Neuerscheinungen für die Jugendhilfe.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
für junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in einer stationären Hilfe zur Erziehung verbracht haben, stellt die Beendigung dieser Maßnahme und der damit oftmals verbundene Übergang in ein selbstständiges Erwachsenenleben i. d. R. ein kritisches Ereignis dar.

Der neu erschienene Band Care Leaver basiert auf dem gleichnamigen Projekt. Es untersuchte die individuelle Entwicklung von Care Leaver*innen vom Beginn ihrer stationären Hilfe bis zum aktuellen Zeitpunkt und identifizierte Wirkfaktoren für eine gelingende Nachhaltigkeit stationärer Hilfen zur Erziehung.

Weitere interessante Fachbücher für die Kinder- und Jugendhilfe finden Sie unten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
Themenübersicht
 
Care Leaver
 
Kindeswohlgefährdung (4. Auflage)
 
Praxis und Methoden der Heimerziehung (6. Auflage)
 
Therapeutische Heimerziehung
 
Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe
 
Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen
 
neue caritas Jahrbuch 2021
 
Joachim Klein, Michael Macsenaere, Stephan Hiller (Hg.)
Care Leaver
Stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit
978-3-7841-3318-8
1. Auflage, Januar 2021, 150 Seiten
Care Leaver
 
Für junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in einer stationären HzE verbracht haben, stellt die Beendigung dieser Maßnahme und der damit oftmals verbundene Übergang in ein selbstständiges Erwachsenenleben i. d. R. ein kritisches Ereignis dar. Die meisten „Care Leaver“ können nicht auf ein gesichertes familiäres bzw. soziales Netz aus materiellen und immateriellen Unterstützungsleistungen zurückgreifen. Deshalb sind sie in diesem für ihre weitere Entwicklung sehr bedeutsamen Übergangsprozess in besonderem Maße auf öffentliche Unterstützung angewiesen. Um dieser Unterstützung für Care Leaver auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit nachhaltige Wirksamkeit zu verleihen, sollten zentrale Merkmale, wie z. B. eine fachlich qualifizierte Nachsorge, eine partizipativ gestaltete Hilfeplanung sowie eine langfristig ausgerichtete Gestaltung und Sicherung persönlicher Beziehungen, unbedingt berücksichtigt werden.

Das Buch basiert auf dem zweijährigen Projekt „Care Leaver“, mit dem die individuelle Entwicklung von Care Leavern vom Beginn ihrer stationären Hilfe bis zum aktuellen Zeitpunkt untersucht und Wirkfaktoren für eine gelingende Nachhaltigkeit stationärer Hilfen zur Erziehung identifiziert werden konnten.

Inklusive kostenloser eBook-Version.
€ 24,00
Jetzt bestellen
 
Friederike Alle
Kindeswohlgefährdung
Das Praxishandbuch
978-3-7841-3275-4
4. Auflage, Oktober 2020, 240 Seiten
Kindeswohlgefährdung
 
Das Praxishandbuch gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an. Neu in der 4., aktualisierten Auflage sind die Ausführungen zu Schutzkonzepten in Einrichtungen der Jugendhilfe, außerdem zu den Themen Prävention sowie Sucht in Verbindung mit Kinderschutz.

Inklusive kostenloser E-Book-Version.
26,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Prof. Dr. Richard Günder, Prof. Dr. Katja Nowacki
Praxis und Methoden der Heimerziehung
Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe
978-3-7841-3295-2
6. Auflage, Juli 2020, 450 Seiten
Praxis und Methoden der Heimerziehung
 
Die Erziehung in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen verlangt heute mehr denn je eine hohe Professionalität. Die Einrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten mit Aufbewahrungscharakter hin zu differenzierten pädagogischen Institutionen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern entwickelt.
Das Buch stellt die historische Entwicklung der Heimerziehung dar, berücksichtigt aktuelle Aspekte und Forschungsschwerpunkte stationärer Erziehungshilfe und skizziert fachliche Herausforderungen.
Die aktualisierte, 6. Auflage beinhaltet aktuelle Veränderungen und neue Forschungsergebnisse im Praxisfeld der Heimerziehung: zum Beispiel zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in stationärer Jugendhilfe, zu Bindungsentwicklungen von Pflegekindern oder zur Elternarbeit. Zudem wurden die statistischen Daten angepasst und neu interpretiert.
Es ist als Lernmittel in Nordrhein-Westfalen zugelassen und in berufsbildenden Schulen in NRW als verbindliche Literatur zur Vorbereitung der Abiturprüfung 2021 vorgeschrieben.

