Liebe Leserin, lieber Leser Aktuell sorgen Wildtiere bei uns für Gesprächsstoff: 🐺🦋 Besonders emotional aufgeladen ist die Frage, ob man Igel füttern soll oder nicht. Freilebende Igel mittels Futter anzulocken funktioniert in vielen Fällen und ist ein beglückendes Erlebnis. Viele Tierliebhaber möchten den Wildtieren damit etwas gutes tun, und einige Igelfreunde propagieren gar eine Dauerfütterung der Igel. Doch wider guter Absicht hilft ein zu starkes Eingreifen der Menschen den Igel oftmals nicht - ganz im Gegenteil! Fachleute des Igelzentrums Zürich klären in unserem Artikel weiter unten auf. Auch das Thema Wolf sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen, besonders im Bündnerland. Doch trotz einer Zunahme der Wolfspopulation wurden dieses Jahr bisher weniger Wolfsangriffe verzeichnet als sonst. Denn: Herdenschutz wirkt! Dies zeigen die grossen Bemühungen der Tierhalter in der Surselva - ein Vorbild für andere Regionen. Mehr dazu im Artikel hier. |
|
Nur wenige Schmetterlinge mögen das Stadtleben Die sich stark ausbreitenden städtischen Lebensräume dürften auf lange Sicht einen Grossteil von Schmetterlingsarten gefährden. Nur Generalisten, die grosse Temperaturschwankungen tolerieren und sich von vielen verschiedenen Pflanzen ernähren, profitieren voraussichtlich von den menschlich geprägten Lebensräumen.weiterlesen |
|
|
Landschaft des Jahres 2021 Die Tourismusinfrastrukturlandschaft Chäserrugg wurde zur «Landschaft des Jahres 2021» ausgezeichnet. Damit würdigt die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz die behutsame Erneuerung der Tourismusinfrastruktur in einer hochsensiblen Landschaft im oberen Toggenburg.weiterlesen |
|
|
Massiv weniger Risse dank Herdenschutz: Die Surselva zeigt, wie es geht! Im ersten Halbjahr 2021 wurden in Graubünden gerade mal sechs Wolfsangriffe verzeichnet, davon drei in der Surselva. Dies ist ein bedeutender Rückgang gegenüber dem Vorjahr, als im selben Zeitraum rund 15 und davon alleine im Monat Juni neun Angriffe auftraten, vornehmlich in der Surselva. Dies obwohl die Wolfspopulation weiter wächst. weiterlesen |
|
|
Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns war positiv für das Klima Hoher Flugverkehr treibt die Erderwärmung an, und dies nicht nur durch die Treibhausgasemissionen, sondern auch durch zusätzliche Wolkenbildung. Wissenschaftler*innen haben untersucht, in welchem Ausmass durch Flugzeuge verursachte Zirruswolken während des weltweiten harten Lockdowns zwischen März und Mai 2020 entstanden und verglichen die Werte mit denen im gleichen Zeitraum vergangener Jahre. weiterlesen |
|
|
Falsch verstandene Tierliebe Füttern oder Nicht-Füttern, das ist die grosse Frage. Das Igelzentrum Zürich erhält immer wieder Anfragen, ob man Igel in freier Wildbahn füttern soll oder nicht – weil das Insektensterben ein grosses Ausmass angenommen hat oder weil der Sommer so trocken ist. Das Thema ist emotional aufgeladen und scheint in Zeiten der Pandemie noch an Bedeutung gewonnen zu haben. Dabei ist die Sachlage klar: Wildtiere sollten nur ausnahmsweise gefüttert werden; alles andere kann gar schädlich sein. weiterlesen |
|
|
PUSCH Tagung: «Naturnah, vielfältig, verbindend - Landschaften für mehr Lebensqualität» Wie können Gemeinden und Regionen hochwertige Landschaften schaffen und so die Standortattraktivität erhöhen, Freiräume sichern und Lebensräume aufwerten? Gekonnte raumplanerische Massnahmen und verstärkte Zusammenarbeit sind wichtige Erfolgsfaktoren. Die Tagung am 10. September bietet Einblicke in Theorie und Praxis. |
|
|
| | |
|