View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Das Thema Wolf lässt uns nicht los: Die Berner Konvention hat den Wolf von «streng geschützt» auf «geschützt» zurückgestuft, der Ständerat will wolfsfreie Zonen prüfen lassen und die neusten Zahlen aus dem Kanton Graubünden zeigen, dass der grösste Teil des Nationalpark-Rudels bereits tot ist. Auf die mit über 35'000 Unterschriften eingereichte Petition das Wolfsmassaker zu stoppen wurde übrigens bisher nicht eingegangen. Mehr zum Thema Wolf lesen Sie unten.

Herzliche Grüsse!

Für das Team von naturschutz.ch
Rhonda Müller

NEWS

Nationalpark-Wölfe bereits tot?
Ende September wurde das im Nationalpark ansässige Wolfsrudel zum Abschuss freigegeben. Nun ist der grösste Teil des Rudels wohl getötet worden. weiterlesen
Bundesrat spart massiv beim Umweltschutz
Der Bundesrat schlägt im Rahmen des Kürzungsprogramms massive Streichungen bei Natur- und Umweltschutz ab 2026 vor. Völlig überstürzt, noch bevor die öffentliche Vernehmlassung dazu startet, wollen die Finanzkommissionen diesen Kahlschlag im Budget 2025 teilweise schon umsetzen. weiterlesen
Die Igel brauchen unsere Unterstützung
Es ist besorgniserregend. Einst war der Europäische Igel in Europa eine weit verbreitete Art. Nun hat die Weltnaturschutzunion IUCN diese Art 2024 neu als «potentiell gefährdet» eingestuft. Auch in der Schweiz gibt die Situation der Igel Anlass zur Sorge. Daher untersuchen die Projekte StadtWildTiere und Wilde Nachbarn in mehrjährigen Studien, wie sich diese Art in ihrem Bestand entwickelt. weiterlesen
Schutzstatus von Wolf heruntergestuft
Die Berner Konvention hat den Schutzstatus des Wolfs von «stark geschützt» auf «geschützt» gesenkt. Bisher durften Wölfe offiziell nur geschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Menschen und Weidetiere darstellen. Mit der Herabstufung ist nun auch ein Bestandsmanagement möglich. weiterlesen
Pestizide im Grundwasser: Warum handeln wir immer zu spät?
Schon wieder ein Pestizid-Skandal: Das Abbauprodukt Trifluoressigsäure kommt flächendeckend im Schweizer Grundwasser vor, insbesondere in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft. Die neusten Messungen des BAFU werfen einmal mehr die Frage auf: Warum handeln wir bei Pestizid-Risiken immer zu spät? weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Online-Kurs «Ökologische Infrastruktur und Planungen in der Gemeinde»
Wir beschäftigen uns am 15. Februar mit den Grundlagen der Raumplanung und ihrer Bedeutung für ein schweizweites Lebensnetz: Welche raumplanerischen Instrumente gibt es und welchen Stellenwert haben sie für den Aufbau der Ökologischen Infrastruktur? Wir besprechen, wie sich die Sektionen erfolgreich in die lokalen und regionalen Planungen für den Aufbau der Ökologischen Infrastruktur einbringen können.
MEHR INFORMATIONEN

TIPPS

Von Ei zum Vogelzug — zu Besuch in der Vogelwarte Sempach
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine nackte Eule aussieht? Oder wie viele Federn ein Eichelhäher hat? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Besucherzentrum der Schweizerischen Vogelwarte Sempach — ein Ort voller faszinierender Einblicke in die Welt der Vögel. weiterlesen
Wie Sie den nachhaltigsten Weihnachtsbaum finden
Etwas mehr als die Hälfte der rund 1.7 Millionen jährlich in der Schweiz verkauften Weihnachtsbäume werden über weite Strecken aus dem Ausland importiert. Alternativ gibt es Bäume im Topf oder aus Plastik. Bei dieser reichen Auswahl stellt sich die Frage: Welcher ist wohl der umweltfreundlichste? weiterlesen
MEHR TIPPS

COMMUNITY

MEHR COMMUNITY

JOBS

Biolog:in

Umweltfachperson

Leiter:in Finanzen und Personal

Mitarbeiter:in Buchhaltung und Administration

Praktikant:in Umweltbildung

Praktikum oder Zivildienst im AFP-Mehlschwalbe und Mauersegler

Technische Assistenz Raumnutzung Steinkauz

Technische Assistenz Samenverbreitung Tannenhäher

Parkwächter:in

Praktikum im Artenförderungsprogramm Wachtelkönig

Praktikum «Projekt Natur im Siedlungsraum»

MEHR JOBS

SPENDEN

Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen!
JETZT SPENDEN
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2024 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.