Gerd Ganteför im Interview mit A. Meyer und M. Sommer
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

die zu Ende gehende Woche war keine gute für die Ampelregierung. Obgleich sich darüber diskutieren ließe, ob es überhaupt schon irgendeine gute Woche gegeben hat für Team Rotgrüngelb seit Amtsantritt. Jedenfalls hatte der Bund während der Corona-Pandemie den Haushalt 2021 nachträglich in Form einer Kreditermächtigung um 60 Milliarden Euro aufgestockt. 

 

Dass die Bundesregierung das Geld dann allerdings für den „Klimaschutz“ (also sinnvolle wie sinnfreie Projekte, die die Grünen gut finden) einsetzen wollte, ist seit Mittwoch offiziell verfassungswidrig. Das hat Karlsruhe entschieden. Und nun klafft ein Milliardenloch. Wir haben uns diese Woche in mehreren Artikeln mit dem Vorgang befasst. Den Auftakt machte direkt am Mittwoch Cicero-Kolumnist Mathias Brodkorb. Er bescheinigt Christian Lindner nun ein veritables Vertrauensproblem

 

Unser Autor Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute mit Sitz in Köln, meldete sich tagsdrauf zum Thema zu Wort. Er findet: Statt nach dem Motto „ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert“ mit gelöster Bremse ohne weitere Hemmungen in die Staatsüberschuldung zu rasen, wäre es nun an der Zeit, der geschundenen Fiskalregel (Schuldenbremse) wieder mehr Glaubwürdigkeit zu verschaffen. Seinen Beitrag lesen Sie hier. 

 

Außerdem hat mein Kollege Daniel Gräber mit dem CDU-Haushaltsexperten Mathias Middelberg gesprochen. Er sagt: „Es wackelt die gesamte Haushaltspolitik der Ampel. Weil sie auf die unwahre Aussage gebaut ist, dass man solide wirtschaften würde und die Schuldenbremse in 2023 und 2024 einhielte.“ Derweil legt unser Kolumnist Alexander Grau der FDP nah, die Ampel zu verlassen. Und mein Kollege Ferdinand Knauß stellt fest: Nach früheren Maßstäben müsste die Ampel nun eigentlich geschlossen zurücktreten. Seinen Beitrag lesen Sie hier.

 

Es folgen meine persönlichen Top-5-Artikel aus dieser Woche, wobei selbstverständlich alles, was wir veröffentlichen, lesenswert ist. Eh klar! 

 

Auf Platz 5 der von mir diese Woche mit besonders großer Aufmerksamkeit gelesenen Texte findet sich ein Interview unserer Autorin Ilgin Seren Evisen. Sie hat mit Blick auf den Besuch des türkischen Staatspräsidenten Erdogan mit Hay Eytan Cohen Yanarocak gesprochen. Yanarocak ist Türkei-Experte am Moshe Dayan Zentrum der Universität Tel Aviv und Berater am Jerusalem Institut für Strategie und Sicherheit. Im Interview spricht er über türkischen Antisemitismus und über die Situation jüdischer Türken in der Türkei. Das Gespräch finden Sie hier

 

Auf Platz 4 folgt ein Kommentar meines Kollegen Ferdinand Knauß. Darin stellt er fest: Das Bürgergeld ist nicht bürgerlich und der reale Sozialstaat nicht sozial. Wenn letzterer fortleben soll, müssen zwei Lebenslügen über Zuwanderung und den Menschen endlich sterben. Den Beitrag lesen Sie hier

 

Auf Platz 3 finden Sie einen Text, der sich mit der aktuellen Situation der Grünen beschäftigt. Denn eine Woche vor der Bundesdelegiertenkonferenz der Partei in Karlsruhe ist ihre Zukunft so offen wie lange nicht. Pragmatiker sind in der Defensive. Vor allem in der Migrationspolitik droht Zoff mit der grünen Basis. Mein Kollege Volker Resing ordnet ein

 

Auf Platz 2 folgt ein sehr kluger Beitrag unseres Autors Thomas Mayer. Der von Samuel Huntington in seinem berühmten Buch „Clash of Civilizations“ vorhergesagte Kampf der Kulturen ist bei uns angekommen, schreibt er. Diese Erkenntnis ist schmerzhaft. Es ist höchste Zeit, beherzt umzusteuern. Seinen Beitrag lesen Sie hier

 

Auf Platz 1 ... Trommelwirbel ... landet für mich diese Woche ein Beitrag von Sara Rukaj. Denn just an jenem Tag, als das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zum Nachtragshaushalt gesprochen hat, beschäftigte sich der Bundestag in erster Lesung mit dem sogenannten Selbstbestimmungsgesetz. In einem klugen und pointierten Beitrag erzählt Rukaj von „Schöpfungen aus dem Nichts“. Da durfte, fand die Autorin, auch eine legendäre Monty-Python-Szene nicht fehlen, mit der sie in den Text einsteigt. 

