View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Sie kennen sich aus mit dem Thema Biodiversität? Sie wissen genau, wie es um die Schweizer Artenvielfalt und Lebensräume steht? Testen Sie Ihr Wissen in unserem neuen Quiz und finden Sie es heraus! Aber Achtung - es wird ganz schön knifflig.

Herzliche Grüsse!

Für das Team von naturschutz.ch
Rhonda Müller

NEWS

Insekten bestimmen leicht gemacht
Wer kennt es nicht? Man trifft beim Wandern auf einen wunderschönen Schmetterling und wüsste gern, wie das faszinierende Tierchen heisst. Die neue App «Pro Natura Insektenführer» schafft Abhilfe und ermöglicht das Bestimmen einheimischer Sechsbeiner anhand eines Fotos in Windeseile. weiterlesen
Ja zum Stromgesetz: Energiewende mit Rücksicht auf die Natur
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat Ja gesagt zum Stromgesetz. Jetzt müssen Bundesrat und Kantone für eine schnelle Umsetzung im Einklang mit Klima und Natur sorgen – hierzu sind an den Verordnungsentwürfen noch Korrekturen notwendig.
weiterlesen
Wasserspitzmaus erstmalig in der Stadt Zürich nachgewiesen
Die Wasserspitzmaus ist selten geworden in der Schweiz, weil ihr Lebensraum und ihre Nahrungsgrundlage schwinden. Zum ersten Mal konnte sie diesen Frühling in der Stadt Zürich nachgewiesen werden. Der Nachweis gelang dank dem Einsatz von speziellen Kleinsäuger-Fotofallenboxen. weiterlesen
Fast 90 % der Moore in der Schweiz zerstört
Die Global Peatlands Initiative hat den 2. Juni zum internationalen Tag der Moore erkoren. Ein Blick auf die Moore der Schweiz zeigt: Die Lage ist desolat. Es ist dringend nötig, sie besser zu schützen und Moore als wertvolle Ökosysteme wiederherzustellen. weiterlesen
Passives Monitoring von Vögeln dank akustischen Aufnahmen
Seit einiger Zeit setzt die Vogelwarte das passive akustische Monitoring ein, um Daten in abgelegenen Gebieten zu erheben. Eine neue Studie über das Alpenschneehuhn in den Schweizer Alpen zeigt die Möglichkeiten, die diese neue Methode bietet. weiterlesen
AKW Beznau: Kühlwasser bedroht Fischbestände
Wassertemperaturen von über 25 Grad können für Fische und andere Wasserbewohner tödlich sein. Trotzdem will die Axpo am AKW Beznau auch dann noch bis zu 33 Grad warmes Kühlwasser in die Aare leiten, wenn diese kritische Schwelle bereits überschritten ist. Mehrere Verbände haben dagegen Einsprache erhoben. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige

HINTERGRUND

Ein Teich füllt sich mit Leben
Ein Gartenteich ist kein El Dorado für gefährdete Tierarten. Aber ein lehrreiches Stück Natur. Dieses bringt Kinder zum Staunen und kann auch das Kind im Erwachsenen wecken. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND
Anzeige
Umwelt in der Berufsbildung - Wege zu einer erfolgreichen Kompetenzentwicklung an den Lernorten
Die Tagung am 28. Oktober wird organisiert von der SGAB gemeinsam mit myclimate, FoBBIZ und der PH FHNW. Die Tagung findet auf dem Campus Olten der FHNW statt. Zwei Referate und sieben individuell wählbare Workshops aus Praxis und Wissenschaft geben Einblick in das Tagungsthema. Es ist genügend Zeit für den informellen Austausch eingeplant. 
ZUR ANMELDUNG

TIPPS

Zeitschriften über Natur und Umwelt
Brauchen Sie noch Lesestoff für die Ferien oder sind auf der Suche nach einem passenden Geschenk? Wir haben eine Liste mit spannenden Zeitschriften zu Naturthemen zusammengestellt: Sie bieten allesamt fundiertes Wissen, das für den Leser oftmals mit beeindruckenden Bildern aufbereitet ist und digital oder altbewährt auf Papier zur Verfügung steht. weiterlesen
MEHR TIPPS

COMMUNITY

Quiz
Testen Sie Ihr Wissen über die Schweizer Biodiversität!
Die Schweiz ist für viele Länder ein Vorbild, wenn es um Umweltthemen wie Biodiversität oder Klimaschutz geht. Zumindest denken das viele. Doch stimmt das wirklich? Steht die Schweiz im internationalen Vergleich wirklich so gut da? Machen Sie das Quiz!
ZUM QUIZ
Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Mitarbeitende für Sensibilisierungsaktionen gegen Littering

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2024 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.