Inklusive kostenloser eBook-Version.
26,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Therapeutische Heimerziehung
Norbert Beck (Hg.)
Therapeutische Heimerziehung
Grundlagen, Rahmenbedingungen, Methoden
978-3-7841-3234-1
1. Auflage, März 2020, 678 Seiten
Therapeutische Heimerziehung
 
Junge Menschen in den stationären HzE/der Eingliederungshilfe sind psychosozial hoch belastet und weisen oft psychische Störungen auf. Dies erfordert komplexe und qualifizierte Handlungsansätze in einem multiprofessionellen Zusammenspiel heil- und sozialpädagogischer, psychotherapeutischer,
kinder- und jugendpsychiatrischer und sonderpädagogischer Expertise.

Über sozialrechtliche und wissenschaftliche Aspekte führt der Band in die Grundlagen Therapeutischer Heimerziehung ein. Die Darstellung der verschiedenen Systeme und ein Überblick über kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder spannen die Rahmenbedingungen
auf, bevor spezifische heilpädagogischtherapeutisch Handlungsmethoden vorgestellt werden. Eine multidisziplinäre und systemübergreifende Perspektive ist durch fachkundige Autoren aus unterschiedlichen Bereichen gegeben.

Inklusive kostenloser eBook-Version.
39,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Klaus Esser, Eckhart Knab (Hg.)
Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe
Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
978-3-7841-3152-8
1. Auflage, November 2019, 204 Seiten
Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe
 
Die kunstpädagogische Arbeit ist ein bedeutender fachlicher Baustein der ressourcenorientierten Arbeit der Jugendhilfe. KünstlerInnen und PädagogInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen stellen die verschiedenen Kunstrichtungen vor, die in der Jugendhilfe angewendet werden. Sie erläutern ihre Intentionen, künstlerischen Methoden und Impulse sowie die pädagogischen Ziele.

Inklusive kostenloser E-Book Version.
25,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Thea Schmollinger, Thea Schmollinger, Thomas Köck, Angelika Gaßmann (Hg.)
Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen
Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
978-3-7841-3120-7
1. Auflage, Mai 2019, 150 Seiten
Junge Geflüchtete in den Erziehungshilfen
 
Die 2015 aufkommende Flüchtlingsthematik konfrontierte Einrichtungen und Dienste mit neuen
Anforderungen, um junge Menschen bei der Bewältigung von traumatischen Erfahrungen zu begleiten, Zugänge zu Bildung und Arbeit zu ermöglichen oder ihnen Unterstützung bei der Gestaltung ihrer Zukunft zu bieten.
Vor diesem Hintergrund hat der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste das rückenwind+-Projekt „FORUM:A“ gestartet, um Einrichtungen und Dienste bei Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen zu unterstützen.
Das Projekt „FORUM: A“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind+“ durch das Bundesministerium
für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfonds erhalten Sie unter www.esf.de.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
neue caritas Jahrbuch 2021
 
Das „neue caritas Jahrbuch 2021“ ist da! Als Kompetenzausweis der Caritas in Deutschland zeigt es die Vielfalt der Arbeitsbereiche und mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen innovative Lösungen auf. Hilfreich ist der komplett aktualisierte Adressteil mit sämtlichen Caritas-Adressen in Deutschland. Das Jahrbuch ist beliebt als Geschenk für ehrenamtliche/freiwillige Mitarbeitende sowie für Partner in Kirche, Gesellschaft und Politik.
 
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.