative Ansätze im sozialen Wohnbau, kooperative Stadtentwicklung und die Integration erneuerbarer Energiesysteme. Executive Summary, Fotos und Vortragsunterlagen sind online. Weitere Informationen |
|
| |
---|
|
|
IEA Bioenergy Vernetzungstreffen 2025 |
|
|
---|
|
|
Österreichische Forscher:innen sind durch die Beteiligung an den Tasks von IEA Bioenergy weltweit vernetzt. Beim Vernetzungstreffen berichteten sie über Highlights aus der Taskarbeit. Die Vortragsunterlagen stehen zum Nachlesen zur Verfügung. Weitere Informationen |
|
|
---|
|
|
Neuigkeiten aus der Internationalen Energieagentur | |
|
|
|
---|
|
|
Untenstehend finden Sie eine Auswahl aktueller Publikationen und News aus den IEA Technologieprogrammen (TCP) und Tasks. |
|
|
---|
|
|
IEA Energy Storage (ES) TCP |
|
|
---|
|
|
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) TCP |
|
|
---|
|
|
IEA Wärmepumpenprogramm (HPT) TCP |
|
|
---|
|
|
Copyright © 2025 Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Alle Rechte vorbehalten. Impressum: Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum Redaktionelle Beiträge: BMIMI: Sabine Mitter | ÖGUT: Karin Granzer-Sudra, Petra Blauensteiner Daten ändern / vom Newsletter abmelden |
|
|
|
---|
|
|
|