Liebe Leserin, lieber Leser Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist Tier des Jahres 2023 und gleichzeitig eine wichtige Botschafterin. Sie ist Zeichen für bedrohte, vergängliche Lebensräume von hohem Artenreichtum und für die sogenannte Zwillingskrise Biodiversitätsverlust und Klimawandel. Damit die potenziell gefährdete Art in Zukunft bessere Chancen hat, müssen beide Herausforderungen gemeinsam gelöst werden. Wir wünschen eine spannende Lektüre. Das Team von naturschutz.ch |
|
Blauflügelige Ödlandschrecke – Tier des Jahres 2023 Pro Natura hat das Tier des Jahres 2023 erkürt. Es hat einen sperrigen Namen, ist aber alles andere als öd: Wer genau hinschaut, entdeckt an der Blauflügeligen Ödlandschrecke nicht nur blaufunkelnde Flügel, sondern merkt auch, wie wichtig die Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise ist. weiterlesen |
|
|
Was 2022 in Sachen Biodiversität geschah – und nicht geschah Das Jahr 2022 war für die Biodiversität in der Schweiz und global kein gutes Jahr. Die Biodiversitätskrise wird insbesondere in der Politik noch immer zu wenig ernst genommen. Die Verabschiedung des Kunming-Montréal-Zielrahmens für die Biodiversität im Dezember ist ein Lichtblick. Jetzt braucht es eine wirksame und entschiedene Umsetzung. weiterlesen |
|
|
Weibliche Fledermäuse womöglich besonders durch Windkraftanlagen gefährdet Eine Studie aus Deutschland zeigt, dass weibliche Fledermäuse häufiger an Windkraftanlagen geschlagen werden als männliche. Zudem kommen junge Fledermäuse überproportional häufig an Windkraftanlagen zu Tode. Die hohe Zahl getöteter Jungtiere und Weibchen könnte sich langfristig negativ auf die Bestandsentwicklung auswirken. weiterlesen |
|
|
Mensch und Natur – der Abstand wird immer grösser Eine Metastudie eines deutsch-französischen Forscherteams zeigt, dass Menschen immer weiter von Naturräumen entfernt leben und sich tendenziell auch seltener mit der Natur beschäftigen. Die Forschenden betonen, dass die Entwicklung umweltfreundlichen Verhaltens massgeblich von diesen Naturerfahrungen abhängt – und damit die Bewältigung der globalen Umweltkrisen. weiterlesen |
|
|
Hormonschwankungen als Überlebensvorteil Ein Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz konnte erstmals zeigen, dass die Blutwerte von Stresshormonen in freilebenden Kohlmeisen bei Änderungen der Umgebungstemperatur unterschiedlich stark schwanken. Diese Variabilität kann es Vogelpopulationen erleichtern, sich zum Beispiel an häufigere Temperaturextreme infolge des Klimawandels anzupassen. weiterlesen |
|
|
Klimadaten der Vergangenheit dank Regenwurm-Ausscheidungen Mit einer neuen Methode konnten Wissenschaftler:innen die tausende Jahre alten Ausscheidungen von Regenwürmern untersuchen – und das damalige Klima auf dem Festland genaustens bestimmen. Gemäss diesen waren die eiszeitlichen Sommer in Mitteleuropa zeitweise wärmer als bisher bekannt, womit Menschen in Mitteleuropa womöglich doch im Kältemaximum der letzten Eiszeit auskommen konnten. weiterlesen |
|
|
Winterlicher Beobachtungstipp: Mauerläufer im Flachland Unverwechselbar klettert der Mauerläufer die senkrechten Felsen empor und lässt immer wieder seine leuchtend roten Federn aufblitzen. Dieses Spektakel lässt sich im Winter in Burgdorf beobachten. weiterlesen |
|
|
Interpretationskurs am Greifensee vom 31. März - 2. April und vom 27. - 28. Mai In Kooperation mit Interpret Europe bietet die Griffin Ranger GmbH die Ausbildung zum Certified Interpretive Guide (CIG) an. Ziel des Kurses ist es, Phänomene des Natur- und Kulturerbes in Erlebnisse und passives Publikum in aktive Teilnehmer zu verwandeln. |
|
|
Ausbildung Bodenbotschafter*in Wie ich zu einer starken und klaren Stimme für den Boden und die Erde werde. Ein Angebot für Landwirt*innen, Gärtner*innen und alle Menschen, die den Wert des Bodens und seiner Bewirtschaftung gesellschaftlich salonfähig machen wollen. |
|
|
10 Fragen an… Emil Steinberger Bekannt wurde der gebürtige Luzerner Emil Steinberger, dank seiner Programmen wie «Geschichten, die das Leben schrieb», «E wie Emil» oder «Emil träumt». Der heute 90-jährige Kabarettist, Regisseur und Schauspieler verstand es schon immer, sein Publikum mit seinem einmaligen Humor zu unterhalten. So natürlich auch in unserem Kurz-Interview mit ihm. weiterlesen |
|
|
Quiz – Wie überwintern Tiere? Wenn die Tage kürzer und kälter werden, bereitet sich die Tierwelt mit unterschiedlichsten Strategien für den Winter vor. Nicht nur Fuchs, Igel und Co. haben Strategien für den Winter, auch Insekten, Amphibien und Reptilien haben solche entwickelt. Was wissen Sie über die verschiedenen Überwinterungsstrategien? zum Quiz |
|
|
| | |
|