Liebe Leserin, lieber Leser Nach dem milden Winter hat vergangenen Sonntag, am 1. März, bereits der meteorologische Frühling begonnen. Damit steht bei vielen der alljährliche Frühlingsputz vor der Tür. Wer fleissig entrümpelt, wird am Ende des Tages einige Gegenstände aussortiert haben, die er oder sie loswerden möchte. In diesem Newsletter geben wir Tipps, wie man gebrauchten Medien, wie Büchern, CDs oder DVDs, ein zweites Leben schenken kann. |
|
Der Borkenkäfer auf dem Vormarsch: Selten war der Befall so hoch wie 2019 Im vergangenen Jahr wurde der zweithöchste je registrierte Buchdruckerbefall in der Schweiz gemessen. Die massive Zunahme des Borkenkäfers wird auf die hohen Temperaturen im vergangenen Sommer und auf die extreme Trockenheit des Sommers 2018 zurückgeführt. weiterlesen |
|
|
Ausstellung: Hermelin woher wohin? Eine Zeitreise durch die Kulturlandschaft Pro Natura zeigt in Zusammenarbeit mit der Fotostiftung Graubünden auf eindrückliche Weise, wie sich die Kulturlandschaft im Graubünden und Glarus über die Jahre verändert hat. Die Ausstellung kann zwischen dem 6. März und dem 4. April 2020 in Chur besucht werden. weiterlesen |
|
|
Kot offenbart Weltrekord Als Pierre Mollet von der Vogelwarte den Vogelkot aufhob, ahnte er noch nicht, dass er einen sensationellen Fund in Händen hielt: Die Hinterlassenschaft stammte vom bisher ältesten Auerhuhn der Welt. Dieser Weltrekord gelang im Kanton Schwyz. Dieser setzt Schutzmassnahmen für das Auerhuhn um und überwacht dessen Bestände mit einer speziellen Monitoringmethode. weiterlesen |
|
|
Phänomen Fischwanderung Fische sind Wandertiere und aufgrund ihrer Biologie auf eine intakte Vernetzung der Fliessgewässer angewiesen. Nicht nur bekannte Langstreckenwanderer wie der Lachs oder der Aal sind sehr mobil, praktisch alle einheimischen Fischarten wandern – je nach Art und Altersstufe unterschiedlich weit. weiterlesen |
|
|
Ferienarbeitswoche für die Umwelt Am Fuss des Mont Grand befinden sich gewaltige Kastanienbäume. Dank dem grossen Anteil an Totholz haben diese Bäume einen hohen ökologischen Wert und sind Lebensraum für zahlreiche Insekten und andere Tierarten. In einem Wiederherstellungsprojekt der Fondazione Mont Grand werden die alten Exemplare freigestellt, gepflegt und die landwirtschaftlichen Flächen wieder extensiv bewirtschaftet. Soazza, Misox, Graubünden, 19.– 25. Juli 2020 |
|
|
Gewässerwart - Pflege und Unterhalt Der Unterhalt von Gewässern ist eine anspruchsvolle Aufgabe mit dem Ziel, den Hochwasserschutz zu gewährleisten, die Biodiversität zu fördern und das Landschaftsbild aufzuwerten. Der Zertifikatslehrgang macht die Teilnehmenden zu Profis in Unterhalt und Pflegeplanung. HSR Rapperswil, 9. Juni - 28. Oktober 2020 |
|
|
Wohin mit alten Büchern & Co. ? Bücher, DVDs, Schallplatten, CDs – bei mir im Regal haben sich so allerhand Medien über die Jahre angesammelt. Die längeren und wärmeren Tage stehen vor der Tür und damit der alljährliche Frühlingsputz. Eine passende Gelegenheit, mich dem überfüllten Regal anzunehmen und mich von einigen dieser «Schunken» zu trennen. Doch wohin mit den aussortierten Gegenständen? weiterlesen |
|
|
| | |
|