 

Ich wünsche Ihnen ein schönes Restwochenende und einen guten Start in die kommende Woche. 

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital 

 
 
 
Cicero Plus Abo 30 Tage gratis!
 
 
 
 
 
BVerfG: Kein Geld für Klima statt Corona
 
Rote Karte für die Ampel
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Die Ampelregierung hat eine krachende Niederlage vor dem Bundesverfassungsgericht erlitten. Dieses erklärte den Zweiten Nachtragshaushalt 2021 für eklatant verfassungswidrig. Ein Glaubwürdigkeitsproblem hat jetzt vor allem Finanzminister Lindner.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
„Klima- und Transformationsfonds“
 
Herr K. und die Schuldenbremse
 
VON THOMAS MAYER
 
 
Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass der Bund zur Bekämpfung der Corona-Krise gedachte Gelder nicht für den Klimaschutz nutzen darf. Der damit von der Ampelkoalition durch Trickserei verursachte Schaden zieht Folgeschäden nach sich. Und nun?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Urteil des Verfassungsgerichts
 
„Es wackelt die gesamte Haushaltspolitik der Ampel“
 
INTERVIEW MIT MATHIAS MIDDELBERG
 
 
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Finanzierung des „Klima- und Transformationsfonds“ habe weit gravierendere Folgen als es die Bundesregierung darstellt, sagt der CDU-Haushaltsexperte Mathias Middelberg im Cicero-Interview.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Zukunft der FDP
 
Raus aus der Ampel!
 
KOLUMNE: GRAUZONE
 
 
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom Mittwoch löste nicht nur ein finanzpolitisches Beben aus. Umgehend ertönten Forderungen nach höheren Schulden. Für die FDP wird es unmöglich, ihre haushaltspolitischen Vorstellungen durchzusetzen. Zeit, endlich die Reißleine zu ziehen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Verfassungswidriger Haushalt
 
Die Ampel verweigert ihr eigenes Ende
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Die Bundesregierung verweigert die politische Akzeptanz des vernichtenden Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu ihrem Versuch, Schulden für die Coronakrisenhilfe in einen Klimafonds umzuwandeln. Nach früheren Maßstäben wäre ihr geschlossener Rücktritt fällig.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Antisemitismus und Israelhass in der Türkei
 
„Die Juden der Türkei haben diese Schweigekultur angenommen, um ihre fragile Blase zu schützen“
 
VON ILGIN SEREN EVISEN
 
 
Am Freitag besucht Erdogan, der die Hamas als „Befreiungsorganisation“ tituliert, Deutschland. Im Interview spricht der Türkei-Experte Hay Eytan Cohen Yanarocak von der Universität Tel Aviv über türkischen Antisemitismus und kritisiert, die türkische Zivilgesellschaft habe vor radikalen Ideen kapituliert.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats am Finanzministerium
 
Unser asozialer Sozialstaat und Marx‘ untote Lebenslüge
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Das Bürgergeld ist nicht bürgerlich und der reale Sozialstaat nicht sozial. Wenn letzterer fortleben soll, müssen zwei Lebenslügen über Zuwanderung und den Menschen endlich sterben.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Grüne vor dem Parteitag im Krisenmodus
 
„Werbeagentur für schlechte Kompromisse“
 
VON VOLKER RESING
 
 
Eine Woche vor der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen in Karlsruhe ist die Zukunft der Partei so offen wie lange nicht. Pragmatiker sind in der Defensive. Vor allem in der Migrationspolitik droht Zoff mit der grünen Basis.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Kampf der Kulturen
 
Spätrömische Verhältnisse
 
VON THOMAS MAYER
 
 
Der von Samuel Huntington in seinem berühmten Buch „Clash of Civilizations“ vorhergesagte Kampf der Kulturen ist bei uns angekommen. Diese Erkenntnis ist schmerzhaft. Es ist höchste Zeit, beherzt umzusteuern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Selbstbestimmungsgesetz
 
Schöpfungen aus dem Nichts
 
VON SARA RUKAJ
 
 
Der Bundestag beschäftigt sich am Mittwoch in erster Lesung mit dem Selbstbestimmungsgesetz. Durch das Gesetzesvorhaben werden biologische Realitäten geleugnet und fundamentale Errungenschaften der Frauenbewegung bedroht.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
Ist er das?
 
Ist er das?
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023