DW Newsletter
Sollte diese Nachricht nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
DW Logo
Made for minds.
Kompakt: Themen des Tages
27.10.2023 | 19:00 MESZ
 
Artikelbild
Nahost aktuell: Weitere israelische Vorstöße im Gazastreifen
Die israelische Armee hat bei weiteren begrenzten Vorstößen im Gazastreifen Dutzende Stellungen der militant-islamistischen Hamas angegriffen. Flankiert wurden die Angriffe durch Kampfflugzeuge. Unser Überblick.
Artikelbild   Ein Gipfel, zwei Krisen: EU sucht Haltung zu Ukraine und Israel
Am Freitag ging es beim EU-Gipfel um die Hilfen für die Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland. Der Nahe Osten spielte erneut eine Rolle. Einigkeit wird mühsam gewahrt. Bernd Riegert aus Brüssel.
Artikelbild   100 Jahre Türkische Republik - Was wird aus Atatürks Erbe?
Vor 100 Jahren hat Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk die türkische Republik ausgerufen. Westlich, modern, säkular und friedlich sollte sie sein. Heute sehen viele Türken sein Werk in großer Gefahr.
Artikelbild   Ein Jahr X: Was hat Elon Musk aus Twitter gemacht?
Kritiker werfen der Plattform X Hass, Hetze und Falschinformation vor. Naht das Ende des "gemeinsamen digitalen Marktplatzes"?
Artikelbild   Ski-Weltcup: Doppelter Klimawandel bedroht Wintersport
Wegen der Klimaerwärmung wird der Aufwand für die Ausrichtung alpiner Skirennen und anderer Schnee-Wettbewerbe immer größer. Die Stimmung in Bezug auf Wintersport kippt - mit Folgen auch für die Olympischen Winterspiele.
Artikelbild   Ideologische Differenzen lassen China ohne Partner in der Raumfahrt
Bereits vor dem erfolgreichen Start der bemannten Mission Shenzhou-17 bot Chinas Raumfahrtbehörde ausländischen Astronauten Mitfahrgelegenheiten an. Die USA mauern, Europa zögert.
Artikelbild  
Video
Albanien: Frauen, die als Männer leben
Wenn eine Frau schwor Jungfrau zu bleiben, konnte sie in Albanien zum Mann werden, mit Rechten und Pflichten. Burneshas werden die sogenannten Schwurjungfrauen nach dem archaischen Rechtssystem, dem Kanun genannt.
Artikelbild   Hurrikane - wie sie entstehen und stärker werden
Durch den Klimawandel steigen die Oberflächentemperaturen der Meere. Dadurch werden Hurrikane wie "Otis" immer schneller immer zerstörerischer. Doch wie entstehen Wirbelstürme überhaupt?