Liebe Leserin, lieber Leser Die Sommerferien sind da! Für die einen haben sie schon begonnen, für die anderen stehen sie kurz vor der Tür. Sind Sie noch auf der Suche nach Ausflugsideen? Wie wäre es mit einem Abstecher an den Greifensee mit seinen wunderschönen Riedlandschaften und der Naturstation Silberweide? Neben dem Eisvogel lässt sich mit etwas Glück auch der Biber beobachten. Wir wünschen einen guten Start in die Ferien! Für das Team von naturschutz.ch Rhonda Müller |
|
Biodiversitätsinitiative: Jetzt Fahne bestellen! Am 22. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Biodiversitätsinitiative ab. Um diese wichtige Abstimmung zu gewinnen, braucht es jetzt Ihre Hilfe! Fahnen und weiteres Material kann kostenlos bestellt werden. weiterlesen |
|
|
Jagdverordnung muss Koexistenz statt Bekämpfung regeln Dass Wölfe proaktiv reguliert werden können, wenn ein grosser Schaden droht, ist unbestritten. Der Entwurf der Jagd- und Schutzverordnung ist jedoch einseitig auf Abschüsse gemünzt, praxisfremd beim Herdenschutz und unvereinbar mit übergeordnetem Recht. weiterlesen |
|
|
Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen Forschende haben einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben. weiterlesen |
|
|
Landwirtschaft der Zukunft: Potenzial von Permakultur Permakultur bringt in der Landwirtschaft eine deutliche Verbesserung für Biodiversität, Bodenqualität und Kohlenstoffspeicherung mit sich. Angesichts der Herausforderungen von Klimawandel und Artensterben könnte diese Art der Kultivierung demnach eine echte Alternative für den konventionellen Anbau sein. weiterlesen |
|
|
Dorngrasmücken während des Vogelzugs – lieber essen als schlafen Schlafen ist erholsam und hat unter anderem auf den Stoffwechsel einen erheblichen Einfluss. Inwieweit die Dorngrasmücke diesen Fitness-Vorteil während ihrer interkontinentalen Flugreisen nützt, untersuchte eine aktuelle Studie. Demnach setzen sie nur teilweise auf die energetischen Vorteile aus dem Schlaf und konzentrieren sich eher auf die Nahrungssuche. weiterlesen |
|
|
Rückbauaktion im Binntal am 27. Juli Gemeinsam mit dem Landschaftspark Binntal wird Hand angelegt: In einem Waldstück bei Grengiols werden alte Metalldrähte mit Isolatoren von einer ehemaligen Elektroinstallation entfernt. Auch ein Stück alten Weidezauns bei Mühlebach wollen wir bei dieser Gelegenheit beseitigen. Packen Sie mit an und setzen Sie ein Zeichen für unverbaute Landschaft! |
|
|
Auf der Suche nach dem Biber am Greifensee Die Riede am oberen und unteren Ende des Greifensees gehören zu den grössten zusammenhängenden Riedflächen des Kanton Zürichs. Ein Besuch in die Naturschutzgebiete und die Naturstation Silberweide lohnt sich für jeden Natur-Enthusiasten, denn man findet eine beeindruckende Flora und Fauna. Nur den Biber bekommt man selten zu Gesicht. weiterlesen |
|
|
Blau-grüne Infrastruktur erleichtert Klimaanpassung Was können Planerinnen und Ingenieure dazu beitragen, die Auswirkungen der Klimakrise auf die Stadt der Zukunft zu verringern und die Städte lebenswert zu halten? Die Schaffung einer blau-grünen Infrastruktur, die sich an natürlichen Kreisläufen anlehnt, ist ein wichtiger Weg dazu. weiterlesen |
|
|
| | |
|