NABU Newsletter

Naturerbe-Newsletter

Berlin, 12. Mrz 2017
Hallo John Do,

erfreuen Sie sich auch schon an den ersten Frhlingsboten? Viele Vgel kehren jetzt in ihre Brutgebiete bei uns zurck und lassen vielerorts ihren unverkennbaren Gesang erklingen. Doch die Frhlingsmelodien einiger Vogelarten werden immer seltener so auch der Ruf des Wendehalses. Er brtet in knorrigen Bumen und braucht artenreiche Wiesen, so wie am orchideenreichen Kiefenberg in Thringen. Nun ist das kleine Naturparadies bedroht. Denn die Pflege der Wiesen durch einen Schfer wurde im letzten Jahr beendet, und rund 17 Hektar der wertvollen Trockenhnge stehen zum Verkauf.

Untersttzen Sie uns beim Kauf der artenreichen Hnge und bewahren Sie so ein kleines Stck Naturparadies in Thringen!

Wir danken Ihnen herzlich fr Ihre Hilfe und wnschen Ihnen einen guten Start in den Frhling,

Ihre Frauke Hennek

und das Team der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Naturkleinod Kiefenberg

Bewahren Sie ein kleines Stck Naturparadies in Thringen!

Zwischen Naumburg und Eisenberg liegt der Kiefenberg, ein Naturkleinod fr den bedrohten Wendehals und seltene Orchideen. Nun ist dieses kleine Naturparadies bedroht. Helfen Sie mit, 17 Hektar wertvolle Wald- und Wiesenflchen am Kiefenberg zu bewahren! mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Willkommen zurck

Die ersten Zugvgel sind in Grnhaus angekommen

Viele Sing- und Wasservgel kehren im Mrz in ihre Sommerquartiere zurck. Ideale Brutbedingungen finden sie im Naturparadies Grnhaus, das sich ber die Jahre zu einem Vogelparadies in Sdbrandenburg entwickelt hat. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Die Davert

Urwald von morgen im Mnsterland

Die Davert ist ein wertvolles Waldgebiet sdlich von Mnster und wegen seiner groen Artenvielfalt als Vogel- und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ende 2016 konnten wir hier mit Hilfe engagierter Spender 24 Hektar Wald kaufen und fr Mittelspecht & Co. retten. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Vom Stollen zum Schlafzimmer

240 Kleine Hufeisennasen im Winterquartier entdeckt

In Thringen zhlten Fledermausschtzer rund 240 Kleine Hufeisennasen und andere gefhrdete Fledermausarten im NABU-Stiftungseigenem Stollen. Noch vor einigen Jahren nutzten nur eine Handvoll Fledermuse die ehemaligen Stollen als Winterquartier. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Alles fr die Wasservgel

Wie Freiwillige und NABU-Stiftung sich fr ein Vogelparadies in Brandenburg einsetzen

Die Altfriedlnder Teiche in der Mrkischen Schweiz sind ein bekanntes Brut- und Rastgebiet fr viele Wasservgel. Damit das so bleibt, braucht es engagierte Vogelfreunde und einen Eigentmer, fr den die Natur absoluten Vorrang hat. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

2.400 m neuer Lebensraum fr die Natur

Erfolgreicher Abriss auf ehemaligem Truppenbungsplatz Trampe

Nach jahrzehntelanger militrischer Nutzung hat sich der Truppenbungsplatz Trampe zu einem kleinen Naturparadies in Nordbrandenburg entwickelt. In diesem Winter lie die NABU-Stiftung nun die militrischen Hinterlassenschaften beseitigen. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Schreiadlerhorst gerettet

NABU-Stiftung kauft Wald bei Templin fr seltenen Adler

Schreiadler sind in Deutschland vom Aussterben bedroht, auch weil sie immer weniger Rckzugsrume finden. Ende 2016 erwarb die NABU-Stiftung ein Waldstck bei Templin und rettete damit einen der letzten Schreiadlerhorste in Brandenburg. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Stromtrassen und Naturschutz

kologisches Management von Stromtrassen auf Naturschutzflchen

Deutschland ist durchzogen von Stromtrassen, deren Unterhaltung in erster Linie nicht dem Naturschutz dient. Fr Naturschutzflchen erarbeitet die NABU-Stiftung jetzt in einem Projekt ein Konzept zum kologischen Trassenmanagement. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Jagd und Naturschutz

Projekt zum Wildtiermanagement beendet

Anfang 2017 beendete die NABU-Stiftung erfolgreich ihr zweijhriges Projekt zum Wildtiermanagement. Es untersttzte Naturschutzorganisationen beim Erfahrungsaustausch und informierte, welche Vor- und Nachteile der Besitz eines Eigenjagdbezirks mit sich bringt. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen
Haben Sie Interesse an unseren bundesweiten Terminen?
Hier finden Sie die Terminbersicht
Termine anderer Bundeslnder abonnieren
Folgen Sie uns!
Der NABU auf Facebook Der NABU auf Twitter Der NABU auf Youtube
Aus allen NABU-Newslettern abmelden | Impressum | Hinweis zum Datenschutz